 | Dies ist die Hörbuchfassung als ungekürzte Lesung des 2018 im Piper-Verlag erschienenen gleichnamigen Buchs. Es beschreibt menschliches Sterben sehr minutiös; es geht um Sterben, Tod und Trauer. Das irritiert den Hörer, es ist nicht schön, das eigene Ende derart vorgeführt zu bekommen, - aber: Das Sterben und der Tod sind Teil unseres Lebens - So sterben wir und das sollten wir darüber wissen! Denn die meisten wissen wenig und wollen es vi... |  | Sterben und Tod einer Schülerin oder eines Schülers stellen alle Menschen im schulischen
Umfeld vor große Herausforderungen. Sie sind verunsichert; immer noch werden Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu häufig tabuisiert. Die Schule bildet hier keine Ausnahme. Schule aber ist ein entscheidender Lebensraum junger Menschen. Sie vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern auch Werte und eine existenzielle Lebenshaltung. Erlernen junge Mensch... |
 | Sterben, Tod und Trauer bilden traditionell elementare Themen der Religionspädagogik; wird doch in diesem Bereich auch gesellschaftlich der Religion traditionell als Krisen- und Kontingenzbewältigungsagentur erhöhte Kompetenz zugewiesen. Zugleich erfährt der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen nicht in gleicher Weise überall entsprechende Akzeptanz. So vermag der Religionsunterricht sich hier besonders zu profilieren. Entsprechend... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
rabs wünscht ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit mit der Offenheit für spirituelle Erfahrungen, die im Alltag weitertragen. Die Sommerausgabe von robs ist wie immer besonders geprägt durch Artikel, die das Katholische institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Uni Tübingen (KIBOR) beigeträgt. Das Team des KiBOR lässt uns teilhaben an den Forschungsprojekten und wegweisenden Erkennt...... |
 | Sterben und Tod sind regelmäßige Themen im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Frage nach würdigem Sterben und "Eu-Thanasie". Herausgeber dieses Bandes ist die Stiftung Juliusspital Würzburg ist ein Dienstleistungsunternehmen mit einer über 430-jährigen Geschichte, die mit humanitärem Auftrag in der Alten- und Krankenpflege tätig ist. Im Jahre 2001 wurden hier die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sow... |  | In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Sterben und Tod sind existentielle Lebensbereiche, für die Religion von jeher zuständig ist. Der Mensch mag das einzige Lebewesen sein, das um seine eigene Sterblichkeit weiß, - aber über den Tod selbst ist damit noch nichts gesagt. Der Tod ist und bleibt unsagbar und es kann wahre Erkenntnis über den Tod unmöglich erlangt werd... |
 | Die meisten Menschen haben große Angst vor dem Sterben, vermeiden und tabuisieren das Thema des Lebensendes und beschäftigen sich erst dann mit Sterben und Tod, wenn es unmittelbar aktuell ist. Dieses Buch zeigt, dass dem Thema Sterben hingegen auch für das Leben wertvolle Aspkte abgewonnen werden können. Es verbindet quasi Hospizarbeit mit buddhistischer Lehre und formuliert fünf Einladungen (Titel), die wir vom Tod lernen können, um erfü... |  | Das vorliegende Buch trägt einen Titel, der Erwartungen hervorrufen kann: „Der spirituelle Notfallkoffer“. Da ist zunächst das Wort „Notfall“, das assoziiert eine bestimmte Art von Zustand der körperlichen oder psychischen Not. Das kann vieles sein. Das Wort „spirituell“ scheint zunächst nicht dazu zu passen, ist es doch ein Begriff aus einer anderen Welt. Zudem ist er in seiner Bedeutung wohl den meisten Menschen nicht bekannt. D... |
 | Wenn uns eines sicher ist, dann ist es der Tod. Er ist ein Teil unseres Lebens. Und doch sind Tod und Sterben nach wie vor große Tabus in unserer Gesellschaft. Auch in der Schule werden Schüler, Lehrer und Eltern manchmal unvermittelt mit dem Thema konfrontiert. Dann gilt es, professionell damit umzugehen. Mittlerweile verfügen vielen Schulen über ein Krisen- bzw. Notfallteam, dass in solchen Situationen zum Einsatz kommt. Die vorliegende Arb... |  | |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Haben Sie sie eigentlich schon entdeckt? Die »geheime Agenda« der Katechetischen Blätter? In jedem Jahrgang finden sich ein biblisches Thema, eine gegenwartsbezogene religionspädagogische Frage und immer auch eine theologisch »harte Nuss«, diesmal: Erbsünde!
Mit den bis heute hartnäckig populären Vorstellungen der »Befleckung durch Sex« und der »Säuberung unschuldiger Kinder«, aber auch mit den ebens...... |  | Der Tod erscheint auf den ersten Blick als das einzig Konstante im menschlichen Leben, - und doch: auch der Tod unterliegt sozialen Wandlungsprozessen. Die Beiträge des Bandes gehen aus interdisziplinärer Sicht auf Sterbe- und Todeskontexte wie Friedhof, Hospiz, das Lebensende im Internet, anonyme Bestattung, Heimtiertod sowie auf den Einfluss der Individualisierung ein. Insofern hat auch der Tod eine Zukunft (Buchtitel). Wenn die Gesellschaft ... |