Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wissenschaft und Religion

« zurück
Schöner als Salomons Pracht - Spuren Gottes in der Schöpfung
In dieser schnelllebigen Welt haben wir den Blick für die Schönheit der Natur verloren, da wir die Natur nicht genauer betrachten. Der Biologe Prof. Kuhn eröffnet dem Leser in "Schöner als Salomons Pracht" die Schönheit der Natur. Es zeigt nicht nur die Schönheit eines Schmetterlings sondern weckt auch die Faszination an einer Heuschrecke. Er stellt rund 40 verschiedene faszinierende und atemberaubende Beispiele aus der Natur vor, die alles...
Groß sind Deine Werke - Gottes Handschrift in der Schöpfung
In der Bibel heißt es, dass man Gott an seinen Werken erkennen kann. Und genau das hat sich der Biologe Prof. Kuhn zu Herzen genommen und nimmt in "Groß sind Deine Werke" die Natur unter diesem Aspekt näher unter die Lupe. Kuhn geht dabei auf 50 Wunderwerke der Natur - oder besser gesagt Wunderwerke Gottes - ein. Er zeigt auf, was das Wunderbare, also das Beeindruckende und Unfassbare daran ist. Dabei wird schnell klar, um wie viel überlegene...
Von der Weisheit der Unvernünftigen - Instinktleitungen als angeborene
In der Bibel heißt es, dass man Gott an den Werken seiner Schöpfung mit der Vernunft wahrnehmen kann. Der Biologe Prof. Kuhn zeigt in "Von der Weisheit der Unvernünftigen" auf, welche ausgeklügelten und unglaublichen Handlungen vom (angeborenen) Instinkt der Tiere ausgehen. Tiere sind "vorprogrammiert" unglaubliches zu vollbringen. Kurz, prägnant und leicht verständlich stellt Kuhn verschiedene Beispiele auf einer Doppelseite dar - auf der ...
Stolpersteine des Darwinismus - Ende eines Jahrhundertirrtums
Darwins Evolutionstheorie besagt, dass es durch zufällige, nicht gerichtete Mutationen immer wieder zu neuen Varianten einer Art kommt. Aber nur die lebenstüchtigsten (also die, die an ihre umgebende Situation best möglich angepasst sind) überleben und die anderen werden selektiert. Dies klingt auf den ersten Blick sehr plausibel. Doch der Biologe Prof. Kuhn schaut in seinem Werk "Stolpersteine des Darwinismus" etwas genauer auf diese Evoluti...
Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft -
Claeys gelingt mit seinem Werk "Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" ein erstaunlicher Gottesbeweis. Vorausgegangen sind ihm seine über 30 Jahre betriebenen naturwissenschaftlichen und biblischen Studien. Die Frage ist, ob die Bibel wirklich Wort Gottes (also von Gott eingegeben) ist und nicht bloß eine Sammlung altisraelitischer Literaturprodukte. Wenn dies wirklich so ist, dann müssten in der Bibel Dinge stehen, von denen...
Das All - Physik des Kosmos
"Das All" ermöglicht einen sehr gelungenen Einblick in die Physik des Kosmos und zeigt die Probleme der heutigen Physik auf. Die Brüder Bernhard und Karl Philberth (beide Physiker) verallgemeinern in ihrem Werk die für den Gesamtkosmos unzureichenden Gleichungen Einsteins. Mit variablen Gravitationen gelten ihre Gleichungen lokal und gesamtkosmisch und werfen so einen neuen Blick auf das Weltall. Sie liefern damit andere beeindruckende Lösung...
Enzyklika Fides et Ratio  Glaube und Vernunft -
Papst Johannes Paul II (Karol Wojtyla) hat an seiner 13. Enzyklika "Fides et Ratio - Glaube und Vernunft" 13 Jahre lang gearbeitet. Sie richtet sich an alle Menschen und gibt Antworten auf zentrale Fragen wie: Woher komme ich? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist das Ziel menschlichen Daseins? Warum gibt es das Böse? Was wird nach Leben sein? Ist Glaube mit der Vernunft überhaupt vereinbar? Diese Enzyklika befasst sich letztendlich mit der Kern...
Mit Selbstehrlichkeit Wissen und Glauben verstehen -
Das Buch hinterläßt einen zwiespältigen Eindruck: einerseits wirkt es authentisch und ehrlich (kein Wunder bei dem Thema „Selbstehrlichkeit“), andererseits ist es doch dermaßen angefüllt mit allerlei Vorurteilen und Vorbehalten u.a. gegenüber wissenschaftlicher Theologie und Kirch(en) und der (post)modernen Gegenwartskultur, so dass es nicht unkommentiert angezeigt werden kann. Die Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie im letz...
Religion und kulturelles Gedächtnis - Zehn Studien
Assmanns Buch ist für Theologen vor allem von Interesse, weil er mit dem Begriff des 'kulturellen Gedächtnisses' und seiner Beschäftigung mit Tradition, Überlieferung und Kanonbildung nicht nur im christlichen Horizont wichtige Einsichten in Religionen und ihre Leistungen für Gemeinschaftsbildung, Weitergabe von Wissen und Begründung von Identitäten und Geschichtserzählungen gibt. Der Mensch wird als 'erinnerndes' Wesen verstanden und nur...
Natürliche Theologie - Ein evangelischer Streitbegriff
Der Terminus "Natürliche Theologie" kreist um den Problemkomplex, ob und inwiefern man Gott außerhalb seiner Selbstoffenbarung in Jesus Christus (d.h. zum Beispiel auch in der Natur oder im menschlichen Geist) erkennen und (angemessene) Aussagen über ihn und sein Handeln an uns Menschen treffen kann - allein mithilfe unserer Vernunft. Diese Frage kann ohne Übertreibung wohl zu den am meisten diskutierten Fragen innerhalb der protestantischen ...
Form und Funktion des Mythos - in archaischen und modernen Gesellschaften
Mit dem Mythos verbindet man archaische Gesellschaften, mit modernen Gesellschaften verbindet man den Logos. Dieser scheinbar schlichte Zusammenhang gerät zunehmend in Frage; denn das Bedürfnis nach Mythen ist in modernen Gesellschaften ungebrochen und die "Arbeit am Mythos" (H. Blumenberg) hat in den letzten Jahrzehnten neuen Aufschwung erfahren, nachdem zwischenzeitlich die Entmythologisierung (R. Bultmann) angesagt war. - Die hier dokumentie...
Der gekreuzigte Gott - Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie
"Wir aber predigen den gekreuzigten Christus" (I Kor 1,23) - die Rede über das Kreuz Christi ist Mitte jeder christlichen Predigt. Dieser Vers des Paulus kann dem Buch Moltmanns gleichsam als Motto zugeordnet werden. Auch bei Luther erhält die Theologie des Kreuzes besonderes Gewicht: "im gekreuzigten Christus sind wahre Theologie und Gotteserkenntnis" (Heidelberger Disputation 1518, Übersetzung G.S.). Insofern reiht sich diese Arbeit (Erstver...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...