Religion/Ethik/LER/Philosophie: Werte

« zurück
Zeitschrift: inrel 8/2010 - Materialismus
Materialismus Zum Inhalt dieser Ausgabe Unter dem Eindruck der weltumspannenden Finanzkrise wurden wir gebeten, doch auch einmal eine Ausgabe zum Thema „Wirtschaftsethik" anzubieten. Für die Sek II ist eine Ausgabe unter dem gleichnamigen Titel in der Reihe „Religion betrifft uns" (1/2010) bereits erschienen. Für die Sek I legen wir nun dieses Material nach. Der Schwierigkeitsgrad des Themas bedingt einen Zugang, der in der Lebenswelt......
Schulische Werteerziehung - Kompendium
Wir wissen es: Unsere Ethik hinkt unseren technischen Fähigkeiten weit hinterher ... nicht von ungefähr hat deshalb Hans Jonas 1979 sein Buch "Prinzip Verantwortung" vorgelegt - "Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation". In der Schule ist es ähnlich: Naturwissenschaftliche und sprachliche Bildung dominiert, - angefeuert durch internationale Schulleistungsvergleichsstudien wie z.B. PISA - ; Werteerziehung gerät in den Hintergr...
Zeitschrift: inrel 3/2010 - (Du sollst nicht) Töten
(Du sollst nicht) Töten Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe Als wenn das so einfach wäre: Das Töten ist ein alltäglicher Aspekt unseres Lebens. Ein Vorkommnis, das wir oftmals verdrängen, sonst hätten Schlachthöfe weit weniger zu tun und Labore mit lebenden Versuchstieren mit weit mehr Protesten zu kämpfen. Schwer, diesem Thema und diesem Anspruch an allen Stellen angemessen zu begegnen, denn das Thema umfasst viele existenzie......
Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht - Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER
Ein Schlagwort hat in den vergangenen Jahren in die Schulpädagogik viel Bewegung, aber auch große Verwirrung gebracht: Kompetenzorientierter Unterricht. Dabei wird der Blick weg von den Lernzielen und hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten gelenkt, die die Schüler erwerben sollen. Im vorliegenden Fachbuch (eine Dissertationsschrift von Anaita Rösch) beschreibt die Autorin, wie kompetenzorientierter Unterricht in den Fächern Philo...
Tugenden für eine bessere Welt -
Der Traum von der besseren Welt. Das ist es, was den brasilianischen Theologen und Schriftsteller in seinem langen Schaffen immer wieder getrieben hat. Als weltweit bekannter und bedeutender Vertreter der so genannten Befreiungstheologie stand das Engagement für die Armen im Mittelpunkt seines Wirkens. Im vorliegenden Buch Tugenden für eine bessere Welt“ stellt er im Vorwort die entscheidende Frage: „Welche Tugenden sind unbedingt erforderl...
Mein Ziel: Abitur Ethik -
Der vorliegende Band „Mein Ziel: Abitur Ethik“ bietet umfangreiches und gut aufbereitetes Wissen für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung im Fach Ethik. Alle relevanten Themen (z. B.: Freiheit, Moralbegründung, Gerechtigkeit, Religion, Glück und Moral, Wahrheit und Erkenntnis), die sich an den Lehr- und Bildungsplänen aller Bundesländer orientieren, sind verständlich und gut strukturiert aufgearbeitet. Be...
Zeitschrift: inrel 4/2008 - DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20
Markus Reissen/Martin Großmann Den Fremden sollst du nicht betrüben Ex 22,20 Wie kommt die Vermittlung interkultureller Kompetenz in den Religionsunterricht? Einführung Im Zeitalter von Internationalisierung und Globalisierung liegt es nahe, junge Menschen gezielt auf ein multikulturelles Miteinander hin auszubilden. Gleichzeitig erfordert die internationale Besetzung vieler Schulen und Klassen die Förderung interkultureller Sensibili......
Kulturelle Nachhaltigkeit - Konzepte, Perspektiven, Positionen
Nachhaltigkeit als großes Modewort in Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig handeln wir ganz offensichtlich gegen diesen Wert, unsere Bereitschaft zur nachhaltigen Handlungsweise endet zumeist dort, wo sie unseren unmittelbare Lebens(Konsum-)qualität einschränkt. Der Begriff wird vergewaltigt bis hin zu moralinsaueren Gardinenpredigten, mit denen SchülerInnen zur größeren "Nachhaltigkeit" beim Lernen ihrer Vokabeln aufgefordert werden. ...
Gott  - Eine kleine Geschichte des Größten
Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller annimmt. Es wurde im Lafe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und die Skeptiker. Und alle haben etwas beizutrage...
Steppo - Voll die Krise
Mikael Engströms erstes ins Deutsche übersetzte Jugendbuch "Brando" wurde von der Presse lobend rezensiert und für den Jugendliteraturpreis 2004 vorgeschlagen. Sein in Schweden preisgekrönter Roman "Steppo - Voll die Krise" konfrontiert den Leser wiederum mit den Problemen Jugendlicher. Vor dem Hintergrund deprimierender sozialer Verhältnisse erzählt der schwedische Autor die Geschichte des vierzehnjährigen Steppo, der in einer Kleinstad...
Katholischer Erwachsenenkatechismus - Erster Band -
Das Katholische Erwachsenenkatechismus ist gelungen. In verständlicher Sprache wird der Christ von heute in die wesentlichen Bestandteile des katholischen Glaubens eingführt. In diesem ersten Band wird das Credo in ausführlicher gut lesbarer Form präsentiert. Der Leser wird dort abgehot, wo er steht: in der säkularisierten Welt. Von dort wird er eingeführt in die Welt des Glaubens. Wer schon immer mal wissen wollte, was man (in der katholic...
Werte -
Europäische Werte so der Eindruck manches Kulturkritikers sind in den letzten Jahren infolge eines postmodernen Relativismus gegenüber dogmatischen oder fundamentalistischen Vorstellungen ins Hintertreffen geraten. Religionstoleranz, Menschenrechte, Dialektik und Aufklärung zählen zu den Eckpfeilern europäischer Kultur. Den "europäischen Wertekosmos" stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken ist das Anliegen, das der bekannte Roma...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...