lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reine Glaubenssache? Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung
Reine Glaubenssache?
Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung




Eike Lossin, Jochen Ramming (Hrsg.)

Reihe: Kulturtransfer


Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826058165 (ISBN: 3-8260-5816-X)
198 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2015

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Notwendigkeit einer Entgrenzung der Ansätze zur Erforschung von religiösen und spirituellen Phänomenen mag im anhaltenden Prozess der Säkularisierung begründet liegen. Sie lässt in hohem Maße hybride und mitunter flüchtige Phänomene entstehen, wobei die dahinter stehenden Triebfedern und Dynamiken nahezu unüberschaubar geworden sind.

Derart erweiterte Perspektiven bieten stets die Gelegenheit, historische und damit scheinbar bekannte Erscheinungen des Religiösen und Spirituellen neu zu beleuchten und dabei neu zu kontextualisieren.

Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse der zweiten Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vor. Sie widmete sich dezidiert neuen und neuesten Formen von qualitativ-empirischen Forschungsformaten und Forschungserfahrungen im Feld religiöser und/oder spiritueller Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart.
Rezension
Leben wir in einer Zeit der Wiederkehr von Religion, so die einen, oder in einer Zeit der fortschreitenden Säkularisierung, so die anderen, - oder geschieht beides gleichzeitig und ist das eine als paradoxe Begleiterscheinung des anderen zu begreifen, so die dritten ... Religion, - was immer das sein mag - , ist jedenfalls schwer zu fassen und deshalb spricht dieser Tagungsband auch von "religiösen und spirituellen Phänomenen" im Prozess der Säkularisierung; er stellt die Ergebnisse der zweiten Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vor. Dabei zeigt sich, wie weit die Begriffe Religion und Spiritualität heute zu fassen sind: Vom Pilgern (vgl. S. 163ff) über das Phänomen Lady Di (vgl. S. 143ff), fernöstliche Spiritualität (vgl. S.87ff) bis hin zum eher traditionellen Phänomen Pietismus (vgl. S. 37ff) wird hier in ethnologischer Perspektive ein überaus breites Spektrum von Religiosität und Spiritualität beleuchtet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Herausgeber:
Dr. Eike Lossin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie /Volkskunde der Universität Würzburg.
Dr. Jochen Ramming, Inhaber der Firma FranKonzept / Würzburg, selbstständiger Kulturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Lossin, Eike; Ramming, Jochen: Vorwort 7

Burckhardt-Seebass, Christine: Einführung 9

Bischoff, Christine; Oehmelüngling, Karoline: Neue Sichtbarkeiten des Religiösen. Volkskundlich-kulturanthropologische Perspektiven auf religiöse Felder und Praktiken der Gegenwart 13

Böß, Stephanie: Eine Sache des Zugangs — kulturwissenschaftliche Ansätze in der Pietismusforschung am Beispiel von Lebensläufen der Herrnhuter Brüdergemeine 37

Dinkl, Susanne: Sie kommen! Thesen zum Kontinuum der Furcht vor Wiedergängern 53

Fritzsche, Wolfgang: Zwischen Mysterium und Banalität: Rillen, Näpfchen, Schabespuren. Offene Fragen zu einem kulturellen Phänomen 71

Hartung, Constance: Gott — Körper — Kult — Reform. Fernöstliche Spiritualität und kritische Rationalisierungen 87

Köhle-Hezinger, Christel: Religion — (k)ein Kinderspiel? Anmerkungen zu Religion — Emotion — Spiel 109

Kreuzer, Andrea: „Das Fremde ist nicht komisch, sondern anders." Wahrnehmung von und Umgang mit religiöser Differenz in der Schule 127

Risse, Annika: Das Phänomen Lady Di zwischen medialer Rezeption und identifikatorischer Aneignung 143

Sieferle, Barbara: Zu Fuß auf dem Weg nach Mariazell: Pilgern als Gesellschaftskritik 163

Wolf-Knuts, Ulrika: Schuld, Scham, Vergebung. Vergeben in einer laestadianischen Gruppe in Finnland im 20. Jahrhundert 181

Autorinnen und Autoren 189