| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Metal Matters 
    Heavy Metal als Kultur und Welt  
		
  
		
  Herbert Schwaab, Rolf F. Nohr (Hrsg.)
    Reihe: Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 
     LIT
 
EAN: 9783643110862 (ISBN: 3-643-11086-3)
 528 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2011
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Rezension 
Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische Musikstile, einen kulturindustriellen Komplex und einen eigenständigen, deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht, sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile mehrere Generationen bietet es die Sicherheit einer populärkulturellen Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sinnstiftung und der Strukturierung des Alltags verknüpft sind. Die Musikform, die sich damit brüstet, die lautesten Konzerte hervorzubringen, ist, was die Auseinandersetzung mit ihr angeht, jedoch eine der leisesten Kulturen. Dieser Sammelband versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft zu besetzen und die Komplexität eines Phänomens herauszustellen, das der Massenkultur zuzurechnen ist und sich dennoch dem kulturellen Mainstream verweigert.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 
Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf F. Nohr 
Inhaltsverzeichnis 
9 Rolf F. Mohr / Herbert Schwaab:  
Einleitung    
 
23 Frank Schäfer:  
Notes on Metal    
 
I. Ästhetik, Codes, Ethnografie 
 
39 Fokussierung 
 
43 Birgit Richard / Jan Grünwald:  
Verführer und Zerstörer - mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal 
 
55 Julia Eckel:  
Kutte & Co - Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metals     55 
 
71 Rainer Zuch:  
>The Art of Dying< - Zu einigen Strukturelementen in der Metal-Ästhetik, vornehmlich in der Covergestaltung 
 
87 Florian Krautkrärner / Jörg Petri:  
Horrormetaltypo -  Heavy Metal als Gestaltungsmittel. Zum Verhältnis von Typografie, Metal und Horrorfilm 
 
109 Tomislava Kosic:  
Heavy Metal als kulturelles System  nach der Dichten Beschreibung von Clifford Geertz  
 
125 Sascha Seiler:  
Ästhetische Codierungen als Marketing-Instrument und ihre Brüche: Die Band Kiss und das Ende der 7oer Jahre 
 
137 Herbert Schwaab:  
Heavy Metal Parodien und ihre Beziehung zur (medialen) Realität des Metals 
 
153 Andreas Wagenknecht: Das Böse mit Humor nehmen. Die Ernsthaftigkeit des Black Metal und deren ironisierende Aneignung am Beispiel von Fanclips auf YouTube 
 
II. Musikalität und Vollzug 
 
165    Fokussierung 
 
169    Dietmar Elflein:  
Die virtuose Kontrolle der (Ohn-)Macht -Gedanken zur musikalischen Ästhetik des Heavy Metal 
 
183    Daniel Kernchen:  
Virtuosität als Überlebensstrategie und Publikumsmagnet 
 
195    Marco Lehmann / Reinhard Kopiez:  
Der Einfluss der Bühnenshow auf die Bewertung der Performanz von Rockgitarristen 
 
207   Andreas Salmhofer:  
Grindcore - eine >extreme< Mutation des Metals? Zur Diskursivierung des Grindcore 
 
225   Mathias Mertens: Medienästhetische Überlegungen zur Luftgitarre 
 
III. Metal vs. Moderne 
 
243    Fokussierung 
 
247   Sirnon Maria Hassemer:  
Metal-Alter. Zur Rezeption der Vormoderne in Subgenres des Heavy Metals 
 
263    Sascha Pöhlmann:  
Green is the New Black (Metal): Wolves in the Throne Room, die amerikanische Romantik und Ecocriticism 
 
279   Jörg Scheller:  
Vom Schrei zur Schreischule: Heavy Metal als Paradessenz 
 
291 Jan Leichsenring:  
»Wir fordern das Unmögliche«. Zur Formulierung und Funktion anti-moderner Topoi in einigen 
Metal-Subgenres 
 
307 Rolf F. Mohr:  
»Music is the food of love«. Metal als transmoderne Sinnstiftung. 
 
IV. Glocal Metal 
 
327 Fokussierung   
   
329 Franz Horváth:  
Protest, Provokation und Peer-Group-Bildung. Heavy Metal in Ungarn und seine Rezeption in Siebenbürgen in den 1980er Jahren 
 
343 André Epp:  
Heavy Metal und Islam - ein Antagonismus? Zur Rezeption und Verbreitung des Heavy Metals in Staaten der MENA 
 
357 Christian Krumm:  
»Auf einmal ist es explodiert« - Die Entstehung der Metalszene im Ruhrgebiet 
 
367 Caroline Fricke:  
Heavy Metal in der DDR-Provinz   
  
379 Imke von Helden:  
Glocal Metal. Lokale Phänomene einer globalen Heavy Metal-Kultur 
 
V. Politik und Kultur des Heavy Metal 
 
389 Fokussierung 
     
393 Marcus S. Kleiner / Mario Anastasiadis:  
Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal 
 
411 Christian Heinisch:  
Zwischen Kult und Kultur. Kontinuitätsbehauptungen im Heavy Metal 
 
431    Manuel Trümmer:  
Zerstörer, Trickster, Aufklärer. 
Die Traditionsfigur Teufel im Heavy Metal zwischen Action, Distinktion und neuer Spiritualität 
 
445    Sören Philipps:  
Zwischen Stereotypen und kollektivem Gedächtnis - die erinnerungskulturelle Dimension des Heavy Metals 
 
457   Tobias Witinerling:  
»The same song and dance«. 
Kollektiver Individualismus und das Heavy Metal Universe 
 
477	Gesamtbibliografie 
505	Gesamtdiskografie 
513	Gesamtfilmografie 
517	Autorennachweis 
526	Bildnachweis 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |