| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Klassische deutsche Kurzgeschichten, Interpretationen 
    
		
  
		
  Werner Bellmann (Hrsg.)
    
     Reclam Stuttgart
 
EAN: 9783150175255 (ISBN: 3-15-017525-9)
 308 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2004
EUR 8,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Als Ergänzung zu den von Werner Bellmann herausgegebenen klassischen deutschen Kurzgeschichten (UB 18251) bietet dieser Band Einzelinterpretationen zu sämtlichen 33 im Textband enthaltenen Geschichten. Betrachtet werden Texte von Borchert, Böll, Kaschnitz, Schnurre, Dürrenmatt, Aichinger, Walser, Lenz, Bichsel und vielen anderen. 
  Rezension 
Dieses Buch bietet zu 33 Kurzgeschichten kurze Interpretationen, die natürlich nicht alles, aber die grundlegenden Sachen einer jeden Geschichte analysieren und deuten. So erfährt man auch etwas zur Entstehung der Kurzgeschichten, findet Zitate zu den Werken und bekommt Anregungen, in welche Richtung eine genaue, umfassendere Interpretation gehen sollte. 
Schön sind auch die Literaturhinweise nach jeder Interpretation sowie die vielen Fußnoten, die einige Quellen angeben, aber auch Dinge erklären. 
Praktisch für ist das Buch Schüler und Lehrer, weil es Interpretation zu Kurzgeschichten vorstellt, die üblicherweise im Unterricht behandelt werden. So bekommt man einen guten Überblick und kann die jeweilige Kurzgeschichte anschließend auf der Grundlage dieses kleinen Nachschlagewerkes genauer analysieren. 
 
Jana Groh, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Einzelinterpretationen zu 33 ausgewählten Kurzgeschichten von Borchert, Böll, Kaschnitz, Schnurre, Dürrenmatt, Aichinger, Walser, Lenz, Bichsel und vielen anderen. Der Band ergänzt die ebenfalls bei Reclam erschienene Textsammlung Klassische deutsche Kurzgeschichten (UB 18251). 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 9 
 
Wolfdietrich Schnurre: Das Begräbnis 
Von Günter Helms 13 
 
Wolfgang Borchert: Das Brot 
Von Hans-Gerd Winter 23 
 
Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn 
Von Axel Vieregg 28 
 
Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag 
Von Werner Ballmann 39 
 
Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 
Von Hans-Gerd Winter 46 
 
Elisabeth Langgässer: Glück haben 
Von Werner Bellmann 52 
 
Luise Rinser: Die rote Katze 
Von Hans Ester 63 
 
Heinrich Böll: An der Brücke 
Von J. H. Reid 70 
 
Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte 
Von Wilfried Barner 76 
 
Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel 
Von Hans Wagener 89 
 
Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa 
Von J. H. Reid 96 
 
Ilse Aichinger: Die geöffnete Order 
Von Richard Reichensperger 107 
 
Wolfgang Hildesheimer: Das Atelierfest 
von Christine Hummel 115 
 
Ilse Aichinger: Seegeister 
Von Richard Reichensperger 126 
 
Friedrich Dürrenmatt: Der Tunnel 
Von Jan Knopf 135 
 
Wolfdietrich Schnurre: Das Manöver 
Von Günter Helmes 146 
 
Hans Bender: Die Wölfe kommen zurück  
Von Norbert Schachtsiek-Freitag 151 
 
Paul Schallück: Pro Ahn sechzig Pfennige 
Von Werner Jung 157 
 
Gerd Gaiser: Der Mensch, den ich erlegt hatte 
Von Peter Bekes 165 
 
Heinz Piontek: Erde unter dem Schnee 
Von Claudia Aßmann 174 
 
Martin Walser: Templones Ende 
Von Andreas Meier 182 
 
Arno Schmidt: Nachbarin, Tod und Solidus 
Von Bernd Rauschenbach 193 
 
Alfred Andersch: Mit dem Chef nach Chenonceaux 
Von Volker Wehdeking 199 
 
Heinrich Böll: Der Wegwerfer 
Von Erhard Friedrichsmeyer 212 
 
Siegfried Lenz: Ein Freund der Regierung 
Von Hans Wagener 221 
 
Marie Luise Kaschnitz: Lange Schatten  
Von Asta-Maria Bachmann 232 
 
Kurt Marti: Neapel sehen 
Von Elsbeth Pulver 240 
 
Alexander Kluge: Ein Liebesversuch 
Von Christian Schulte 247 
 
Franz Fühmann: Das Judenauto 
Von Hans Richter 259 
 
Peter Bichsel: San Salvador 
Von Rolf Jucker 267 
 
Marie Luise Kaschnitz: Vogel Rock 
Von Uwe Schweikert 274 
 
Marie Luise Kaschnitz: Ja, mein Engel 
Von Michaele Holdenried 286 
 
Herbert Eisenreich: Die neuere (glücklichere) Jungfrau von Orléans 
Von Wendelin Schmidt-Dengler 294 
 
Bibliographische Hinweise 303 
 
Verzeichnis der Mitarbeiter 309 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |