Religion/Ethik/LER/Philosophie: Spiritualität

« zurück
Zeitschrift: inrel 3/2012 - Meine Berufung
Berufung zum Menschsein und Christsein In den biblischen Schriften gibt Gott sich eindeutig als derjenige zu erkennen, der sein Volk und damit letzt- lich jeden einzelnen Menschen ruft und erwählt. Die Aufgabe des Menschen besteht darin, diese Berufung zu hören und anzunehmen. Dies gilt schon für die ganz allgemeine ,,Berufung zum Menschsein“. Berufung zum Menschsein - es gilt, jeden Menschen, sich selbst und andere, als einmalig, une......
Männer sind anders - Die Bibel gibt Auskunft
Dieses Buch greift die biblische Sichtweise auf, was es heißt, ein Mann zu sein. Dazu zeigt der Autor dem Leser biblische Vorbilder wie König David, Paulus und natürlich Jesus selbst. Jesus lebte für die anderen, gab sich selbst hin und war eine Herausforderung für andere Menschen. Er befahl auch seinen Jüngern ihm nachzufolgen, und davon handelt dieses Buch. Ich finde, dass Larry Richards es sehr gut geschafft hat, dem Leser zu zeigen, das...
Zeitschrift: Rbu 2/2012 - Die Bergpredigt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Heft möchte Schülerinnen und Schüler wie gleichermaßen auch Sie selbst mit neuen exegetischen Auslegungsansätzen der Bergpredigt vertraut machen. Wir freuen uns, wenn wir Sie so zur Auseinandersetzung und neu inspirierten Beschäftigung mit diesem Urtext des Christentums anregen. Ricarda Sohns...
Zeitschrift: BuG 163/2012 - »... denn stärker als der Tod ist die Liebe.«
Zeitschrift: rabs 1/2012 - RU zwischen Kirchennähe und Kirchenkritik!DUMAT: Wie tickst du denn?Religiöse Fragen des Metzgers.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der so genannten Werte-Diskussion kommen wir einfach nicht weiter. Viele Kollegen und Kolleginnen haben es gerade hinter sich: Für die Weihnachtsfeiern sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Immer dann, wenn es ums Gemüt geht oder um „die Werte" und ihre Vermittlung, sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Es ist gut, wenn man jemanden oder etwas hat, auf den oder das man die Probleme s......
Zeitschrift: RL 4/2011 - aufhören
Liebe Leserin, lieber Leser Freuen Sie sich, wenn Sie etwas abhaken können? - «Erledigt!» Zu wissen, was man geleistet hat; sich freuen über eine überwundene Schwierigkeit; frei sein von einer lästigen Pflicht; endlich etwas Neues beginnen können ... Das Aufhören wird oft als ein bewusster Moment wahrgenommen und bekommt dadurch ganz besonderes Gewicht, «jetzt sitze ich zum letzten Mal an diesem Tisch», hörte ich eine siebzigjährig......
Zeitschrift: cpb 1/2011 - SehnsuchtZeitschrift: GuL 2/2011 - Thema: Geist
Zu diesem Heft Was meinen wir mit dem Wort „Geist"? Die Vielfalt der Bedeutungen kann anregen, aber auch entmutigen. Christopher Frey zeichnet in seinem Beitrag die Grundlinien für eine semantische Klärung, aber auch für die dringend notwendige Unterscheidung der Geister: Die befreiende Macht des Heiligen Geistes kann als ekstatische Erfahrung zur Distanz gegenüber den eigenen Lebensbedingungen führen, aber auch eine wahrhafte Selbsterf......
Zeitschrift: BuG 160/2011 - In der Schöpfung Gott begegnenGottesentrümplung - Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein
Das Problem der Theologie und vor allem der Kirche ist zunehmend die Entfremdung vom wirklichen Leben der Menschen mit ihren alltäglichen Freuden und Sorgen. Da sind nicht nur die Inhalte, sondern vor allem auch die Sprache, die nicht verständlich und teilweise lebensfremd rüberkommt. In seinem Buch „Gottesentrümplung“ unternimmt der ehemalige Mönch Anselm Bilgri den Versuch, das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten, um...
Gott - Eine kleine Geschichte des Größten
Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ...
Zeitschrift: inrel 4/2011 - Fußball und Religion
Christhard Lück / Dietmar Kehlbreier Fußball und Religion Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 findet zum zweiten Mal im 21. Jahrhundert eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Nach dem Sommermärchen 2006, bei dem die deutsche Nationalmannschaft der Männer den dritten Platz erreichte, sind nun die Frauen an der Reihe. Unter dem Motto „20ELF VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE!" treten die......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...