lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945
Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945




Martin H. Jung

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374019946 (ISBN: 3-374-01994-3)
232 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2002

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für den deutschen Protestantismus war die Zeit vom Vorabend der Reichsgründung bis zum Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft die schwierigste Epoche seit der Reformation. Die kurze Zeitspanne von 1870 bis 1945 war durch aufwühlende Ereignisse, herausfordernde Theologieentwürfe und bewegende Schicksale geprägt und stößt deswegen in der kirchenhistorischen Forschung und in der an kirchlichen und theologischen Themen interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen auf lebhaftes Interesse. Zuverlässig und lesbar, auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes und unter Einbeziehung aktueller Fragestellungen wie Ökumene, jüdisch-christlicher Dialog, Frauengeschichte, Frömmigkeitsund Mentalitätsgeschichte zeichnet der Autor ein informatives, anschauliches und anregendes Bild der Epoche.



Prof. Dr. theol. Martin H. Jung, Jahrgang 1956, ist nach Lehrtätigkeiten in Tübingen, Siegen und Basel seit 2002 Professor für Evangelische Theologie (Historische Theologie) am Institut für Evangelische Theologie des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück.
Rezension
Die Zeit des „Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945“ stellt eine überaus interessante, bedeutsame und entscheidende Epoche dar, die auch religionspädagogisch von einiger Relevanz ist. Die Frage „Protestantismus und Nationalsozialismus“ bzw. „Kirche und Nationalsozialismus“ ist Lehrplanthema, im hier anzuzeigenden Buch in Kap. 5 behandelt. Aber auch die übrigen Jahrzehnte dieser Epoche sind bedeutungsvoll: der Protestantismus im Kaiserreich und im Ersten Weltkrieg, der Untergang dieses Kulturprotestantismus mit dem Abdanken des Kaisers, die theologischen Neuansätze (Lutherrenaissance, Dialektische Theologie etc.) parallel zum politischen Neubeginn mit der Weimarer Republik. Diese Darstellung umreißt die Epoche umfassend und verständlich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 12

Quellen- und Literaturverzeichnis 13

Einführung 35

Kapitel 1: Der Protestantismus im Jahr 1870/71 38

Kapitel 2: Der Protestantismus im Kaiserreich 41

A Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 1870-1914 41
B Kirche und nationaler Staat 45
C Die kirchliche Verfassungsentwicklung 46
D Theologische Schulen und Richtungen 49
1. Albrecht Ritschi und seine Schüler 49
2.Martin Rade und „Die Christliche Welt" 53
3.Die Religionsgeschichtliche Schule 54
4. Adolf von Harnack 57
5. Biblische, positive, konfessionelle Theologien 59
6. Wissenschaftliche Leistungen 62
E Kirchliche Antworten auf die soziale Frage 64
I.Innere Mission 65
2.Evangelisch-soziale Bewegungen 69
3.Religiöser Sozialismus 73
F Frömmigkeitsbewegungen und neue Kirchen 75
G Entkirchlichung und Dechristianisierung 81
H Protestantismus und Katholizismus 87
I Das Verhältnis zum Judentum 92
K Mission und Ökumene 97

Kapitel 3: Der Protestantismus in der Zeit des Ersten Weltkrieges 102

A Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 1914-1918 102
B Der Protestantismus im Jahr 1914 104
C Kirche und Krieg 106
D Barths theologische Wende 109
E Engagement für Frieden und Versöhnung 111

Kapitel 4: Der Protestantismus in der Weimarer Republik 113

A Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 1918-1933 113
B Der Protestantismus im Jahr 1918/19 115
C Neue Regeln zwischen Kirche und Staat 118
1.Bestimmungen der Weimarer Verfassung 118
2. Kämpfe um Schule und Religionsunterricht 119
3.Die Kirchenverträge der Länder 120
D Inner- und zwischenkirchliche Neuordnungen 121
1.Neue Kirchenverfassungen 121
2.Der Kirchenbund 123
E Protestantismus und Öffentlichkeit 124
1.Das Verhältnis der Protestanten zur Republik 124
2. Kundgebungen der Kirchentage 128
3. Kirchliche Initiativen, Vereine und Parteien 129
4. Missionarisches und ökumenisches Engagement 131
F Theologische Neuansätze 133
1. Luther-Renaissance 133
2. Dialektische Theologie 135
3.KarlBarth 137
4. Rudolf Bultmann 139
5.PaulTillich 140
6. Rudolf Otto 142
G Christlich-jüdische Beziehungen 142
H Frömmigkeits- und liturgische Bewegungen 145
I Neue Kirchen, Religionen, Weltanschauungen 147

Kapitel 5: Protestantismus und Nationalsozialismus 152

A Politik, Gesellschaft, Ideologie 1933-1945 152
B Der Protestantismus im Jahr 1933 157
1.Reaktionen auf die „Machtergreifung" Hitlers 157
2. Aufstieg und Fall der „Deutschen Christen" 159
3.Die „Jungreformatorische Bewegung" 162
4. „Theologische Existenz heute!" 163
C „Kirchenkampf": Konflikte der Jahre 1933-1935 164
1.Das Projekt „Reichskirche" 165
2.Der „Arierparagraph" 167
3.Martin Niemöllers „Pfarrernotbund" 169
4.Gleichschaltungs- und Eingliederungsversuche 170
5. Von der „Bekenntnisfront" zur „Bekennenden Kirche" 173
6. Die Synoden von Barmen, Dahlem und Augsburg 176
D Vermittlungen und Spaltungen 1935-1937 180
1. Kirchenausschüsse 180
2.Das Zerbrechen der Bekennenden Kirche 181
3. Denkschrift an Hitler 183
E Zerwürfnisse, Krieg, Widerstand 1937-1945 184
1. Konkurrierende Kirchenleitungen 184
2. Neue Akzente der staatlichen Kirchenpolitik 186
3.Tschechenkrise, Bußliturgie, Hromädka-Brief 190
4.NS-Kirchenpolitik in Österreich und im Warthegau 191
5. Kirche im Krieg 192
6. Bonhoeffers Weg in den Widerstand 195
7.Kirchen gegen „Gnadentod" 196
8.Bischof Wurms Einigungswerk 197
F Protestanten angesichts von Judenverfolgung und Schoah 198
G Ökumene in der Zeit des Nationalismus und Rassismus 205

Kap. 6: Der Protestantismus im Jahr 1945 208

Zeittafel 213
Personenregister 215
Ortsregister 220
Sachregister 223