 | Es mutet merkwürdig an, dass nach der Aufklärung und inmitten einer technisch rasant fortschreitenden Moderne ausgerechnet im 20. Jahrhundert Religionen weltweit eine besondere Konjunktur erlebt und sich vielfältig als "Heilsbringer" (Titel) dargestellt haben, wie diese "Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert" (Untertitel) anschaulich und umfassend zeigt. Freilich, - um mit dem Schlußwort des Autors zu sprechen -, "Religion ist au... |  | Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. - Immer... |
 | "Religion in der Schule" (Buchtitel) umfasst weitaus mehr als eben nur den (begrenzten und extrem exklusivistischen konfessionellen) Religionsunterricht! Religion in der Schule ist ein bedeutsames pädagogisches Thema weniger wegen des Religionsunterrichts als vielmehr, weil eligiöse Menschen in der Schule sind – sie arbeiten, lernen, unterrichten, verbringen einen Teil ihres Lebens dort. Damit sind auch Religionen in der Schule. Denn wir lebe... |  | Dass wir in einer Zeit genereller Pluralisierung und speziell religiöser Pluralität angesichts von Aufklärung, Postmoderne, Globalisierung Multikulturalität und Migration leben - diese Tatsache läßt sich kaum bezweifeln. Umstritten hingegen ist Bedeutung und Folgen dieser religiösen Pluralität: die einen behaupten einen grundlegenden Bedeutungs- und Plausibilitätsverlust von Religion und Religiosität angesichts deren Vielfalt (wenn es s... |
 | Der Zusammenhang von Religion und Medien ist in den vergangenen 20 Jahren immer deutlicher geworden - und zwar sowohl als "Religionen in den Medien" als auch "Medien in den Religionen" (vgl. Buchtitel). Insofern ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur die Theologien sich zunehmend des Themas annehmen sondern auch die Religionswissenschaften, wie dieser Band bezeugt, der angestoßen wurde durch eine Tagung "Medien, Materialität, Methoden" der ... |  | In diesem Buch geht es um Verflechtungen religiöser Praxis zwischen Lateinamerika und den USA. Da diese in vorwiegendem Maße durch Protestantismus erzeugt worden sind und werden, geht es vor allem um Protestanten; und da das Verhältnis der beiden Subkontinente von Expansion kapitalistischer Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet ist, geht es also um Kapitalismus und Protestantismus. Und das ist ein klassisches Thema von Max Weber. Die US-a... |
 | Wie entwickelt sich (die Bedeutung von) Religion in unserer Gesellschaft? Die (Nachkriegs-)These einer durchgängigen Säkularisierung der Gesellschaft ist längst zugunsten einer Pluralisierung, ja sogar der Renaissance von Religion und Entsäkularisierung gewichen. Nicht ungern (unterstützt von manch einschlägigen Kreisen) wird von einer Wiederkehr der Religion gesprochen. Sicher aber ist: Nicht Religion (in institutionalisierter Form) sonder... |  | In eher missionstheologischer und weltweit-ökumenischer Perspektive der katholischen Kirche wird in diesem Band das aktuell wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehende Thema "Religion und Gewalt" ausgeleuchtet. Die Buchreihe "Theologie der einen Welt" lädt in ihren Bänden zum Austausch über theologische Fragen ein, indem sie Vertreter/innen aus den verschiedenen Kontinenten zu einzelnen Fragestellungen zu Wort kommen lassen. Deshalb steht ni... |
 | Der 1972 in Teheran geborene iranisch-amerikanische Religionswissenschaftler Reza Aslan konvertierte als Muslim zu evangelikalen Pfingstlern und wandte sich nach seinen Jesusstudien, deren Ergebnis sich in seinem Jesus-Buch "Zelot" zeigt, wieder dem Islam zu. Er lehrt heute kreatives Schreiben an der University of California, Riverside. In seinem 2013 englisch erschienenen Buch "Zealot: The Life and Times of Jesus of Nazareth" beschäftigt er sic... |  | Der Autor, katholischer Religionspädagoge, weiß nur zu gut, dass sich die Frage nach dem Wesen von Religion kaum beantworten läßt. Und so fragt er denn auch nicht nach dem Wesen von Religion sondern nach der Gegenwart und Zukunft von Religion; es geht weniger um die Frage, was Religion an sich und als solche ist, als darum, wie sie aktuell in Erscheinung trittund in welche Richtung sie sich entwickelt. Sicherlich, dazu gibt es viele Hypothese... |
 | Die Beschäftigung mit der Vergangenheit kann den eigenen geistigen Horizont erweitern und
neue Perspektiven auch auf die Gegenwart eröffnen, - das gilt auch für die Religionsgeschichte. Die Geschichte der Religionen erstreckt sich über viele Epochen und geographische Regionen. Diese einbändige Darstellung bietet eine ausgewogene und zuverlässige Religionsgeschichte in ihrer ganzen Breite. Die Darstellung vermittelt, welche häufig wiederke... |  | Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam - nicht nur die großen Weltreligionen, sondern vorab auch Stammesreligionen und Religionen der Frühzeit werden hier allgemeinverständlich vor Augen geführt: Glaubenssätze, Rituale, Mythologien, - mit innovativen Grafiken, Diagrammen und Fotografien werden Zusammenhänge auf einen Blick klar. Religionen sind in allen Kulturen der Welt gegenwärtig. Sie bieten Erklärungen für Leben und Tod... |