| 
 
  |  | 
  
    | Praktische Religionswissenschaft Ein Handbuch für Studium und Beruf 
 
 
 Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.)
 UTB
 EAN: 9783825231651 (ISBN: 3-8252-3165-8)
 328 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2008
 
EUR 18,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Praktische Religionswissenschaft ist eine interdisziplinär orientierte Wissenschaft, die das reiche Potenzial von Spiritualität und Sinnstiftungen für die Lebens- und Weltgestaltung in den Religionen erhellt, Religionskritik bejaht, Bemühungen um humanitäre Bildung und sozialverträgliche Kommunikationsformen unterstützt. In dieser Einführung werden ihre theoretischen und methodischen Grundlagen sowie ihre Forschungs- und Handlungsfelder systematisch entfaltet. 
 
 Rezension Letztlich ist der konfessionelle Zugang zur Religion im 21. Jhdt. und in multikulturellen Gesellschaften doch reichlich antiquiert und man darf berechtigter Weise die Frage stellen, ob nicht auch der konfessionelle Religionsunterricht überwunden werden sollte zugunsten eines Unterrichts über Religion, wie ihn vereinzelte Bundesländer bereits praktizieren (Hamburg, Bremen, LER) und wie er z.B. auch im multikulturellen England praktiziert wird. Dann aber wäre die Religionswissenschaft die Bezugsdisziplin zur Religionslehrerausbildung und nicht mehr die Theologien. Das hier anzuzeigende Handbuch zur Praktischen Religionswissenschaft zeigt, dass Religionswissenschaft sich keineswegs in dem erschöpft, was landläufig darunter verstanden wird: eine Religionskunde der Weltreligionen. Schon ein Blick in das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht, wie praktisch und konkret bezogen auf unsere Gesellschaft die Religionswissenschaft sein kann.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung [Michael Klöcker/Udo Tworuschka] 7
 Erster Hauptteil
 Theoretische, methodische und inhaltliche Zielsetzungen
 
 Praktische Religionswissenschaft. Theoretische und methodische Grundüberlegungen
 [Udo Tworuschka] 13
 
 Kritische angewandte Religionsforschung
 [Anna-Konstanze Schröder] 25
 
 Religionskritik
 [Klaus Hock] 34
 
 Qualitative Religionsforschung
 [Martin Baumann] 48
 
 Feministisch orientierte Religionswissenschaft in der gesellschaftlichen Praxis
 [Edith Franke und Verena Maske] 63
 
 Vom „Visible“ zum „Auditive Turn“ in der Praktischen Religionswissenschaft
 [Udo Tworuschka] 76
 
 Zweiter Hauptteil
 Forschungs- und Handlungsfelder
 
 I. Alltagssprache und Medien
 
 Alltagssprache
 [Franz-Peter Burkard] 87
 
 Printmedien
 [Heinz-Peter Katlewski] 100
 
 Hörfunk
 [Heinz-Peter Katlewski] 115
 
 Film und Fernsehen
 [Hubert Mohr] 125
 
 Internet [Gernot Meier] 149
 
 Ausstellungen und Museen
 [Peter J. Bräunlein] 162
 
 II. Weitere Forschungs- und Arbeitsbereiche
 
 Sport und Religion/en
 [Dagmar Dahl] 177
 
 Tourismus
 [Michael Stausberg] 189
 
 Wirtschafts- und Unternehmensethik
 [Richard Friedli]  207
 
 Internationale Konflikte [Richard Friedli]  216
 
 III. Interreligiöser Dialog – Interreligiöses Lernen
 
 Interreligiöser Dialog als Aufgabe angewandter Religionswissenschaft
 [Michael A. Schmiedel]  228
 
 Interreligiöser Dialog. Grundüberlegungen
 [Ulrich Dehn]  238
 
 Interreligiöses Lernen.
 Interdisziplinäre Grundüberlegungen am Beispiel des Verhältnisses von Christentum und Islam
 [Karl Ernst Nipkow]   251
 
 Forschungs- und Handlungsfeld Kindergarten. Kinder und Erwachsene als Religionsforscher
 [Christa Dommel] 262
 
 Interreligiöses Lernen in den Neuen Medien. Eine empirische Bestandsaufnahme
 [Zrinka Štimac] 276
 
 Religiopolis. Virtuelle Begegnung mit Religionen
 [Monika Tworuschka]  287
 
 
 Anhang
 Personenregister   293
 Sachregister   305
 Kurzviten   325
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |