lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Gottesfrage in der Universität  Debatten über Religion und Wissenschaft
Die Gottesfrage in der Universität
Debatten über Religion und Wissenschaft




Stefan Nacke, Marcus Optendrenk, Thomas Söding (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451392405 (ISBN: 3-451-39240-2)
224 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2021

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zur Zukunft religionsbezogener Wissenschaften in Deutschland

Die Universitätslandschaft ist in starker Bewegung. Die gesellschaftliche Bedeutung von Religion verändert sich dynamisch. Das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden. In dieser Konstellation leistet der Band eine programmatische Bestandsaufnahme und entwickelt Perspektiven, wie Wissenschaft und Politik über das sensible Thema der Religion ins Gespräch kommen können.

Mit Beiträgen von Yauheniya Danilovich, Benedikt Paul Göcke, Hermann-Josef Große Kracht, Bernhard Grümme, Gregor Maria Hoff, Manfred Hutter, Jacob Joussen, Mouhanad Khorchide, Andreas Krebs, Daniel Krochmalnik, Helga Kuhlmann, Claudia Nothelle, Arnulf von Scheliha, Thomas Söding, Stefan Kopp

Stefan Nacke, Dr. phil., Wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, stellvertretender Vorsitzender des Kultur- und Medienausschusses des nordrhein-westfälischen Landtages und Vorsitzender der Enquete-Kommission „Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive“, Landesvorsitzender des Kolpingwerkes NRW

Marcus Optendrenk, Dr. phil., Ass. Jur., ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU und Vorsitzender des (u.a. mit religionspolitischen Fragen befassten) Hauptausschusses des nordrhein-westfälischen Landtages, Kuratorium Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates der NRW.Bank

Thomas Söding, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Rezension
Während in früheren Zeiten die Theologie(n) die führende Disziplin an den Universitäten darstellte, - nicht selten noch heute traditionell der Fachbereich 01 - , so hat sich die gesellschaftliche Bedeutung von Religion in der Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verändert in Richtung auf Bedeutungsverlust einerseits und Pluralisierung andererseits. Und auch das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden und die Religionspolitik muß einen jahrzehntelangen Reformstau abarbeiten. In Deutschland herrscht kein Laizismus vor, sondern eine Trennung von Staat und Kirche, deren Kehrseite eine vertrauensvolle Partnerschaft ist, die durch Verträge auf eine sichere Grundlage gestellt worden ist. Auch das Judentum und der Islam müssen und können sich darauf verlassen, als Religionsgemeinschaften vom Staat anerkannt und in der Freiheit ihrer Religionsausübung geschützt zu sein. Der Staat seinerseits setzt darauf, dass sich die Kirchen wie alle Religionsgemeinschaften nicht von der Gesellschaft abkapseln, sondern in sie konstruktiv einbringen. Die Zukunft religionsbezogener Wissenschaften in Deutschland und die Universitätslandschaft sind in starker Bewegung. Häufig werden große Spannungen zwischen Wissenschaft und Religion gesehen. Tatsächlich gibt es fundamentalistische Strömungen, die sich vom wissenschaftlichen Diskurs abkoppeln. Auch gibt es Stimmen, die Wissenschaft rein auf Empirie fokussieren, dann aber wesentliche Bereiche dessen, was Menschen und was auch der Gesellschaft wichtig ist, ausblenden, nicht zuletzt die Religion. Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme und entwickelt Perspektiven, wie Wissenschaft und Politik über das sensible Thema der Religion ins Gespräch kommen können. Dazu muß weit über die christliche Religion (in ihren verschiedenen Konfessionen) hinausgegriffen werden (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Fragen an Wissenschaft und Politik. Das Feld von Theologie und religionsbezogener Forschung an der Universität 15
Stefan Nacke – Marcus Optendrenk – Thomas Söding

Theologie in der Universität. Perspektiven der Rechtswissenschaften 25
Jacob Joussen

Keine Angst vor Religion und Säkularität. Anmerkungen zur Begegnungsgeschichte von Theologie und Religionssoziologie 39
Hermann-Josef Große Kracht

Erledigt? Noch oder wieder offen? Eine evangelisch-theologische Perspektive auf die Gottesfrage in der Universität 49
Helga Kuhlmann

Wissenschaft für Kirche und Gesellschaft. Die katholische Theologie im universitären Kosmos 61
Bernhard Grümme – Thomas Söding

Nicht Isolation, sondern Kooperation. Kirchliche Hochschulen in Zeiten der Veränderung 85
Stefan Kopp

Die Gottesfrage offenhalten. Säkularisierung und universitäre Theologie aus alt-katholischer
Sicht 97
Andreas Krebs

Ein echter Bedarf – eine wichtige Stimme. Orthodoxe Theologie und Religionspädagogik an der Universität 109
Yauheniya Danilovich

Probleme der Jüdischen Theologie. Dogmatik? Systematik? Wissenschaft? 119
Daniel Krochmalnik

Die islamische Theologie an Universitäten und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Konzepte und deren Implikationen für gesellschaftspolitische Fragen 141
Mouhanad Khorchide

Organisierte Freiheit. Erwägungen zu den künftigen Aufgaben der Religionspolitik in NRW 161
Arnulf von Scheliha

Religionsphilosophie an der Universität. Eine kurze Analyse und ein Blick über den Tellerrand 175
Benedikt Paul Göcke

Religionen-Kompetenz. Aufgaben der Vergleichenden Religionswissenschaft 189
Manfred Hutter

Nach der Selbstverständlichkeit. Theologie an Universitäten – eine europäische Perspektive 201
Gregor Maria Hoff

Raus aus der Theo-Bubble. Über das Verhältnis der Medien zur Theologie 213
Claudia Nothelle

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 223