|
Die neue Lust für Gott zu streiten
Martin Rohner, Stefan Orth, Siegfried Kleymann (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451289422 (ISBN: 3-451-28942-3)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, 2006
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Glaube ist als Streitfall auch am Beginn des 21. Jahrhunderts nicht erledigt. Wie aber können Christen heute gleichermaßen leidenschaftlich wie verantwortungsvoll von Gott sprechen, so dass sich ihr überlieferter Glaube auch in unserer Zeit als überzeugender Weg verheißungsvollen Lebens erweist?
Junge Theologinnen und Theologen stellen sich in diesem Buch die Frage nach dem entscheidend und unterscheidend Christlichen, sie machen sich auf die Suche nach einer gläubwürdigen Glaubenssprache und ringen um eine überzeugende Gestalt der Kirche. So erschließen sie den christlichen Glauben in seiner Spannbreite für suchende Christen und wache Zeitgenossen.
Rezension
Junge Theologinnen und Theologen stellen sich die Frage, wie wir den "Streitfall Glaube" ins Gespräch bringen können, der „angesichts des Beharrungsvermögens religiöser Undbedingtheitsansprüche, die sich nicht bloß in frommer Feier oder gelehrtem Disput ausdrücken, sondern mitunter auch in gewalttätiger Eskalation äussert. Lasst sich da nicht von einer 'neuen Lust, für Gott zu streiten', nur mit zwiespältigen Gefühlen reden?“ (Vgl. Vorwort S. 8).
Die jungen Autorinnen und Autoren stellen sich anhand der Kernfragen christlichen Glaubens dem eigentlich Christlichen und versuchen Antworten zu geben.
„Wie lässt sich der Glaube an Gott heute verantworten? Wie heute von und zu Gott sprechen? Wie handelt Gott? Wie Gott präsent halten?"
All diesen Fragen begegne ich ständig in meiner Gemeindearbeit, was schon zeigt, dass der „Streitfall Glaube“ heute aktueller ist denn je. Für mich ist dieses Buch ein kleiner Mutmacher, sich den Streitfragen zu stellen, lädt aber auch zum weiterdenken ein.
Kai Jadanowski für www.religionsunterricht.de
Verlagsinfo
Wie ist der Glaube an den Gott der Bibel zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu verantworten? Und wie kann es den Glaubenden gelingen, den überlieferten Gottesglauben als überzeugendes Angebot für ein gelingendes Leben wach und lebendig zu halten? Welche Kennzeichen hat im zeitgenössischen Kontext eine christliche Spiritualität?
Vor dem Hintergrund von Traditionsabbruch und Kirchenkrise geben die Autorinnen und Autoren aus der Generation junger Theologen Impulse für Glaubensleben im 21. Jahrhundert. Ausgehend von zentralen Themen und Begriffen gegenwärtiger systematischer Theologie soll der christliche Glaube in seiner Spannbreite für suchende Christen und wache Zeitgenossen erschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Wie lässt sich der Glaube an Gott heute verantworten?
"Wohl gilt`s zu streiten, immerzu". Christsein im Konflikt der Interpretation (Martin Rohner)
Was trägt? Wie Glaubensverantwortung eine Perspektive gewinnt (Erik Müller)
Widersprechen und Zusammenhalten. eine Grundspannung religiösen Sprechens (Siegfried Kleymann)
Zeugen und Zeugnisse Schlüssel zum Glauben (Stefan Orth)
II. Wie heute von und zu Gott sprechen?
Alles nur Bilder? Zum Verständnis metaphorischer Rede von Gott (Veronika Hoffmann)
Tönende Stille. Wie das Bilderverbot praktizieren? (Ansgar Wallenhorst)
Beten heißt Wirken. Christliche Spiritualität heute (Klaus Kleffner)
Und immer wieder das Schicksal. Eine Herausforderung für Theologie und Verkündigung (Stefan Peitzmann)
III. Wie handelt Gott?
Die Gabe des Wortes. Vom Sinn des Versprechens (Michaela Willeke)
"Durch seine Wunden sind wir geheilt". Christliche Erlösungsbilder und dei bleibende Sehnsucht nach Opfern (Klaus von Stosch)
Gnade und Freiheit. Theologie als kirchenpolitisches Statement (Peter Hardt)
Gottes Zeit und unsere Zeit. Zur apokalyptischen Ungeduld der Christen (Martin H. Thiele)
IV. Wie Gott präsent halten?
Gott und das Politische. Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Christentum und Demokratie (Jürgen Manesmann)
"Wenn es uns jemals wahrhaft gut gehen soll, dann nur zusammen". Das theologische Problem der Gerechtigkeit (Boniface Mabanza Bambu)
Kirche vor Ort? Der Verkündigungsauftrag und die Eventkultur (Gunnar Schubert)
Vom Streit der Autoritäten. Welche Zukunft für die Instituttion Kirche? (Daniel Bogner)
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
|
|
|