| 
 
  |  | 
  
    | "Alles so schön bunt hier" Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute 
 
 
 Peter Kemper, Thomas Landhoff, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.)
 Reclam Leipzig
 EAN: 9783379200400 (ISBN: 3-379-20040-9)
 427 Seiten, 11 x 18cm, 2002
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vom Rock'n' Roll über die Beatles- und Beat-Ära, Punk und Heavy Metal, House und Techno und vieles mehr bis zur Love Parade - die Geschichte des Pop. »Entstanden ist ein Standardwerk, das jeder lesen sollte, dessen Herz im Takt seiner Lieblings-Pop-Musik schlägt.« Musik Express Sounds
 
 
Verlagsinfo Für viele Jugendliche ist Pop zum Soundtrack ihres Lebens geworden. Aus den Stilgefechten zwischen alten und neuen Poptrends entstand ein schier unendliches Reservoir an Werten und Ritualen. Und auch heute noch, in Zeiten seiner größten Unübersichtlichkeit, bietet der Pop leidenschaftliche Überlebenshilfe. Die in diesem Buch versammelten Texte zeichnen jene verschlungenen Wege nach, auf denen sich die schrille Welt des Pop seit fünfzig Jahren bewegt: vom Rock ´n´ Roll über die Beatles- und Beat-Ära, über Singer-Songwriter wie Dylan und Donovan, psychedelische Musik und Deutsch-Rock, Bombast- und Glitterrock, Soul, Funk, Disco, Punk und Heavy Metal, New Wave und Neue Deutsche Welle, Rock in der DDR, MTV und die Clip-Kultur, Reggae, Acid, House und Techno bis Grunge und Drum´n Bass.
 
 Peter Kemper, geboren 1950, und Ulrich Sonnenschein, geboren 1961, sind Redakteure beim Hessischen Rundfunk. Sie veröffentlichten bei Reclam Leipzig:
 Die Kick-Kultur. Zur Konjunktur der Süchte (RBL 20020).
 Thomas Langhoff, geboren 1963, lebt als freier Fernseh- und Radioautor in Hamburg.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort    9
 PETER KEMPER
 Jugend und Offizialkultur nach 1945     12
 
 TOM HOLERT
 Abgrenzen und durchkreuzen - Jugendkultur und Popmusik
 im Zeichen des Zeichens   23
 
 MARTIN BÜSSER
 Gimmie Dat Old Time Religion - Pop-Werte im Wandel   38
 
 RÜDIGER BLOEMEKE
 Aufbruch - Suche nach dem neuen Rhythmus - Rock 'n' Roll und Halbstarke   49
 
 JOHANNES ULLMAIER
 Subkultur im Widerstreit - Mods gegen Rocker - und gegen sich selbst   61
 
 PETER KEMPER
 Beat Beat Beat - Beatles vs. Rolling Stones: Das Brave und das Wilde     76
 
 ANDREAS VICK
 Love, Peace and Music - Von Haight Ashbury um die ganze Welt   90
 
 GÜNTER AMENDT
 Ich singe dir die Welt - Singer-Songwriter: Dylan, Donovan & Co. 101
 
 ULRICH SONNENSCHEIN
 Turn On - Tune In - Drop Out - Psychedelische Musik und Drogen113
 
 WINFRIED TRENKLER
 Deutsch-Rock - Kräfte aus dem Chaos - Von Amon Düül bis Kraftwerk    125
 
 ANDREAS VICK
 Glanz und Glamour - Glitterlook und Bombastwelle der Siebziger 137
 
 GERALD HÜNDGEN
 Do You Like Good Music? - Schwarze Musik zwischen Soul, Funk und Disco 148
 
 JENS SOENTGEN
 Yes, Lion - Reggae als Volksmusik und Gegenkultur 163
 
 ULRICH SONNENSCHEIN
 Dreck schwimmt oben - Punk gegen alles (I hate Pink Floyd) ... 177
 
 LARS BRINKMANN
 Hard & Heavy - Mythen der Kraft 188
 
 KIRSTEN BORCHARDT
 Stop Making Sense - Supermarkt des Erhabenen: New Wave und Pop in den Achtzigern200
 
 PETER KEMPER
 Gib Gas, ich will Spaß - Die Neue Deutsche Welle214
 
 KLAUS WALTER
 The Kids Are Not Alright - Skins gegen Links und Rechts225
 
 JÜRGEN KUTTNER
 Die Funktionäre im Widerstand - Rockmusik in der DDR239
 
 KLAUS WALTER
 Die Gunst der Stunde Null - Independent, Avantgarde und kleine Labels248
 
 THOMAS LANGHOFF
 Video Killed the Radio Star - MTV und Clip-Kultur26
 
 THOMAS LAU
 Idole, Ikonen und andere Menschen - Madonna, Michael Jackson und die Fans  276
 
 HEIKE BLÜMNER
 Street Credibility - HipHop und Rap292
 
 ERIK MEYER / THOMAS RAMGE
 Welcome To the Machine - Acid, House und Techno   307
 
 THOMAS GROSS
 Pop Will Eat Itself - Retrotrends - Musik aus dem Zitat318
 
 KLAUS WALTER
 Smells Like Teen Spirit - Grunge, Bewegung aus Seattle331
 
 KERSTIN GRETHER
 Material Girls - Geschlechterkonstruktionen im Pop344
 
 THOMAS LAU
 Pop im Kinderzimmer   354
 
 THOMAS LANGHOFF
 Drum 'n' Bass und die Folgen370
 
 Koexistenz der Widersprüche
 Pop an der Jahrtausendwende - Eine virtuelle Diskussion 383
 
 Anhang
 
 Plattentips395
 Zu den Autorinnen und Autoren  408
 Namenregister414
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |