 | Der Islam tritt christlichen Europäern z.Zt. wesentlich medial vermittelt als Islamismus und somit als radikal-politischer Islam entgegen. Dschihad, Heiliger Krieg und Märtyrertum erscheinen dabei als Schlüsselkategorien. Diese Studie untersucht differenziert und vergleichend die poltischen Ansichten und ihre ethische Grundierung von Christentum und Islam. Welche politischen Inhalte verfolgen das Christentum einerseits und der Islam anderersei... |  | Religion, Religiosoität und religiöse Äquivalente finden sich in vielerlei Hinsicht in der massenmedialen Populärkultur, insbesondere auch in der Popmusik. Hier ergeben sich u.a. auch Anknüpfungspunkte für die schulische Religionspädagogik. Die hier anzuzigende Master-Arbeit an der Universität Fribourg analysiert das Verhältnis von Religion und Populärkultur im Pagan Metal mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Int... |
 | Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst... |  | Jan Assmanns berühmter Vortrag im Alten Wiener Rathaus am 17. November 2004 mit dem Titel "Monotheismus und die Sprache der Gewalt" wurde 2006 in der Reihe des Wiener Picus-Verlags "Wiener Vorlesungen im Rathaus" veröffentlicht mit dem Untertitel "Ein kulturwissenschaftlicher Essay zum Zusammenhang von Gewalt und Religion" (64 S., 9783854525165) und hat sechs Auflagen erlebt. Angesichts der ungeahnten Aktualität, die das Thema in den vergangen... |
 | Religiosität kann sehr wohl auch "dunkle" Seiten haben: negative Gottesbilder – Menschenfeindlichkeit, Gewalt und Fundamentalismus – pathologische Religiosität. Religion kann Chance sein oder auch Risiko, Religion kann zu einer gesunden Entwicklung eines Menschen beitragen, aber auch zu einer ungesunden, Religion kann sich für Frieden einsetzen oder auch Gewalt schüren, Religion kann Toleranz und Mitmenschlichkeit vermitteln oder aber Men... |  | Evangelikalismus und christlicher Fundamentalismus haben in den USA eine lange und tief in der Gesellschaft verwurzelte Tradition, die bis heute kulturll wie politisch sehr wirkmächtig ist und konservativen Politikern und Präsidenten nicht selten zum Durchbruch verhilft. Zugleich sind die Evangelikalen eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. Wie kann ... |
 | Dies ist eine sozialwissenschaftliche Untersuchung, die nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft fragt. Welche Bedeutung hat Religion in einer säkularen Gesellschaft, speziell: welche Rolle spielt das Christentum in unserer Gesellschaft? Im Zeitalter von Säkularität, Multireligiosität und Migration wünscht sich eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine stärkere Bedeutung des... |  | Fundamentalismus scheint allenthalben in den Religionen auf dem Vormarsch; das gilt keineswegs nur für den Islam, sondern seit Jahrzehnten auch für das weltweite Christentum, insbesondere in seinen evangelischen Ausprägungen. Die Evangelikalen, auf die der Begriff Fundamentalismus übrigens zurück geht, sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. E... |
 | Die Populärkultur weist in zweierlei Hinsicht deutliche Bezüge zu Religion/en auf: Zum einen enthalten popkulturelle Medien in vielerlei Hinsicht religiöse Elemente und Deutungsmuster, zum anderen ersetzen popkulturelle Phänomene z.T. klassische religiös-rituelle Vollzüge. Digitale Spielwelten bilden einen mittlerweile bedeutsamen Teil popkultureller Medien und haben sich einen festen Platz und einen erheblichen User-Kreis aufgebaut. Zuglei... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es
Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |  | Eine erstaunlich starke Rolle spielt das Thema Religion wieder in der Gesellschaft, das in den 70er und 80er Jahren des ausgehenden 20. Jhdts. weitgehend vergessen zu sein schien. Neue Fundamentalismen vor allem nötigen zur Auseiandersetzung mit dem Thema, erzeugen auf der anderen Seite einen neuen Atheismus und zwingen zur Beschäftigung mit der Rolle von Religionsgemeinschaften und ihren (religiösen) Überzeugungen in der Öffentlichkeit der ... |