lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ANDERS SEIN Unterrichtsmaterialien BAUSTEINE FÜR DIE UNTERRICHTSPRAXIS IN DER GRUNDSCHULE ANDERS SEIN: LEBEN MIT EINER BEHINDERUNG
MITEINANDER LEBEN: INTEGRATION ERFAHREN
SCHWERPUNKT: DOWN-SYNDROM
ZUWENDUNG VON MENSCH ZU MENSCH: DIAKONIE KENNEN LERNEN
ENGAGIERT MITMACHEN: AKTIONEN PLANEN
ANDERS SEIN Unterrichtsmaterialien
BAUSTEINE FÜR DIE UNTERRICHTSPRAXIS IN DER GRUNDSCHULE


ANDERS SEIN: LEBEN MIT EINER BEHINDERUNG

MITEINANDER LEBEN: INTEGRATION ERFAHREN

SCHWERPUNKT: DOWN-SYNDROM

ZUWENDUNG VON MENSCH ZU MENSCH: DIAKONIE KENNEN LERNEN

ENGAGIERT MITMACHEN: AKTIONEN PLANEN

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. (Hrsg.)

Diakonisches Werk Bayern
ISBN: 0001
18 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 20 x 30cm, November, 2005, Hintergrundinformationen zum Thema, Unterrichtshinweise und methodische Vorschläge für Ihren Unterrichtseinstieg, Kopiervorlagen mit attraktiven Schülerübungen, Overhead-Folien zu den Inhalten

EUR 4,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
Was ist Diakonie?



Es ist gewiss nicht leicht, einem Außenstehenden zu erklären, was Diakonie ist. Gewiss, man könnte von über einhundert verschiedenen

Arbeitsgebieten sprechen, vom Subsidiaritätsprinzip, ihrer Rolle im Sozialstaat und vielem mehr. Und doch bräuchte es viel Zeit und Geduld.Um so schwieriger ist es, Kindern und Jugendlichen zu erklären,

was Diakonie ist und wofür sie steht. Es ist aber nicht minder wichtig. In Gesprächen in Schulen begegnet mir immer wieder der Wunsch nach Materialien für den Unterricht. Materialien,

die erklären, was Diakonie ist. Woher sie kommt. Welche Rolle sie spielt. Und nicht zuletzt: Was sie tut.Die in dieser Mappe gesammelten Materialien, Lieder, Texte

und Unterrichtsbausteine tragen diesem Wunsch Rechnung. Für Material der von Bodelschwinghschen Anstalten, das uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, und das in die vorliegenden Unterrichtsmaterialien eingeflossen ist, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Maßgeblich bei der Entwicklung der Materialien war die Frage,

wo diakonisches Handeln für Kinder erfahrbar wird, welche Rolle es in ihrer Lebenswirklichkeit spielen kann. Sie lernen sehr früh, dass jeder Mensch anders ist, und dass Menschen mit einer Behinderung ganz „besonders“ anders sind.Wir haben das Thema „anders sein“ und „Integration“ in fünf Bausteinen aufgearbeitet. Sie bieten Anregungen für die Unterrichtsgestaltung

und vermitteln gezielte Einblicke in die Arbeit der Diakonie mit Menschen mit Behinderung.Ich freue mich, wenn die vorliegenden Materialien nützlich für Sie und Ihre Arbeit sind.





Aufklärung tut Not



„Anderssein“, diese Erfahrung hat sicherlich jeder Mensch schon einmal gemacht - wegen bestimmter Fähigkeiten, die er hat oder nicht hat, wegen seiner Körpergröße, seiner Hautfarbe oder auch wegen einer Behinderung. Dabei hat jeder Mensch seine Stärken und Schwächen.Nur ein ungezwungener und vorurteilsfreier Umgang mit Menschen,

die „anders“ sind, wird letztlich eine humane und lebenswerte

Gesellschaft erhalten: „Anderssein“ darf keine Vorurteile hervorrufen und nirgendwo zu Ausgrenzungen führen. Darüber hinaus sollte „Normalität“ – vor allem für Menschen mit Behinderung

– überall zu einem selbstverständlichen Wort werden, in der Schule, im Arbeitsleben oder in der Freizeit. Dies war und bleibt auch das Ziel unserer erfolgreichen Kampagne „NA UND!“. Menschen mit Behinderung wollen kein Mitleid und ihre Behinderung

soll nicht als Defizit, sondern als Herausforderung für das Leben und die Welt der Nichtbehinderten gesehen werden. Gerade für die Entwicklung unserer Kinder ist es von großer Bedeutung, einen sensiblen Umgang miteinander zu lernen und den Mitmenschen in seiner Individualität zu akzeptieren. Die Unterrichtsmaterialien

des Diakonischen Werkes Bayern bieten eine einfühlsame Handreichung für die tägliche Arbeit zu den Themen

„Menschen mit Behinderung“, „Integration“, „Down-Syn-drom“ und „Diakonie“. Mit ihrer Hilfe kann schon frühzeitig das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Integration nur bei gegenseitigem Verständnis und Rücksichtnahme gelingen kann. Als Sozialministerin ist es mir daher ein besonderes Anliegen, den Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule die Unterrichtsmaterialien

ans Herz zu legen.Ich wünsche allen bei der Arbeit hiermit einen guten Erfolg!
Verlagsinfo
Unter dem Titel „Anders. Sein.“ präsentiert jetzt das Diakonische Werk Bayern Unterrichtshilfen zum Thema „Diakonie“ und „Leben mit einer Behinderung“. Die Materialien für den Grundschulunterricht können ab sofort beim Diakonischen Werk Bayern in Nürnberg bestellt werden.

Die Mappe für Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen enthält mehrere Unterrichtsentwürfe sowie umfangreiches Material wie Liedblätter, Kopiervorlagen und Folien. Thematisiert wird neben Auftrag, Geschichte und Angeboten der Diakonie in Bayern insbesondere der Komplex „Leben mit einer Behinderung“ am Beispiel des Down-Syndroms. Vorschläge zu eigenen Aktionen sowie ein Quizspiel für Schulklassen runden das Material, das mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Sozialministeriums entstand, ab.

„Maßgeblich bei der Entwicklung der Materialien“, so der Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, Dr. Ludwig Markert, war die Frage, wo diakonisches Handeln für Kinder erfahrbar wird, und welche Rolle es in ihrer Lebenswirklichkeit spielen kann.“ Weil Kinder sehr früh lernen, das jeder Mensch anders und Kinder mit einer Behinderung ganz ‚besonders’ anders seien, habe sich die Diakonie für das Thema „Leben mit einer Behinderung“ als roten Faden entschieden.

Das Material ist etwa für den Religions-, aber auch für den Sachkundeunterricht geeignet.
Inhaltsverzeichnis
1 Ich bin ich und wer bist du?
Wie ist das Leben mit einer Behinderung?

2 Ganz schön spannend
Wie funktioniert das Zusammenleben?

3 Anders sein
Was ist das Down-Syndrom?

4 Angenommen sein – so wie ich bin
Was leistet die Diakonie?

5 Wir machen selber was – die Aktionen
Womit wollt ihr anfangen?
Leseprobe
ANDERS SEIN – ein Thema für Ihren handlungsorientiertenUnterricht in der Grundschule

In der Klasse
Sophie sitzt immer in der ersten Reihe. Trotzdem fragt sie Philipp dauernd, was an der Tafel steht. Sie ist Brillenträgerin.

Im Sportunterricht
Alle schaffen locker die Hockwende über den Kasten. Nur David nicht. Er hat Übergewicht.

In der Freizeit
Alle aus der Klasse haben zu Laras Geburtstagsparty ein Geschenk
mitgebracht. Nur Julia nicht. Ihr Vater ist seit fünf Jahren arbeitslos.

Sicher hat jedes Kind schon einmal die Erfahrung gemacht, wie es ist, anders zu sein. Wer den gesellschaftlichen Leistungsstandards nicht entspricht, wird schnell ausgeschlossen. Vorurteile entstehen, Mauern zwischen den Menschen bauen sich auf. Die eigenen Ängste und Unsicherheiten sind meist Auslöser für solche Reaktionen. Wenn Kinder oder auch Erwachsene nicht wissen,
wie sie mit dem Anderssein umgehen sollen, grenzen sie aus. Besonders betroffen davon sind alte und kranke Menschen ebenso wie Menschen mit Behinderung. Doch jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Und jeder Mensch braucht andere, die ihn gern haben und ihn annehmen – so wie er ist.

Wer bin ich?
Warum sind andere Menschen anders?
Wie gehen wir damit um?
Was müssen wir wissen, damit keine Vorurteile entstehen?
Wie können wir anderen konkret helfen?

Mit den vorliegenden Unterrichtsmaterialien möchten wir Sie, die Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule, darin unterstützen, Ihre Schülerinnen und Schüler für den Umgang miteinander
zu sensibilisieren.
Integrieren statt ausgrenzen. Das eigene Handeln reflektieren –darum geht es. Denn alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie besitzen eine Würde, die unantastbar ist.

In 20 Bausteinen haben wir das Thema „anders sein“ für Sie aufbereitet. Zu den fünf Themengebieten erhalten Sie Basisinformationen. Wir bieten Ihnen gezielte Einblicke, wie wir in der Diakonie Integration leben. Sie finden interessante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung. Und wir haben einige Vorschläge für Sie zusammengestellt, wie Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern aktiv werden können. Sie finden zudem eine Sammlung der wichtigsten Adressen der Diakonie in Bayern.