| 
 
  |  | 
  
    | Populärkultur Perspektiven und Analysen 
 
 
 Thomas Kühn, Robert Troschitz (Hrsg.)
 Transcript
 EAN: 9783837639995 (ISBN: 3-8376-3999-1)
 202 Seiten, paperback, 15 x 23cm, November, 2017, Abb.
 
EUR 29,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen. 
 Thomas Kühn (Prof. Dr.) lehrt Großbritannienstudien an der TU Dresden.
 
 Robert Troschitz (Dr.) lehrt Großbritannienstudien an der TU Dresden.
 
 Rezension Fernsehserien, Popmusik, Computerspiele, Boulevardmedien, David Bowie, Spiderman Comics etc. - das ist Populärkultur. Was hat Wissenschaft mit dieser Alltagskultur, Massenkultur, Konsumkultur zu tun? Dieser Band antwortet darauf und reagiert damit auf den immer noch vorhandenen Vorwurf der sog. Hochkultur, Populärkultur sei eindimensional, formelhaft, anspruchslos und nur zum Vergnügen da. Während noch vor einigen Jahren die Universität eben jenen abwertenden Blick weitgehend teilte, hat sich die Situation mittlerweile erheblich gewandelt. Die Grenzen zwischen dem, was der ernsthaften Betrachtung würdig erscheint, und dem, was lange Zeit als trivial und als pure Unterhaltung galt, sind zunehmend verschwommen. Nicht nur im akademischen Betrieb, sondern auch darüber hinaus ist die Trennlinie zwischen Hochkultur und Populärkultur unscharf geworden; den Nobelpreis für Literatur hat Bob Dylan bekommen. Es bleibt zu eruieren, was Populärkultur überhaupt ist und wie sie sich von anderen ›Kulturen‹ unterscheidet, rein quantitativ: Populärkultur ist jene Kultur, die›populär‹ ist. Sie ist die Kultur ›der Vielen‹, qualitativ: die Populärkultur als das Gegenüber zur Hochkultur? Neben derlei definitionsschwierigkeiten sucht dieser Band auch die Frage zu beantworten,  warum man sich wissenschaftlich überhaupt mit Populärkultur befassen sollte.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Populärkultur, Kultur, Medien, Pop, Popkultur, Kinofilm, Werbung, Popmusik, Wissenschaftskommunikation, Science Studies, Wissenschaft, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsgeschichte, Cultural Studies, Kulturwissenschaft
 Zielgruppen:
 Soziologie, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Science Studies
 
 
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG
 Populärkultur und Wissenschaft
 Thomas Kühn und Robert Troschitz | 9
 
 I. PERSPEKTIVEN
 
 Was ist Populärkultur?
 John Storey | 19
 
 Populärkultur – Popular Culture
 Terminologische und disziplinäre Überlegungen
 Thomas Kühn | 41
 
 Zwischen Kulturindustrie und Subkultur
 Soziologische Perspektiven zum Zusammenhang von gesellschaftlichem
 Wandel und populären kulturellen Formen im 20. Jahrhundert
 Dominik Schrage | 63
 
 II. ANALYSEN
 
 Bildung und populäre Kultur
 Eine Vorlesung über eine rhizomatische Geschichte,
 die weite Schleifen zieht und neu verkettet
 Olaf Sanders | 75
 
 Populärkultur und Politik
 Über ein schwieriges Verhältnis
 Mark Arenhövel | 95
 
 ›Dumb Blonde‹
 Zur Popularisierung eines misogynen Stereotyps
 Ralf Junkerjürgen | 121
 
 Populärkultur als Verhandlungsort
 Geschichts- und Gesellschaftsentwürfe im amerikanischen Westernfilm
 Brigitte Georgi-Findlay | 137
 
 Krieg, Kommerz und Kreml-Konzerte
 Geschichtsinszenierungen im heutigen Russland
 Marina Scharlaj | 157
 
 Der Star als Plattform
 Populärkultur und Medienwandel
 am Beispiel von Cyber-Star Hatsune Miku
 Yasuko Nunokawa und Joachim Scharloth | 181
 
 Autorinnen und Autoren | 197
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Edition Kulturwissenschaft |  |  |