| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Religionen nach der Säkularisierung 
    Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag  
		
  
		
  Hans Gerald Hödl, Veronica Futterknecht (Hrsg.)
    Reihe: Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) 
     LIT
 
EAN: 9783643502780 (ISBN: 3-643-50278-8)
 400 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Säkularisierungsthese scheint obsolet. Man spricht von einer Rückkehr der Religion, obzwar in veränderter Gestalt. Durch Globalisierung und Migration wandeln sich Verbreitung und Gestalt traditioneller Religionen, neue Formen des Religiösen entstehen. Darauf beziehen sich die Beiträge dieses Bandes: Reflexionen zum Begriff "Säkularisierung" und zum Verhältnis von Religion und Moderne, Aufsätze zu Wechselwirkungen von säkularer Umwelt und einzelnen Religionen, zu Wandlungen der spirituellen Praxis, religiösen Diffusionsprozessen und Themenfeldern der Religionswissenschaft. 
  Rezension 
Diese Festschrift für den Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann Figl wendet sich mit dem doppeldeutigen Titel "Religionen nach der Säkularisierung" zu: Leben wir überhaupt "nach" (temporal gemeint) der Säkularisierung? Ist der Prozeß der Säkularisierung abgeschlossen, - dann aber ist jedenfalls Religion nicht verschwunden, vielmehr wird z.Zt. von der Rückkehr der Religion gesprochen ... Jedenfalls aber haben sich säkulare und religiöse Bereiche weitgehend getrennt und klassische religiöse Bindungen lösen sich zunehmend auf; Religion wird "unsichtbar", "fluid" oder "implizit". Freie und lockere Spiritualität tritt nicht selten an die Stelle von verfasster, organisierter und starrer Religiosität. Hat sich Religion also doch "nach" (im Sinne von "gemäß") der Säkularisierung verändert?! Diese Festschrift leuchtet das Thema vielgestaltig aus. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) 
herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 11 
 
1.Begriffliches 
 
HARTMUT ZINSER 
14 vorläufige Thesen zur Säkularisierung 16 
 
ANGELIKA ROHRBACHER 
„Säkularisierung" 
Vom Ende des Endes eines religionshistorischen Paradigmas 25 
 
KARL R. WERNHART 
Säkularisierung - ein universaler Trend in den Religionen? 
Gedanken aus kultur- und sozial-anthropologischer Sicht 43 
 
HISAKI HASHI 
Transzendenz sive Immanenz 
Religionsphilosophische Ansätze im „shobo genzo" Dogens 54 
 
2. Religion und Moderne 
 
SUSANNE HEINE 
Religion und Evolution - ein Essay 7O 
 
PAUL M. ZULEHNER 
Zur Ambivalenz der Religion in modernen Kulturen  77 
 
3. Religionen und Säkularisierung 
 
ERNST FÜRLINGER 
Religionsdialog in der globalen Gesellschaft 
Die Entwicklung der katholischen lehramtlichen Position zum interreligiösen Dialog 92 
 
EVA SYNEK 
Der säkulare Rechtsstaat 
Streiflichter aus der Perspektive orthodoxer Kanonistik und Theologie 110 
 
KARL PRENNER 
„Islamische Moderne" als Alternativmodell zur Moderne? 
Zur Säkularisierungsdebatte in muslimischen Gesellschaften 124 
 
MANFRED HUTTER 
Die Parsen und ihre Toten 
Traditionelle Praxis vor den Herausforderungen der Gegenwart 138 
 
GERHARD GEISLER 
Buddhismus und Säkularisierung in Österreich 
Sichtweise eines westlichen Buddhisten 15O 
 
ALI GRONNER 
Unitarismus: eine Religion der Moderne 164 
 
LUKAS POKORNY 
Neue religiöse Bewegungen in Japan heute 
Ein Überblick 177 
 
4. Spiritualitäten 
 
MARTIN LIEBSCHER 
Vom Beichtstuhl zur Couch 
Psychologisierung religiöser Praxis im 19. Jahrhundert 2OO 
 
BETTINA BÄUMER 
Dharmatita 
Tradition und ihre Transzendierung bei Abhishiktananda  
Ein Weg nach innen 214 
 
FRANZ WINTER 
Nagarjuna, Pyrrhon und E.M. Cioran. 
Das Ineinander von „Skepsis und Mystik" und seine interkulturelle Valenz 226 
 
KARL BAIER 
Lesen als spirituelle Praxis in der Gegenwartskultur 243 
 
ELISABETH HOFSTÄTTER 
Spirituelle Renaissance in der Medizin 279 
 
BIRGIT HELLER 
Spiritualität zwischen Traditionen und Moderne 
Religionswissenschaftliche Perspektiven auf die Begriffsdebatte im Kontext von Spiritual Care 288 
 
VERONICA FUTTERKNECHT 
Neo-Schamanismus 
Wissenschaftliche Diskurse - Transpersonale Forschungsansätze - Spirituelle Dimensionen 3O1 
 
MANFRED KREMSER 
Der göttliche Transformer 
Shango-Metaphorik im Kontext anthropologischer Räume 319 
 
5. Zur Identität der Religionswissenschaft im säkularen Umfeld 
 
MARCO BRUSOTTI 
„Ethnologie unseres Zeitalters" 
Otto Neurath über Magie und Technik im Vergleich mit Wittgensteins „Bemerkungen über Frazers ´Golden Bough` 331 
 
UDO TWORUSCHKA 
Homo religiosus audiens 
Der Beitrag Gustav Menschings zu einer „Religionsphänomenologie des Auditiven" 355 
 
ULRICH BERNER 
Der Neue Atheismus als Gegenstand der Religionswissenschaft 378 
 
Autorinnen und Autoren 391 
 
Curriculum Vitae O. Univ. Prof. DDr Johann Figl 394 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |