 | Die neu gestaltete Reihe "Kompakt & Visuell" überzeugt durch moderne Cover, das aufgefrischte Schriftbild, noch bessere Lesbarkeit und Strukturierung der Inhalte sowie durch die hochwertige, textile Haptik des neuen flexiblen Einbandes. Inhaltlich vermittelt die Reihe gemäß ihrem Titel alle wesntlichen Aspekte einer Thematik in kompakter Weise, hier Philosophie: Geschichte - Schulen - Ideen & Theorien - Philosophen, und sucht weitgehend zu vis... |  | Die ehemals im Hildesheimer Gerstenberg-Verlag erschienene hervorragende Reihe "50 Klassiker" wird nun in Teilen im Anaconda-Verlag zu halbiertem Preis wieder aufgelegt. Dazu gehört auch dieser Band "Philosophen", der 50 Philosophen, von den Klassikern wie Aristoteles bis hin zu modernen Philosophen wie Karl Popper vorstellt. Der schwierige Gegenstand wird durch kompakte texte und gelungene Visualisierung angenehm leicht gemacht und kommt gerade... |
 | Descartes, Pascal, Spinoza, Leibniz, Bacon, Hobbes, Locke, Hume, Rousseau - und allen voran: Immanuel Kant. Das sind die großen Namen der Philisophie des 17. und 18. Jhdts., die u.a. in dieser Philosophiegeschichte behandelt werden. In der Tat: Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens! - Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher... |  | Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher".
In 5., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2016 liegt nun diese Philosophiegeschichte zum 19. Jahrhundert vor, die eine weitgehende Neubearbeitung der dritten Auflage des gleichnamigen
Grundkursbandes von 1997 (Erstauflage 1984) darstellt. Beibehalten wurde das Prinzip, anhand der Hauptströmungen der Philosophie des 19. Jahrhunderts und d... |
 | Diese Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phänomenologie (Heidegger), Strukturalismus (Sauss... |  | Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntn... |
 | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie des 19. Jhdts. wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Fichte bis Haeckel, von von hegel bis Nietzsche (vgl. Inhaltsverz... |  | Englische Literatur im 19. Jhdt - auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autor/innen?! Kann das funktionieren? Ja, es kann, wie dieser Band aus der Reihe "Kindler kompakt" zeigt: wenn die Auswahl nicht einen festen Kanon meint und die Werkauswahl als exemplarisch begriffen wird. Von Ivanhoe bis Dschungelbuch, von Jean Keats bis Joseph Conrad stellt dieser Band Englische Literatur im 19. Jhdt. vor, die sich in unserer kulturelles Gedächtnis eingebrann... |
 | 2003 erstmals erschienen (zum Preis von 49,95 €) stellt dieses Hegel Handbuch mittlerweile in 3. Auflage ein Grundlagenwerk zur Philosophie Hegels und des deutschen Idealismus dar und ist in der jetzigen Paperback-Ausgabe sehr wohl preisgünstig (24,95 €). Hegels Philosophie gehört der europäischen Tradition als einer ihrer letzten großen Entwürfe an. Hegel gilt als Philosoph der Restauration, als Wegbereiter des Marxismus wie als Denker ... |  | Diese Einführung in die platonische Philosophie in 13 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) zeigt deren Relevanz auch für heutige philosophische Fragestellungen auf. Es ist nicht Wissen, um das es Platon geht, sondern es sind Fragen, z.B.: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich? Der griechische Philosoph Platon (Athen, 427 v.Chr. - 347 v.Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Philosophen in der Geschichte. An Plato... |
 | Der (französische) Existentialismus der Nachkriegszeit war bis in die 1970er Jahre hinein in gewisser Weise auch eine Mode-Erscheinung; ihre Haupt-Vertreter wie u.a. Sartre und Camus traten mehr mehr als Literaten und Intellektuelle in Erscheinung als als Philosophen. Die philosophischen Abhandlungen wurden deutlich weniger wahrgenommen. Die hier anzuzeigende Einführung geht bewußt von den philosophischen Texten Sartres aus, vor allem seinem H... |  | Bislang unveröffentlichte Bilder und Dokumente finden sich in diesem Band zum "Wiener Kreis", der eine gleichnamige Ausstellung an der Universität Wien von Mai bis Oktober 2015 im Zusammenhang mit dem 650-jährigen Gründungsjubiläum der Universität Wien dokumentiert. Der sog. Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich zwischen 1922 und 1936 unter der Leitung des 1936 von seinem ehemaligen Studenten Dr. ... |