| 
 
  |  | 
  
    | Jean-Paul Sartre 
 5. vollständig überarbeitete Auflage 2015 / (1. Aufl. 2001)
 
 Martin Suhr
 Junius Verlag
 EAN: 9783885067115 (ISBN: 3-88506-711-0)
 220 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2015
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Suhrs Einführung ist übersichtlich und klar strukturiert. Auch die Auswahl der behandelten Texte ist überzeugend. Sie ist Studenten wie interessierten, mit Sartres Werk weniger vertrauten Lesern als einführende Literatur sehr zu empfehlen. « Philosophischer Literaturanzeiger 
 Rezension Der (französische) Existentialismus der Nachkriegszeit war bis in die 1970er Jahre hinein in gewisser Weise auch eine Mode-Erscheinung; ihre Haupt-Vertreter wie u.a. Sartre und Camus traten mehr mehr als Literaten und Intellektuelle in Erscheinung als als Philosophen. Die philosophischen Abhandlungen wurden deutlich weniger wahrgenommen. Die hier anzuzeigende Einführung geht bewußt von den philosophischen Texten Sartres aus, vor allem seinem Hauptwerk »Das Sein und das Nichts«.  Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den grundlegenden Vorrang der Erhellung des eigentlichen Existierens vor allem spekulativen Idealismus. Existentialistisches Denken beansprucht, die konkrete Existenz des Menschen von jeder schematischen Abstraktion philosophischer Vernunft zu befreien. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die ungeheure Popularität Jean-Paul Sartres (1905-1980) hat sich kaum je auf sein philosophisches Werk gegründet, das »ausschließlich für Philosophen und Fachleute« (Sartre) bestimmt war, sondern vor allem auf seine Präsenz als intellektuelle Autorität. Eine verständlich geschriebene Hinführung zum umfangreichen Werk bietet diese Einführung von Martin Suhr, die ihren Schwerpunkt auf Sartres Hauptwerk »Das Sein und das Nichts« legt. Eine Untersuchung der literarischen Schriften schafft ein Vorverständnis für Sartres Existenzanalyse. 
Inhaltsverzeichnis Captatio benevolentiae 	 7
 1. Einleitung 	 12
 
 2. Zu viel: Die Wörter 	16
 
 Lesen 	 17
 Schreiben 	25
 Die Selbsterkenntnis: das religiöse Modell 	30
 
 3. Nur als ästhetisches Phänomen ist das Dasein gerechtfertigt	34
 
 Der Ekel 	34
 Der Existentialismus ist ein Humanismus	66
 
 4. Der Geist der Ernsthaftigkeit 	75
 
 Die Kindheit eines Chefs 	75
 Betrachtungen zur Judenfrage 	81
 
 5. Der Mensch ist eine nutzlose Passion: Das Sein und das Nichts 	86
 
 Probleme der Interpretation 	87
 An-sich-sein und Für-sich-sein 	 89
 Die traditionelle Ontologie 	98
 Worum ist es dem Menschen zu tun? 	 104
 Was ist Phänomenologie? 	 108
 Zur Einleitung: Auf der Suche nach dem Sein 	 124
 Zum ersten Teil: Angst und Freiheit 	 138
 Zum zweiten Teil: Das Für-sich-sein 	 162
 Zum dritten Teil: Das Für-Andere 	 170
 Zum vierten Teil: Die Freiheit 	 190
 
 6. Fragen der Methode	 194
 
 7. Schluss 	206
 
 Anhang
 Anmerkungen 	209
 Literaturhinweise 	213
 Zeittafel 	 215
 Über den Autor 	217
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Zur Einführung |  |  |