lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsethik Ein Grundriss
Religionsethik
Ein Grundriss




Dagmar Fenner

Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder


Kohlhammer
EAN: 9783170292406 (ISBN: 3-17-029240-4)
302 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2016

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Religionsethik" befasst sich wie alle anderen Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z.B. "Medizinethik" oder "Wirtschaftsethik") mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand ist der Bereich religiöser Praxis. Sie erörtert unabhängig von konkreten Glaubensinhalten und Wahrheitsansprüchen verschiedener Religionen ethische Fragen im Zusammenhang mit der Religionsausübung: Was können Religionen zum persönlichen guten Leben (Individualethik) und zum gerechten Zusammenleben (Sozialethik) beitragen? Sind religiöse Menschen glücklicher als nichtreligiöse und inwiefern ist unsere Gesellschaft auf Religion als moralische Ressource angewiesen? Dürfen der Religionsfreiheit Grenzen gesetzt werden, wenn Religionen gesellschaftliche Probleme und Konflikte (mit) verursachen? Das Buch analysiert die verschiedenen Argumente bezüglich Fundamentalisierung, Burkaverbot, Schwangerschaftsabbruch und Religions- oder Ethikunterricht, um aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zu strukturieren helfen.

Prof. Dr. Dagmar Fenner lehrt Ethik an den Universitäten Tübingen und Basel.
Rezension
Dieses Buch stellt eine Bereichsethik (Angewandte Ethik) dar: zum Bereich Religion. Religionsethik befasst sich wie alle anderen Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z.B. Medizinethik oder Wirtschaftsethik) mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand ist der Bereich religiöser Praxis. Das Buch betrachtet aus der Perspektive einer nichtreligiösen Philosophin (Agnostikerin) und säkularen Ethikerin die religiöse Gegenwartskultur. Bei einer Studie, die Religion zu ihrem Forschungsgegenstand macht, gilt aber ohnehin das Prinzip des „methodologischen“ oder methodischen Agnostizismus, demzufolge die Frage nach der Existenz oder Nichtexistenz einer Sphäre des Übersinnlichen eingeklammert werden muss. Im Unterschied zur Einstellung der Liebe und Hingabe der Gläubigen gegenüber ihrer Religion setzt dieses Prinzip notwendig eine wissenschaftliche Objektivierung und eine kritische Distanz voraus. Um über Religion zu forschen, muss man aber keineswegs selbst religiös sein, genauso wenig wie man nicht selbst dichten muss, um Gedichte analysieren und verstehen zu können. Es geht dem Buch um ganz grundlegende Fragen nach der Rolle der Religion in modernen demokratischen Gesellschaften Europas. Der vorliegende Grundriss einer Religionsethik richtet sich ausdrücklich an ein größeres Publikum und versucht, auch dem interessierten Laien in einer unkomplizierten, leicht verständlichen Sprache einen Einblick in die Komplexität der Thematik zu vermitteln und in ein breites Spektrum an aktuellen Diskussionen über religiöse Konflikte, kulturelle Prozesse wie Säkularisierung und Rationalisierung und die Modernitätsbedingungen heutiger Religionen einzuführen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Einleitung: Begriffliche Klärungen 9

1.1 Was ist Religion? 11
1.2 Was ist Ethik und Religionsethik? 15
1.3 Aufklärung und die Rationalität des Glaubens 19
1.4 Säkularisierung und die Transformation der Religion 34

2 Verhältnis von religiöser und säkularer Ethik 42

2.1 Ethik der Religionen: Ethos des Buddhismus, Christentums etc. 44
2.2 Differenzen zwischen religiöser und säkularer Ethik 57
2.3 Heilige Schriften als Quelle religiöser Ethik 74
2.4 Universelle Menschenrechte als Minimalkonsens? 79

3 Individualethik: Sind religiöse Menschen glücklicher? 87

3.1 Religiöse und säkulare Glücksmodelle 92
3.2 Sinnfrage und letzte Fragen 103
3.3 Belastungs- und Kontingenzbewältigung 110
3.4 Soziale Einbettung 120

4 Sozialethik: Ohne Religion keine Moral? 127

4.1 Sind religiöse Menschen moralisch besser? 128
4.2 Moralbegründung mit und ohne Religion 139
4.3 Moralische Motivation mit und ohne Religion 159
4.4 Das Weltethos-Projekt und die Weltreligionen 176

5 Anwendungsfelder: Ausgewählte Beispiele religiöser Konflikte 201

5.1 Religiöser Fundamentalismus: Aufstand gegen die Moderne 205
5.2 Religiöse Symbole: Kopftuchstreit und Burkaverbot 220
5.3 Medizinethische Probleme: Kontroverse um Schwangerschaftsabbruch 243
5.4 Religiöse Erziehung: Religions- oder Ethikunterricht an Schulen? 253

6 Schluss: Was ist eine gute Religion? 270

Literaturverzeichnis 280
Personenregister 298
Sachregister 300