 | Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen als mediterrane Religionsgeschichte führt aus einer Welt, in der man religiöse Rituale praktizierte, in eine Welt, in der man Religionen angehören konnte. Diese Veränderung ist nicht einfach. Es ist zu fragen, ob heute nicht in vielen Fällen eher von Kultur und kulturellen Unterschieden denn von der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen geredet werden mus... |  | So sehr der Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland auch konfessionell verfasst ist, so sehr muss dennoch auch ein Blick auf andere Religionen geworfen werden; die Weltreligionen sind regelmäßiger Bestandteil des Lehrplans. Die Religionswissenschaften aber sind nicht die Bezugswissenschaften der Religionslehrkräfte. Hier bleibt also vieles dem Selbststudium überlassen. Umso bedeutsamer sind Bücher wie das hier anzuzeigende: es ... |
 | Wer, z.B. auch für den schulischen Religionsunterricht, einen aktuellen Überblick über die Vielfalt der praktizierenden Religionen in Deutschland sucht, sei auf dieses aktuelle Buch hingewiesen: Es zeigt, woran in Deutschland so alles geglaubt wird - und das ist weitaus mehr als Katholische und Evangelische Kirchen zu bieten haben, u.a. Fliegende Spaghettimonster und Piusbrüder ... Gideon Böss durchstreift die bunte Glaubensrepublik Deutschl... |  | Dieses Buch stellt eine Bereichsethik (Angewandte Ethik) dar: zum Bereich Religion. Religionsethik befasst sich wie alle anderen Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z.B. Medizinethik oder Wirtschaftsethik) mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand ist der Bereich religiöser Praxis. Das Buch betrachtet aus der Perspektive einer nichtreligiösen Philosophin (Agnostikerin) und säkularen Ethikerin die religiöse Gegenwartskultur. Bei ... |
 | Im Rahmen der Europäisierung und Vereinheitlichung des Hochschulsystems ist auch das Studium der Theologie längst modularisiert worden und es entstehen nun die entsprechenden Lehrbücher, - hier die "Systematische Theologie" in Modul 3. Das von Karlheinz Ruhstorfer herausgegebene Lehrbuch ist Teil einer 14 Bände umfassenden Reihe "Theologie studieren im modularisierten Studiengang". Vergleichsweise verständlich und kompakt kann dieses Lehrbuc... |  | Leben wir in einer Zeit der Wiederkehr von Religion, so die einen, oder in einer Zeit der fortschreitenden Säkularisierung, so die anderen, - oder geschieht beides gleichzeitig und ist das eine als paradoxe Begleiterscheinung des anderen zu begreifen, so die dritten ... Religion, - was immer das sein mag - , ist jedenfalls schwer zu fassen und deshalb spricht dieser Tagungsband auch von "religiösen und spirituellen Phänomenen" im Prozess der S... |
 | Gehört Religion zwingend zum Menschsein, ist Religion eine Anlage des Menschen? Diese Fragestellung ist mit dem Begriff und Titel des Buchs "homo religiosus" unweigerlich verbunden. Was aber ist überhaupt Religion? Dieser Sammelband will eine »schöpferische Zerstörung« überholter Religionsbegriffe durchführen. Denn religionswissenschaftlich betrachtet aus den Perspektiven von Ägyptologie, Sinologie, Indologie, Altamerikanistik etc. ersch... |  | Der Kult des Sonnengottes Mithras verbreitete sich seit der frühen Kaiserzeit im gesamten Imperium Romanum. Er versprach den Menschen Hilfe im Alltag und Erlösung nach dem Tod. Die Sonnengott-Mithras-Verehrung stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt. Bei Mithras-Kult und Christentum handelt es sich jeweils um Erlösungsreligionen;... |
 | Die USA sind traditionell von ihrer Gründungsgeschichte her das Land der protestantischen Freikirchen, die ihre Zuflucht im Kontext der Nach-Reformationszeit im Neuen Kontinent gesucht haben, weil sie im alten Europa gleichermaßen vom Katholizismus wie vom landeskirchenkirchen Luthertum bekämpft und verfolgt wurden. Entsprechend stark sind freikirchliche, evangelikale, insbesondere pfingstlerische, charismatische Kirchen bis heute in den USA. ... |  | Was sind eigentlich Gegenstand und Methodik der Religionswissenschaft - im Vergleich zu anderen religions-affinen Disziplinen wie z.B. den Theologien oder Religionssoziologie oder -psychologie? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das damit zugleich auch für den schulischen Religionsunterricht relevant ist; denn der hat als "konfessioneller" RU gemäß GG in Bezug zu den Theologien zu stehen (Ausnahmen: Bremen und Hamburg und LER in ... |
 | Es gibt substantielle und funktionale Religionstheorien. Die substantiellen gehen von den Inhalten, Ritualen und Substanzen vorhandener Religionen aus, die funktionalen beschreiben nicht die Inhalte, sondern die Funktionen von (verschiedenen) Religionen. Z.B. haben die meisten Religionen die "Funktion", ein Leben nach dem Tod zu versprechen; sie stabilisieren damit Menschen in ihren durchaus leidvollen Erfahrungen im irdischen leben und vertröst... |  | Religionswissenschaft begreift sich, - im Gegensatz zur Theologie - , als bewußt säkulare, ja säkularistische Wissenschaft von der Religion. Genau diese Einseitigkeit stellt der Autor dieses Buchs, Ev. Theologe, in Frage und plädiert "für eine säkulare, nicht säkularistische Religionswissenschaft" (vgl. besonders S. 155ff). Die Religionswissenschaft hat sich zur Agentin der umstrittenen Säkularisierungstheorie gemacht, derzufolge Modernis... |