Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wissenschaft und Religion

« zurück
Zeitschrift: Rbu 4/2009 - Schöpfung und Evolution
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Darwins 200ster Geburtstag sowie das Erscheinen der „Entstehung der Arten“ vor 150 Jahren sind Anlass für dieses Heft. Seit dieser Zeit ist Darwins Evolutionstheorie Auslöser vieler Debatten, die oft mehr emotional als sachlich geführt werden. „Gott oder Zufall“ hat uns als Biologin und Theologe in dialogischer Auseinandersetzung zu einem fächerverbindenden Unterrichtsprojekt ermutigt, das di......
Zur Liebe berufen - Pastoraltheologische Kriterien für die Formung geistlicher Berufe in Auseinandersetzung mit Luigi M. Rulla und Josef Kentenich
Der Autor, Dr. Michael Gerber, ist selbst langjährig in der Ausbildung von Priestern und Begleitung von Menschen tätig gewesen. Er hat nun in seiner Dissertation den Vergleich zwischen einem ausgewiesenen Experten auf dem Bereich der christlichen Berufung und einem eher Unbekannten, Josef Kentenich, gezeichnet. Gerber arbeitet die Unterschiede und Übereinstimmung in guter nachvollziehbarer Weise heraus. Dabei wird dem Leser der Begriff der (...
Der fremde Gott - Glaube in postsäkularer Kultur
Hans-Joachim Höhns Buch hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwendung und Bedeutung des Wortes 'Gott' in unserer, einer 'postsäkularen' Zeit, darzustellen und darüber zu reflektieren, wie und in welchem Sinne man heute von Gott reden und an ihn glauben kann. 'Postsäkular' will sagen, dass die lange behauptete endgültige Säkularisierung der Welt und damit das Ende der Religion und des Redens von Gott offenbar nicht eingetreten sind. Es wird w...
Zeitschrift: GuL 1/2008 - Thema: Schöpfung und Natur
Vor mehr als 30 Jahren hat Wolfgang Stegmüller im zweiten Band seines Werks "Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie" das Thema der Evolution in philosophischer Perspektive behandelt. Er bewertete die Ereignisse in der Kette der Evolution unter dem Gesichtspunkt der Wahrscheinlichkeit ihrer Entstehung. Dabei hielt er fest, dass ein Proteinmolekül mit 100 Einheiten zu je 20 Aminosäuren 10hoch130 unterschiedliche Sequenzen bilden könnte, ab......
„Tausend Jahre wie ein Tag ...“  - Das zweite Jahrtausend im Spiegel von zehn Tagen
Das Buch kommt vom Äußern nüchtern daher, aber der Inhalt stimmt. In zehn Kapiteln wird ein ausgewählter Gang durch das letzte Jahrtausend mit Blick auf die heute beginnende Zukunft begangen. Jedes Kapitel ist in sich schlüssig, von den anderen unabhängig und kann unabhängig von den Anderen Essays gelesen werden. Der Leser wird sozusagen gleich am Beginn mit seinen Interessen und seinen Fragen konfrontiert, da das Lesen des Buches weniger ...
Gott und die Vernunft -  Aufruf zum Dialog der Kulturen
Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ...
Schöpfung und Evolution - Eine Tagung mit Papst BENEDIKT XVI. in Castel Gandolfo
Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions...
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Gesamtedition auf CD-ROM -
Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis...
Die neue Lust für Gott zu streiten -
Junge Theologinnen und Theologen stellen sich die Frage, wie wir den "Streitfall Glaube" ins Gespräch bringen können, der „angesichts des Beharrungsvermögens religiöser Undbedingtheitsansprüche, die sich nicht bloß in frommer Feier oder gelehrtem Disput ausdrücken, sondern mitunter auch in gewalttätiger Eskalation äussert. Lasst sich da nicht von einer 'neuen Lust, für Gott zu streiten', nur mit zwiespältigen Gefühlen reden?“ (Vgl...
ANDERS SEIN Unterrichtsmaterialien - BAUSTEINE FÜR DIE UNTERRICHTSPRAXIS IN DER GRUNDSCHULE
Unter dem Titel „Anders. Sein.“ präsentiert jetzt das Diakonische Werk Bayern Unterrichtshilfen zum Thema „Diakonie“ und „Leben mit einer Behinderung“. Die Materialien für den Grundschulunterricht können ab sofort beim Diakonischen Werk Bayern in Nürnberg bestellt werden. Die Mappe für Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen enthält mehrere Unterrichtsentwürfe sowie umfangreiches Material wie Liedblätter, Kopiervorlagen und......
Die Welt als Gottes Schöpfung -
Ist die Welt mit ihren Bewohnern eine Schöpfung Gottes? Dieser Frage stellen sich ein Pfarrer und ein Patentanwalt im Dialog. Der Pfarrer beschäftigte sich schon früh mit den Naturwissenschaften und der der Patentanwalt (selbst Physiker) setzte sich in seiner Arbeit mit über 1000 Patenten intensiv auseinander. So war er immer am Puls der Zeit und konnte die Entwicklung der Technik beobachten. Diese Erfindungen waren Leistungen des menschliche...
Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis - Neubegründung des teleologischen Gottesbeweises
Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...