 | 2017 wird das 500-jährige Reformationsjubiläum begangen. Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen widmen eine ganze Dekade der Vorbereitung auf dieses Datum. Die große Weimarer Ausgabe, zum 400. Geburtstag Luthers 1883 begonnen, umfasst heute 127 Bände mit ca. 80.000 Druckseiten. Zahlreiche andere Ausgaben bestehen daneben und machen das Feld für den interessierten Laien eher unübersichtlich. Wo anfangen und wie sich in ... |  | |
 | Die Begehung des anstehenden großen 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 muss eine Idealisierung Martin Luthers vermeiden und setzt eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Erbe voraus; dazu zählt insbesondere Martin Luthers Judenfeindschaft. Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theologische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lü... |  | Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theoloische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lügen«. -
In den Jahren 2017-2019 wird im Kernland der Reformation Deutschland das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftr... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Re-formation, wörtlich übersetzt „Zurück-Formung“, bezeichnet bekanntermaßen die Bewegung zur Erneuerung der Kirche im 16. Jahrhundert. Schon der Begriff macht deutlich, was das große Interesse der Reformatoren und nicht zuletzt Luthers war: die Beseitigung von Missständen und die erneute Orientierung an dem, was mit „Froher Botschaft“ eigentlich gemeint war. Luther schreibt einmal über diese Neuorienti...... |  | Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmen... |
 | Aufgabe von Dogmatik ist es, die Wirklichkeit des Glaubens zu verstehen und seine Wahrheit verständlich zu machen. Diese Verknüpfung von Glaube und Leben (vgl. Teil 1 und 2 im Inhaltsverzeichnis) findet sich schon in Martin Luthers Kleinem Katechismus, der deshalb hier als Leitfaden der Dogmatik verwendet wird: Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser und Taufe und Abendmahl. Christliche Dogmatiken wirken auf Studierende oft inhaltlich schwe... |  | Im Jahr 2017 wird das 500-jährige Reformationsjubiläum begangen, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen im ev. Religionsunterricht, wenn es um Kirchengeschichte geht. Mit der Reformation löste der Wittenberger Mönch Martin Luther eine Weltrevolution des Glaubens ... |
 | Für die evangelischen Kirchen und die evangelische Religionspädagogik ist innerhalb der Kirchengeschichte natürlich die Reformationszeit eine herausgehobene kirchengeschichtliche Epoche. Und so bietet dieses kompakte Büchlein denn eine didaktisch reduzierte übersichtliche, kleine Reformationsgeschichte (neben dem in derselben Reihe erschienenen Gesamtband zur Kirchengeschichte: Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Ü... |  | Wir nähern uns dem Jahr 2017 - und damit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Viele Zeitgenossen sind entkirchlicht und werden mit dem großen Reformationsjubiläum kaum etwas anfangen können, - umso bedeutsamer ist ein allgemein verständliches Buch wie das hier anzuzeigende, dessen Grundthese lautet: Es ist viel mehr L... |
 | Wer als evangelischer Religionslehrer die Reformation und Martin Luther behandelt, sollte, sofern das geographisch möglich und naheliegend ist, auch Wirkungsstätten Luthers in seinen Unterricht einbeziehen oder in einer Klassenfahrt einbinden, allen voran natürlich die Eisleben, Wartburg, Eisenach, Wittenberg und Erfurt. Der hier anzuzeigende Band aber zeigt mit 40 Orten auf, dass Luthers Wirkungsstätten auch andernorts nachgegangen werden ka... |  | Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Dieser Band aus der Reihe "Neue Wege der Forschung - Theologie" präsentiert grundlegende Forschungsbeiträge zur Theologie Martin Luthers sowohl in kir... |