 | Anna zur Heiden
Christentum: Glaube und Handlungsauftrag
„Kann mit der Bergpredigt Politik gemacht werden?“ Diese zentrale Frage stellen sich Christen, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Politik. Als Christen sind wir nicht nur berufen, christlich zu denken und zu fühlen, sondern auch zu christlichem Handeln verpflichtet.
Diese Ausgabe soll Mut machen, Verantwortung zu übernehmen, mutig zu sein, etwas zu riskie...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Wenn du wissen willst, was Pfingsten für Jugendliche heißen kann, dann schau dir mal das Video ›Firework‹ von Katy Perry an.« Diese Empfehlung eines Kollegen ließ mich am Pfingsttag die Apostelgeschichte ganz neu hören: als Erzählung von der mutigen Überwindung von Selbstzweifeln, als Erzählung von der Ermächtigung und Selbstermächtigung der zuvor Ausgegrenzten, als Erzählung von der selbstbestimmt...... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein Jahr der heftigen Erschütterungen der (deutschen) Kirche liegt hinter uns. Manche Religionslehrerin, mancher Kollege sah sich plötzlich gezwungen, vor den Schülern deutlich Position zu beziehen in seinem Verhältnis zur (Amts-)Kirche.
Häufig fehlten Detailinformationen zu Rechtspositionen, zu Kirchensteuerfragen, zur Autoritätsfragen, zu historischen Ereignissen (z. B. Säkularisierung und die Au...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„ein durchkreuztes Leben hat jeder, auch wenn er oder sie es nicht zugeben will“, sagte ein Schüler der Q2. Entdecken Sie mit Ihrer Lerngruppe das Kreuz und wo es im Alltag, im eigenen Leben begegnet.
Ihre
Judith Föcker ... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
bis das vorliegende BRU-Magazin den Titel »Die Gretchenfrage« bekam, hat die Redaktion einen langen und kurvenreichen Weg hinter sich gebracht.
Zunächst haben wir unseren Blick auf diejenigen Bildungsgänge und Berufsausbildungen gerichtet, in denen es besonders schwierig erscheint, Ansätze für den BRU zu finden. Daraus wurde ein erster Arbeitstitel für die vorliegende Nummer: »Religion in...... |  | „Wir wissen weder den Tag noch die Stunde“ (Mt 25,13). Die Armbanduhr des österreichischen Künstlers Leo Zogmayer auf unserer Titelseite kennt weder Tag noch Stunde. Wer auf sie blickt, sieht ein ziffernloses Uhrenblatt, der Stundenzeiger sucht seine Zeit. Stunden und Minuten sucht man vergeblich. In der Mitte der Uhr steht das Tetragramm, der hebräische Gottesnamen, JHWH, der „Ich bin da“. Zogmayers Uhr geht es nicht um die Ansage von...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Auf die Frage »Warum bin ich auf der Welt?« antwortet der siebenjährige Albrecht aus Berlin ganz nachdenklich: »Das ist wirklich eine gute Frage, das frage ich mich auch manchmal.« Ein Zitat aus einem wunderbaren Film, bei dem Sie Kindern beim Denken zuschauen können – »7 oder warum ich auf der Welt bin« von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn (2010). Im Kontext der Arbeit mit dem Buch »Die große Fr...... |  | Gunhild Cerkovnik/Gunther vom Stein
Glaubenslieder
Erfahrungen in besonderen
Lebenssituationen
Lieder als Ausdruck christlicher Identität
Zum Ansatz des Materials
"Wer oder was kann mich trösten?“ • ,,Was mache ich mit meiner Angst, Verzweiflung und meinen
Zweifeln?“ • "Gibt es jemanden, der mich hört? • Gibt es jemanden, den das interessiert, was ich denke
und fühle?“ • "Wie beschreibe ich die Größe Gottes, sein W...... |
 | Was hat das Covermotiv eines stilisierten Weißdorns auf blauem Grund eigentlich mit
dem Titel der Ihnen vorliegenden Ausgabe des EULENFISCH zu tun: „Klöster – Kolonien des
Himmels“? Ich denke, sehr viel. Ein blühender Weißdorn im Winter 1212 war für die Mönche
aus der Abtei Heisterbach im Siebengebirge auf ihrer Suche nach einer neuen Stätte
zisterziensischen Lebens ein Himmelszeichen der Gottesmutter. Dieser Ort an der Nister im...... |  | Zuerst ist es meist ein Angebot, mitzufahren nach Taizé — mit der Klasse,
mit der Jugendgruppe Und dann kann sich etwas ereignen, in der Einfachheit des Ortes und des Lebens dort, in der Einfachheit des Gebets und
der Gemeinschaft, im Singen und in der Stille. Plötzlich machen junge
Menschen die Erfahrung von Gemeinschaft, plötzlich mache ich selbst die
Erfahrung, im gesungenen Gebet ganz bei mir und mit »Gott« verbunden
zu sein. »...... |
 | Dieses Buch von Elisabeth Lukas ist gerade in unseren Tagen, in denen gerne vorschnelle Urteile gefällt werden, weil uns scheinbar die Zeit zu gründlicher Reflexion fehlt eine lohnende Investition: stets sachlich und in einer leicht verständlichen Sprache unter Zuhilfenahme von Fallbeispielen vermittelt die Autorin uns Kenntnisse über die psychischen Hintergründe so manchen Verhaltens in der Familie, dem wir bis dahin nur ratlos, teils erbos... |  | Promis erklären sich zu Ihren Einstellungen, Werten, religiösen Erfahrungen.
Viele Aussagen überraschen, manche sind fundiert, andere erscheinen relativ oberflächlich.
Von philosophisch und theologisch ausgereiften Stellungnahmen, überraschend naiv anmutenden Praktiken (z.B. Sebastian Vettel, der - je nach Streckencharakteristik - eine Christopherusmedallie am Brems- oder am Gasfuß trägt) bis zu schlichten, ehrlichen Zeugnissen bringt d... |