|
Glaube in der Krise
Die Bedeutung krisenhafter Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen
Golde Wissner
Waxmann
EAN: 9783830948667 (ISBN: 3-8309-4866-2)
236 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 2024
EUR 32,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie verändern sich religiöse Haltungen und die Intensität, mit der "geglaubt" wird in und durch Krisenerfahrungen bei jungen Menschen? Dieser Frage stellt sich die Autorin und versucht in einer Befragung von über 500 jungen Menschen Antworten zu finden. Ein Ergebnis, das auch bisherige Annahmen stützt: Religiöse Entwicklung und Veränderung geschieht bei Jugendlichen hauptsächlich durch Nachdenken und Hinterfragen. Diese kognitiven Prozesse geschehen jedoch nicht losgelöst von Erfahrungen. Krisenerfahrungen können die religiöse Entwicklung besonders beeinflussen. Diese Verbindung wurde bisher noch nicht untersucht. Ein überraschendes Ergebnis der Untersuchung: Schwierige Erfahrungen können zu einer erwartungsgemäßen Abnahme aber ebenso häufig auch zu einer Intensivierung der Religiosität führen. Die Frage nach Gottes Gerechtigkeit angesichts von Leiderfahrungen ist dabei besonders für die jungen Menschen bedeutsam, die einen vertrauensvollen und persönlichen Gottesglauben haben, ohne dass diese Frage zwangsläufig zu einem "Einbruch" des Glaubens führen muss.
Dieses Buch hilft die Vielschichtigkeit religiöser Entwicklung junger Menschen besser wahrzunehmen und zu verstehen.
Golde Wissner, Dipl. Psych., Pfarrerin der evangelischen Landeskirche, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen.
Rezension
Welche Bedeutung haben krisenhafte Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Tübinger religionspädagogischen und religionspsychologischen Dissertation. Krisenerfahrungen können die religiöse Entwicklung besonders beeinflussen,- aber eben nicht nur in negativer Hinsicht (Leid als "Fels des Atheismus", Georg Büchner, im Kontext der Theodizee-Frage); denn ein überraschendes Ergebnis der empirischen Untersuchung lautet: Schwierige Erfahrungen können zu einer erwartungsgemäßen Abnahme aber ebenso häufig auch zu einer Intensivierung der Religiosität führen. Die Theodizee-Frage stellen naturgemäß nur religiöse Menschen (Atheisten haben das Problem nicht) und diese religiösen Menschen müssen durch Leiderfahrungen nicht zwingend einen Glaubensabbruch erleben, sondern der Glaube kann sich auch intensivieren.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Herausgegeben von Reinhold Boschki, Michael Meyer-Blanck und Friedrich Schweitzer
Glaube – Wertebildung – Interreligiosität
Berufsorientierte Religionspädagogik
Inhaltsverzeichnis
Dank und Widmung 9
Einleitung
„Glaube in der Krise": Begründung des Themas und seiner Eingrenzung
1. Zwei Wortmeldungen zu Beginn 13
2. Krisen als Grenzerfahrungen aus psychologischer und theologischer Sicht 15
3. Die Bedeutung von Krisenerfahrungen für die religiöse Entwicklung im Jugendalter 17
4. Ziel, Vorgehen und Aufbau dieser Arbeit 22
Erster Hauptteil:
Psychologische und religionspädagogische Beiträge zu Krisenerfahrungen und religiöser Entwicklung
I. Die Krise und ihre Bedeutung für das Individuum 27
1. Beiträge aus der Psychologie zu Begriff und Bedeutung der individuellen Krise 28
1.1 Die Krise als Wendepunkt 28
1.2 Individuelle Krisen 29
1.3 Entstehung von Krisen 30
1.4 Umgang mit Krisen 36
1.5 Auswirkungen von Krisenerfahrungen auf die Persönlichkeit 47
1.6 Zusammenfassung: Individuelle Krisenerfahrungen aus psychologischer Sicht 51
2. Religion und Krisenbewältigung 53
2.1 Religiöser Umgang mit Lebenskrisen 54
2.2 Die religiöse Krise und ihre Folgen für das Individuum 63
2.3 Zusammenfassung: Religiosität und Umgang mit Krisenerfahrungen 66
3. Krisenerfahrungen von Jugendlichen 69
3.1 Die Bedeutung sozialer Strukturen und weitere äußere Einflüsse 70
3.2 Situative Krisen und Entwicklungskrisen 78
3.3 Zusammenfassung: Zahlreiche krisenhafte Herausforderungen in der Jugendzeit 85
4. Die Entwicklung jugendlicher Religiosität in und durch Krisenerfahrungen 87
4.1 Drei Perspektiven zur Entwicklung jugendlicher Religiosität in und durch Krisenerfahrungen 87
4.2 Neuere Befunde zur Entwicklung jugendlicher Religiosität in und durch Krisenerfahrungen im Überblick 98
4.3 Zusammenfassung: Krise und Religion bei Jugendlichen 106
Zweiter Hauptteil:
Empirische Erhebung: Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihrer Religiosität, Krisenerfahrungen und deren Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung
II. Fragestellungen 111
III. Die Studie und ihre Ergebnisse 114
1. Die Befragung: Methode, Design und Stichprobe 115
1.1 Instrument 115
1.2 Ablauf der Befragung 118
1.3 Stichprobe 118
1.4 Auswertung 120
1.5 Erklärung zu statistischen Begriffen 122
2. Krisen und besondere Herausforderungen in der Jugendzeit 124
2.1 Lebenszufriedenheit und Blick in die Zukunft 124
2.2 Persönliche Sorgen und Wünsche 125
2.3 Krisenhafte Situationen und die damit verbundene Belastung 127
2.4 Zusammenfassung: Eine Phase mit vielen Herausforderungen 129
3. Religiosität der Jugendlichen 130
3.1 Glaube an Gott 130
3.2 Gottesvorstellungen 131
3.3 Anfragen an Gott 132
3.4 Glaube als Beziehung 133
3.5 Gebet 134
3.6 Bedeutung der Familie 136
3.7 Einstellungen zu Christentum und Kirche 137
3.8 Zusammenfassung: Religiosität in vielfältigen Ausprägungen 140
4. Religiöse Bewältigung schwieriger Situationen 142
4.1 Glaube als Ressource 142
4.2 Vergleich religiöser und nicht religiöser Bewältigungsstrategien 144
4.3 Bedeutung des Gebets in schwierigen Situationen 149
4.4 Zusammenfassung: Die „Qualität" der Religiosität ist entscheidend 150
5. Religiöse Entwicklung und Zusammenhänge mit Krisen 151
5.1 Subjektive Veränderung der Religiosität 151
5.2 Gründe für Veränderungen der Religiosität 155
5.3 Zusammenfassung: Religiöse Entwicklung verläuft komplex 165
6. Krisen und Religion — was ist den Jugendlichen im Unterricht wichtig? 166
6.1 Wunsch nach mehr lebensweltlicher Orientierung 166
6.2 Unterstützung in schwierigen Situationen 167
7. Zusammenfassung der empirischen Befunde: Welche Rolle die Religiosität Jugendlicher bei der Bewältigung krisenhafter Erfahrungen spielt 168
7.1 Religiosität und Krisenerfahrungen bei den Befragten 168
7.2 Religiöse Krisenbewältigung bei den Befragten 170
7.3 Religiöse Entwicklung bei den Befragten 172
Abschluss und Ausblick:
Die Befunde und ihre Bedeutung für Theologie und Psychologie
IV. Religiöse Entwicklung mit und durch Krisen 179
1. Kognitive Auseinandersetzung und emotionale Erfahrungen 182
2. Krisen und der Zusammenhang mit der Theodizeefrage 185
3. Religiöse Erfahrungen und Glaube als Ressource 187
4. Religiöse Entwicklung verläuft inter- und intraindividuell unterschiedlich 189
V. Praktische Folgerungen und Forderungen aus den Befunden für Theologie und Psychologie 193
1. Interdisziplinäres Arbeiten und Begegnen fördern 194
2. Anregungen für weitere empirische Forschung zu religiöser Entwicklung und Krisenerfahrungen 196
3. Bedeutung der Befunde für die Religionspädagogik 198
3.1 Religiosität und religiöse Entwicklung als komplexes Geschehen verstehen 199
3.2 Kognitive Auseinandersetzung im Zusammenhang mit Erfahrungen fördern 200
3.3 Allgemeine Krisenerfahrungen und die religiöse Krisenerfahrungen zum Thema machen 201
3.4 Gemeinsam christlich Hoffen Lernen 202
4. Zwei Wortmeldungen und ein persönlicher Wunsch zum Schluss 205
Literatur 206
Anhang 214
Anhang A: Fragebogen 214
Anhang B: Verzeichnis der Tabellen 228
Anhang C: Verzeichnis der Abbildungen 228
Anhang D: Hinweise zur Faktorenanalyse 229
Weitere Titel aus der Reihe Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |
|
|