|
„Sterben, Tod und Trauer“ im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU)
Kompetenzen für Beruf und Leben
Monika Marose (Hrsg.)
Waxmann
EAN: 9783830938804 (ISBN: 3-8309-3880-2)
212 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Unverzichtbarkeit des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) wird selten so deutlich wie angesichts des Themenfelds „Sterben, Tod und Trauer“. Viele Fächer des berufsbildenden Kanons vermitteln hier elementare Kenntnisse, allein der Religionsunterricht jedoch bietet eine durch „Heilige Schriften“ verbürgte eschatologische Perspektive. Der Erwerb von Kompetenzen in diesem Feld bereichert nicht nur das Individuum, sondern auch die Unternehmen und Betriebe, denn Erfahrungen von Tod und Trauer bestimmen den beruflichen Alltag in weitaus höherem Maße, als gemeinhin bewusst ist.
In diesem Band reflektieren Vertreter von Handwerkskammern, Soziologinnen, professionelle Kinder- und Jugendtrauerbegleiterinnen und katholische, evangelische und muslimische Religionspädagoginnen und -pädagogen Konzepte, die beitragen, die Situation Trauernder in den Lebenswelten Schule und Arbeit zu verbessern. Die Verfasserinnen und Verfasser konnotieren die Bedeutung der Prophylaxe durch einen möglichst frühzeitigen Erwerb von Kompetenzen zum Themenfeld, denn Prophylaxe im Trauerfall ist möglich. Schmerz und Verzweiflung können durch dieses Wissen gemindert werden. Aus eben diesem Grunde wurde in den Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie zur Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“, neben der Forderung nach strukturellen Verbesserungen im Bereich der Versorgung, explizit ein umfassender Bildungsauftrag formuliert.
Mit Beiträgen von
Birgit van Elten, Ursula Engelfried-Rave, Kirsten Fay, Martin Fuchs, Johannes Gather, Matthias Günther, Eva Hoffmann-Stakelis, Barbara Koch, Monika Marose, Nicole Nolden, Saniye Özmen, Maria Pirch, Martina Plieth, Eberhard Streier und einem Vorwort von Reinhold Weiß.
Rezension
Sterben, Tod und Trauer bilden traditionell elementare Themen der Religionspädagogik; wird doch in diesem Bereich auch gesellschaftlich der Religion traditionell als Krisen- und Kontingenzbewältigungsagentur erhöhte Kompetenz zugewiesen. Zugleich erfährt der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen nicht in gleicher Weise überall entsprechende Akzeptanz. So vermag der Religionsunterricht sich hier besonders zu profilieren. Entsprechend bringt dieser Band Konzepte aus, die beitragen, die Situation Trauernder in den Lebenswelten Schule und Arbeit zu verbessern. Die Verfasserinnen und Verfasser konnotieren die Bedeutung der Prophylaxe durch einen möglichst frühzeitigen Erwerb von Kompetenzen zum Themenfeld, denn Prophylaxe im Trauerfall ist möglich. Schmerz und Verzweiflung können durch dieses Wissen gemindert werden.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
Betriebsstörung oder Bereicherung – Umgang mit Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer im beruflichen Kontext
Monika Marose
Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer in der Arbeitswelt.
BRU wider Traditionsverlust und Hoffnungslosigkeit 19
Ursula Engelfried-Rave, Martin Fuchs und Barbara Koch
Trauerbegleitung am Arbeitsplatz – ein Gewinn für alle Beteiligten! 37
Johannes Gather unter Mitarbeit von Maria Pirch
Jugendliche und Trauer. Auf Trauersituationen in Schule und Betrieb vorbereitet sein 47
Ursula Engelfried-Rave
Trauer verstehen lernen 67
Prophylaxe und Ressource – Umgang mit Tod und Trauer in der pluralen Schulkultur
Kirsten Fay und Nicole Nolden
Schulischer Kompetenzerwerb zum Thema „Sterben, Tod und Trauer“
als Ressource für die Zukunft 81
Birgit van Elten
Tod und Trauer in der Schule. Eine katholische Perspektive 93
Matthias Günther
Das Leben ist schön, auch wenn es vergeht?! Hilfestellung im Umgang mit Tod und Trauer an berufsbildenden Schulen – eine evangelische Perspektive 111
Saniye Özmen
Reflexionen über den Tod. Was die Hinterbliebenen bewegt und ob und wie sie begleitet werden können 123
Reflexion des Endes von Beginn an – Unterrichtliche Konkretionen
Eberhard Streier
So ihr nicht werdet wie die Kinder. Kinder und Trauer im internationalen Kurzfilm. Analysen und Anregungen für den Unterricht 141
Martina Plieth
Begegnungen mit Benno und Co.. Kinderbücher zum Thema ‚Trauer‘ als Medien im Religionsunterricht der Berufs(-Fach-)Schule bzw. Berufsakademie 159
Eva Hoffmann-Stakelis
Trauer und Trost – von und für Kinder 185
Autorinnen und Autoren 209
Weitere Titel aus der Reihe Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |
|
|