Religion/Ethik/LER/Philosophie: Luther

« zurück
John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther - Wegbereiter der Reformation
2017 ist das Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums und so wird vielfältig der Reformation gedacht. Zumeist steht dabei Martin Luther im Mittelpunkt, dessen (historisch umstrittener) Thesenanschlag gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche in Wittenberg 1517 gemeinhin als Beginn der Reformation gilt. Vergessen wird dabei nicht selten, dass die Reformation keinesweg nur aus dem Luthertum entsteht, - man denke nur an die Schweizer Reformat...
Wäre Luther nicht gewesen - Das Verhängnis der Reformation - Ein Thesenbuch
Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re...
Hinführung zu Luther -
Dieses zuerst 2004 erschienene Luther-Buch, das wie so vieles zum Reformationsjübiläum 2017 erneut aufgelegt wird - und keineswegs alles, was erneut erscheint, ist von vergleichbarer Qualität - , stellt insofern eine Besonderheit in der Lutherforschung dar, als es von einem katholischen Lutherforscher verfasst ist, der an einer evangelisch-theologischen Fakultät lehrte: Otto Hermann Pesch (*1931 †2014) war ein römisch-katholischer Theologe...
Luther verstehen - Person – Werk – Wirkung
Im Jahr 2017 steht das große 500. Reformationsjubiläum an und die Reformation ist natüprlich grundlegend mit Martin Luther verknüpft, gelegentlich wird sie sogar fälschlicheerweise auf ihn reduziert. In evangelischer Perspektive ist die Reformation das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis und Martin Luther der bedeutendste Protestant. Luther und die Lutherdeutung sind zu allen Reformationsjubiläen zentraler Aspekt der Feierlichkeite...
Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und
Das große 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 läßt die Publikationen insbesondere zu Martin Luther anschwellen. Trotz aller intensiver kritischer Erforschung und Auseinandersetzung über den Reformator finden sich noch immer erhebliche historisch bedingte Unterschiede in der Wahrnehmung Martin Luthers, - nicht nur zwischen den Konfessionen sondern auch inner-evangelisch. Der hier anzuzeigende Tagungsband leuchtet diese Unterschiede aus und...
Zeitschrift: Rbu 3/2016 - 2017 - 500 Jahre Reformation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Reformationsdekade mündet am 31. Oktober diesen Jahres in den Beginn des Reformationsjubiläums. Zum ersten Mal sollen die Feiern nicht zum Anlass einer Abgrenzung der Konfessionen genommen werden. Somit bietet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen die Reformation und Luther neu entdecken....
Zeitschrift: inrel 5/2016 - Orte der Reformation
Griseldis Basmer/Gunther vom Stein Orte der Reformation Martin Luther - zwischen Anpassung und Widerstand Das Thema Luther-Darstellungen seit seiner Zeit - Lucas Cranach-Darstellungen, „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ (hrsg. von Gabriele Stüber/Holger Bogs im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland) bis zur Playmobil-Figur - prägen die Lutherdekade 2008-2017. In diesen Jahren wird das weite Themenspektrum ......
Über Martin Luther wurde unendlich viel geschrieben. Theologen haben akribisch jeden noch so kleinen Stein und Balken seines Lehrgebäudes hin und her gewendet und kontrovers diskutiert. Dieses Buch rückt dagegen den Menschen Luther ins Zentrum. Mit einem neuen Zugang: Nicht andere sollen über ihn urteilen, sondern er kommt selbst zu Wort in seinen Tischreden. Einige bekannte Redensarten werden Luther zugeschrieben: Auch wenn ichwüsste, dass ...
Auf Luthers Spuren - Orte der Reformation in Baden und Württemberg
Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutsch...
Martin Luther -
Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier....
Luther - Ein deutscher Rebell
Rechtzeitig zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 erscheint diese große Luther-Biographie inmitten einer ungeheuren Menge an Buchtiteln zur Reformationszeit und zu ihren Protagonisten. Es handelt sich nicht um eine theologisch focussierte Darstellung der Biographie Martin Luthers, wie sie sich auf dem Büchermarkt vielfältig finden und z.Zt. aus gegebenem Anlass wieder neu aufgelegt werden. Den Autor interessiert eher das gesamte Leben un...
Luther - Mensch zwischen Gott und Teufel
Der 1930 in Utrecht geborene und 2001 in Tucson, Arizona, verstorbene niederländische Kirchenhistoriker Heiko Augustinus Oberman lehrte von 1966 bis 1984 als Professor für Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät in Tübingen und leitete das Institut für Spätmittelalter und Reformation. Unter seiner Führung wurde Tübingen zum weltweit bedeutendsten Zentrum der Erforschung spätmittelalterlicher und reformatorischer Theol...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...