Religion/Ethik/LER/Philosophie: Bibel

« zurück
Paulus - Leben - Umwelt - Werk - Briefe
Nach dem Erscheinen 2006 und der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2012 liegt dieses umfassende Werk zum Apostel Paulus hiermit in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vor. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert und ist insgesamt um ca. 200 S. gewachsen. Paulus...
Konfliktgespräche mit Gott - Eine Anthropologie der Psalmen
In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm...
Psalmen - Auslegungen in zwei Bänden
Die Psalmen sind bibeldidaktisch und religionspädagogisch von allergrößter Bedeutung; denn die biblischen Psalmen spiegeln wie kaum eine andere religiöse Schriftsammlung menschliche Grundbefindlichkeiten wie Klage und Lob, Untergang und Rettung, Krankheit und Heilung, Niederlage und Sieg, - und das nicht nur bezogen auf den Einzelnen, sondern auch auf das Volk (Israel). Die alttestamentlichen Psalmen spielen in der schulischen Religionspädag...
Biblisches Griechisch. Der Zwei-Minuten-Sprachtrainer -
Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch. In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs...
Auferstehung? - Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube
Die Situation scheint eindeutig: Entweder können die Menschen mit dem Auferstehungsglauben nichts anfangen und tun ihn als unsinnig ab oder sie nehmen ihn biblizistisch wort-wörtlich oder,- ähnlich schlicht, nur mit umgekehrtem Vorzeichen -: Die Auferstehung wurde von den Jüngern erfunden. Diese Positionen findet der Autor dieses Buchs inakzeptabel. Bei kaum einem anderen Thema des christlichen Glaubens gehen die Auffassungen so weit auseinan...
Salome - Tragödie in einem Akt
Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers im Evangelium nach Markus 6, 17-29 ? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur, aber auch die Bildende Kunst und die Musik in vielfältiger Hinsicht, Texte aus über zwei Jahrtausenden, vom Evangelium bis hin z...
Basiswissen Bibel: Das Alte Testament -
In bereits 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2015 und um ca. 30 Seiten gewachsen liegt jetzt dieses "Basiswissen Bibel" zum Alten Testament vor, zu dem es auch einen entsprechenden Band zum Neuen Testament gibt. Die Kenntnis biblischer Schriften, bibelkundliche und einleitungswissenschaftliche Kenntnisse, schwinden unter angehenden Theologen und Religionspädagogen zunehmend. Hinzu kommt, dass insbesondere hi...
Und er spricht mit leisen Deuteworten - 164 Gedichte zu biblischen Themen, Motiven und Figuren
Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg L...
Keine Bibel -
Tatsächlich: Dieses Buch ist "keine Bibel", aber man kann mit ihm eine Menge über das Buch der Bücher lernen. Christian Nürnberger, Theologe und Schriftsteller, stellt die wichtigsten Erzählstränge der Bibel anschaulich dar. Und das auch für die jüngere Leserschaft, die mit dieser Veröffentlichung besonders angesprochen werden soll und angesprochen wird. Gegliedert in Neues und Altes Testament führt er durch die gesamte Bibel: Schöpfun...
Ein ungeheurer Stoff für einen Schriftsteller - Meisterwerk einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert
Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ...
Pontius Pilatus - Henker und Heiliger
Was wissen wir über die polarisierende Person des Pontius Pilatus? Dieses römischen Provinzpräfekten, der durch seine Erwähnung im Glaubensbekenntnis mindestens jedem Christen ein Begriff ist. Jens Herzer legt hier eine fundierte Studie vor, die sich durch gründliches Quellenstudium und eine spannend geschriebene Darstellung auszeichnet. Herzer zieht zunächst vor allem außerbiblische Quellen heran, z.B. Philon von Alexandrien oder Flavius...
Die ewige Gültigkeit des Gesetzes - Q 16,17 vor dem Hintergrund des Frühjudentums und des Matthäusevangeliums
Im Zentrum dieser katholisch-theologischen Dissertation an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. M. Tiwald, einem ausgewiesenen Q-Fachmann, steht ein einziger Vers, nämlich Q 16,17 (=Lk 16,17), der aber für die synoptische Quelle Q, das Frühjudentum, den historischen Jesus und die Entstehung der Evangelien sowie der frühchristlichen Gemeinden von zentraler Bedeutung ist: "Es ist aber leichter, dass der Himmel und die Erde vergehen, al...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...