| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     »Odin rules« 
    Religion, Medien und Musik im Pagan Metal 
		
  
		
  Serina Heinen
    
     Transcript
 
EAN: 9783837634310 (ISBN: 3-8376-3431-0)
 244 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2017, farb. Abb.
EUR 29,99 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.
  
Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis. 
  
Serina Heinen (M.A.), geb. 1987, promoviert am Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Universität Freiburg, Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Religion und Heavy Metal sowie die chinesische Religionspolitik. 
  Rezension 
Religion, Religiosoität und religiöse Äquivalente finden sich in vielerlei Hinsicht in der massenmedialen Populärkultur, insbesondere auch in der Popmusik. Hier ergeben sich u.a. auch Anknüpfungspunkte für die schulische Religionspädagogik. Die hier anzuzigende Master-Arbeit an der Universität Fribourg analysiert das Verhältnis von Religion und Populärkultur im Pagan Metal mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal. Es zeigt sich einmal mehr: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis. Dieses Ergebnis dürfte analog auch für weite Teile des Mainstream-Pop gelten. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
»Anregende Einblicke in eine Subkultur.« 
Meret Fehlmann, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 2 (2017) 
 
Schlagworte: 
Religion, Populärkultur, Medien, Säkularisierung, Musik, Heavy Metal, Pagan Metal, Popkultur, Religionswissenschaft, Popmusik, Medienästhetik 
TZielgruppen: 
Religionswissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit 
  
Inhaltsverzeichnis 
Danksagung | 9 
 
1 EINLEITUNG | 11 
 
2 RELIGION IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT | 15 
 
2.1 Die unsichtbare Religion | 16 
2.2 Die öffentliche Religion | 21 
2.3 Die populäre Religion | 24 
2.4 Synthese | 31 
 
3 RELIGION UND POPULÄRKULTUR | 33 
 
3.1 Religion und Populärmusik | 40 
3.2 Metal – eine Religion? | 47 
 
4 »LONG LIVE THE LOUD« – HEAVY METAL: SEINE GESCHICHTE, SEIN CODE | 53 
 
4.1 Metal Studies | 53 
4.2 Anfänge des Heavy Metal | 55 
4.3 Charakteristika des klassischen Heavy Metal | 57 
4.4 Ausdifferenzierung des Metal-Code | 64 
4.5 Pagan, Viking und Folk Metal | 68 
 
5 METHODISCHES VORGEHEN | 75 
 
5.1 Beobachtung | 75 
5.2 Liedtextanalyse | 77 
5.3 Coveranalyse | 78 
5.4 Befragung | 79 
5.5 Die erfundene Tradition | 80 
 
6 DIE UNTERSUCHTEN BANDS | 85 
 
7 DIE FESTIVALS | 99 
 
7.1 Ablauf | 101 
7.2 Am Anfang war der Ton – Die akustische Ebene | 101 
7.3 Das Auge hört mit – Die visuelle Ebene | 103 
7.4 »Ich will eure Haare sehen« – Aktion und Interaktion | 106 
7.5 Das Publikum | 109 
7.6 Zusammenfassung | 110 
 
8 DIE LIEDTEXTE | 113 
 
8.1 Inhalt der Liedtexte | 113 
8.2 Kelten- und Germanenbild in den Liedtexten | 134 
8.3 Produktionshintergrund | 136 
8.4 Zusammenfassung | 138 
 
9 DIE FRONTCOVER | 141 
 
9.1 Inhalt der Frontcover | 142 
9.2 Produktionshintergrund | 157 
9.3 Zusammenfassung | 159 
 
10 DIE POSITIONEN UND KONZEPTIONEN DER MUSIKER IN BEZUG AUF RELIGIÖSE TRADITIONEN | 165 
 
10.1 Terminologieklärung »Heidentum« und »Paganismus« | 165 
10.2 Persönliche Einstellung zum Heidentum | 169 
10.3 Persönliche Einstellung zum Neuheidentum | 177 
10.4 Persönliche Einstellung zum Christentum | 180 
10.5 Persönliche Einstellung zu Religion | 187 
10.6 Zusammenfassung | 189 
 
11 DAS RELIGIÖSE SELBSTVERSTÄNDNIS DER MUSIKER | 191 
 
11.1 Die Nichtreligiösen | 191 
11.2 Die Heiden | 193 
11.3 Die Romantiker | 195 
11.4 Sonderfälle | 197 
11.5 »Metalhead« als religiöses Selbstkonzept? | 199 
11.6 Zusammenfassung | 200 
 
12 SCHLUSSWORT | 203 
 
12.1 Die Konstruktion der Kelten und Germanen im Pagan Metal | 203 
12.2 Rezeption von Religion im Pagan Metal | 205 
12.3 Pagan Metal und moderne Religion | 209 
 
Quellenverzeichnis | 213 
 
1 Literatur | 213 
2 Abbildungsverzeichnis | 231 
3 Liedtextverzeichnis | 232 
4 Frontcoververzeichnis | 235 
5 Befragtenverzeichnis | 240 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Religion und Medien    |   
 | 
 |