 | Günther vom Stein
Die Evangelische Kirche im Dritten Reich
„Um der historischen Wahrheit willen bleibt festzuhalten: Die Bekennende Kirche und die Katholische Kirche haben zwar im Rahmen des ihnen Möglichen protestiert, den Raum der Kirche verteidigt und für Bedrohte ihre Stimme erhoben; doch zu einem auch nur passiven Widerstand konnten sie sich nicht durchringen." Diese Aussage der Historiker Georg Denzler und Volker Fabricius (in: Chr...... |  | Dieses Buch erscheint zwischen zwei einschlägig bedeutsamen Daten: dem 60. Todestag Dietrich Bonhoeffers im April 2006 und seinem 100. Geburtstag im Februar 2006. Nicht von ungefähr häufen sich also Veröffentlichungen, auch neue Biographien, zu Dietrich Bonhoeffer. Dieser Band will dem Titel der Reihe "Zeitansage" entsprechen: Indem biographische Stationen und theologische Motive auf dem Weg Dietrich Bonhoeffers in den politischen Widerstand ... |
 | Das Gütersloher Verlagshaus ist u.a. durch Übernahme des Chr. Kaiser Verlags der Person und dem Werk Dietrich Bonhoeffers, dessen 100. Geburtstag der 4. Februar 2006 ist, besonders verbunden, -nicht nur wegen der wissenschaftlichen Edition der "Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)". So erscheinen dieser Tage zahlreiche neue Titel und auch Biographien zu Bonhoeffer (vgl. u.a. Ferdinand Schlingensiepen, Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie. ... |  | Im Februar 2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden; zahlreiche Veröffentlichungen, darunter auch neue Biographien, bereiten schon im Jahr 2005 dieses Ereignis vor. Die hier anzuzeigende Darstellung geht mit dem monumentalen und grundlegenden Werk Eberhard Bethges von 1967 weitgehend konform in den Hauptaussageabsichten ("Alle späteren Biographien - auch die vorliegende - müssen darauf aufbauen", S. 12), sie war ursprünglich eige... |
 | Die Autorin hat in den vergangenen Jahren verschiedene Bücher zu Dietrich Bonhoeffer verfasst. Mit diesem Buch spürt sie einem Thema nach, das in dieser Systematik so noch nicht behandelt worden ist: Bonhoeffers Rolle im Widerstand, in der Abwehr und als V-Mann. Zum einen sind hier die Quellen diffizil zu deuten wegen des bewußten Doppellebens und der deshalb bewußt stilisierten vorhandenen Notizen, was die Autorin schon auf den ersten Seiten... |  | Dietrich Bonhoeffers Todestag jährt sich zum 60. Mal – 60 Jahre nach Kriegsende und seiner Ermordung durch das nationalsozialistische Gewaltregime. Seine nach dem Krieg von Eberhard Bethge herausgegebenen Briefe aus der Haft unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ begründeten den „Mythos“ Bonhoeffer. Sie enthalten auch die zwei überaus bekannten Gedichte „Von guten Mächten“ und „Wer bin ich“, - die längst eine eigene Gesc... |
 | Dietrich Bonhoeffers Briefe aus der Haft, wie sie posthum von Eberhard Bethge in „Widerstand und Ergebung“ veröffentlicht worden sind, enthalten nicht nur ein theologisches Vermächtnis; sie enthalten auch Gedichte wie „Von guten Mächten“ oder „Wer bin ich?“, die sehr wohl auch als Meditationstexte geeignet sind. Darauf zielt dieses Büchlein, - heute 60 Jahre nach der Ermordung Bonhoeffers und der Befreiung der letzten Konzentratio... |  | Dieser Tage jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg zum 60. Mal. Unmittelbare Zeit- und Augenzeugen des Lebens und Wirkens Dietrich Bonhoeffers gibt es zunehmend weniger. Wolf-Dieter Zimmermann, der Autor dieses Büchleins, ist einer der letzten von ihnen. Nur 4 Jahre jünger als Bonhoeffer hat er diesen früh als Studenten gehört, war später sein Assistent und auch Seminarist im Predigerseminar Finkenwalde 1936. Zim... |
 | Die nach dem Krieg unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ von Eberhard Bethge herausgegeben Briefe und Aufzeichnungen Dietrich Bonhoeffers aus der Haft stellen sicherlich ein bedeutsames Vermächtnis Dietrich Bonhoeffers dar. Hier finden sich nicht nur die bekannten Gedichte „Christen und Heiden“ und „Von guten Mächten wunderbar geborgen …“, - wohlgemerkt in der Todeszelle Silvester 1944 verfasst und eben nicht vor kitschigem So... |  | Die Zeit des „Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945“ stellt eine überaus interessante, bedeutsame und entscheidende Epoche dar, die auch religionspädagogisch von einiger Relevanz ist. Die Frage „Protestantismus und Nationalsozialismus“ bzw. „Kirche und Nationalsozialismus“ ist Lehrplanthema, im hier anzuzeigenden Buch in Kap. 5 behandelt. Aber auch die übrigen Jahrzehnte dieser Epoche sind bedeutungsvoll: der Protestanti... |
 | Dieses ist die günstigere Taschenbuchausgabe der historisch-kritischen Leinen-Gesamtausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers, Teilband 4 (DBW 4). - Das Werk Dietrich Bonhoeffers liegt seit geraumer Zeit in einer sorgfältigen historisch-kritischen Gesamtausgabe in 19 Bänden vor: Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW). - Da Dietrich Bonhoeffer regelmässig "Gegenstand" in Lehrplänen der Religionslehre in verschiedenen Altersstufen ist, sollte diese Aus... |  | Das Tagebuch der Anne Frank erschien 1947 in der ersten Auflage. Seither wurde es in 55 Sprachen übersetzt und zu einer der wichtigsten Schullektüren. Für viele Jugendliche bildet es die erste Auseinandersetzung mit dem persönlichen Schicksal eines jungen Menschen während der Judenverfolgung des Nationalsozialismus.
Der vorliegende Bildband wurde vom „Anne Frank Haus“ in Amsterdam zusammengestellt. Er bildet eine Neuauflage des Begleitb... |