Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theodizeefrage

« zurück
Zeitschrift: Rbu 1/2015 - Nach Auschwitz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt keine Worte, um die Katastrophe von Auschwitz in ihrer ganzen Dimension zu umfassen. Auch die religiöse Sprache findet ihre Grenzen. Wie spricht man angesichts des Gedenkens an die Befreiung (27. Januar 1945) von Gott? Wagen Sie mit uns Sprechversuche. Ihr Benedikt Grimm. ...
Gott im Himmel, das Böse auf Erden? - Warum es Krankheit, Leid und Katastrophen gibt
Das klassiche Theodizee-Problem lautet: Wie kann Gott allmächtig sein und wie kann es zugleich Leid auf der Welt geben? Entweder ist Gott dann nicht allmächtig oder er ist nicht allgut. Die Antwort gibt er Autor dieses Buchs eindeutig zuungunsten der Allmacht Gottes und zugunsten der Liebe Gottes. D.h. hier wird das Theodizee-Problem nicht wegzuerklären versucht, auch nicht durch fragwürdige Pseuo-Lösungen wie z.B. das sog. Erziehungs-Leiden...
Hiob - transdisziplinär - Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität
Kaum eine Figur der Bibel bietet sich so sehr zur inter- und transdisziplinären Wahrnehmung und Deutung an wie die der alttestamentlichen Hiobgestalt. Inbesondere, weil das Hiobbuch und die Hiobgestalt wesentlich literarisch geprägt sind, - und damit die Frage nach einem "historischen" Hiob nicht nur ins Leere läuft, sondern auch einigermaßen irrelevant erscheint - , bietet sich Hiob als (fiktive) Identifikations- und Projektionsfläche an. D...
Leiden und Böses - Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigem
Das Thema dieses Buchs "Leiden und Böses" ist für den christlichen Glauben eine ganz besonders herausfordernde Problematik und wird traditionell unter dem Stichwort Theodizee (auch in der schulischen Religionspädagogik) abgehandelt; denn der christliche Glaube behauptet zugleich einen allmächtigen und einen allgütigen Gott. Wenn aber Gott zugleich als allmächtig und allgütig vorgestellt wird, dann entsteht zwingend das Theodizee-Problem; d...
MetaMaus - Einblicke in Maus, ein moderner Klassiker
Über die Bedeutung von 'Maus' und ihren Autor und Zeichner Art Spiegelman braucht diese Rezension keine Worte mehr verlieren. 'Maus' ist einer der ungewöhnlichsten und gewagtesten, aber auch einer der überzeugendsten künstlerischen Zugriffe auf eine Realität, die sich gewöhnlichen Worten und Bildern verweigert: Den Holocaust. Der Band 'Metamaus' enthält auf der beigefügten DVD auch die vollständige Version der deutschen Fassung von 'Maus...
Der Schrecken Gottes - Attar, Hiob und die metaphysische Revolte
Sechs Jahre nach der Hardcover-Ausgabe liegt nun die um ca. 10€ günstigere Paperback-Ausgabe dieses Buches vor. Hiob – das ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann ...
Gott und die Frage nach dem Bösen - Philosophische Spurensuche: Augustin - Scheler - Jaspers - Jonas - Tillich - Frankl
Das Theodizeeproblem, also die Problematik wie Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig sein kann angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leidens auf der Welt, ist in Theologie und auch schulischer Religionspädagogik noch immer ein Klassiker, obwohl Rezensent meint, dass es sich dabei eher um ein allgemein-religiöses Problem handelt und nicht um ein spezifisch christliches; denn das Christentum entscheidet sich mit dem Kreuz Christi g...
Mein Gott, warum schweigst Du? - An Gott festhalten in Krankheit und Leid
Die Frage nach dem Leid ist seit Menschengedenken aktuell. Auch Walter Bühlmann macht sich in seinem Buch auf die Suche nach dem "Warum" und "Wozu" aus christlicher Perspektive. Selbst von einer Krankheit persönlich betroffen, führt er den Leser in kurzen klaren verständlichen Artikeln durch das Thema. Das Buch zeichnet sich gegenüber anderer Theodizee-Literatur durch seine persönliche Note, einer klaren biblischen Fundierung und einer gew...
Das Leid in der Welt -
Hans Kessler hat es in seinem Taschenbuch geschafft, alle wesentlichen Aspekte der aktuellen Theodizeefrage zusammenzutragen. Das Büchlein ist ideal, um sich einen ersten Überblick in der fast undurchschaubaren Literatur dieses Themas zu verschaffen. Stellenweise ist es für einen ersten Einstieg etwas zu ausholend, doch insgesamt ist es für den interessierten Leser eine gute Einstiegslektüre in die Theodizeefrage. A. Hernadi, lehrerbiliothe...
Zeitschrift: Rbu 5/2008 - Theodizee
LLiebe Kolleginnen und Kollegen, immer haben Menschen nach dem Leid in der Welt gefragt. Sind Gott und das Böse in der Welt vereinbar? Für manches Leid ist der Mensch ver¬antwortlich. Dann Gott zum Sünden¬bock zu machen, ist unverantwortlich. Aber es gibt auch das Leid, für das Menschen nicht verantwortlich sind. Gibt es Gründe für dieses Leid? Gilt der Grundsatz: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, meine Wege sind nicht eure W......
Gott und das Leid -
Armin Kreiner hat es geschafft, die spannende Frage der Theodizee spannend und gut fundiert anzugehen. Natürlich kann auch er keine Antwort auf die Frage nach "Gott und dem Leid" geben, aber er skizziert lesenswerte Ansätz in einer gut verständlichen Sprache auf. Neben den klassischen Antworten bringt er auch etwas abseits stehende Lösungversuche ins Gespräch. Das Buch lohnt sich für den ersten Einstieg. In den 164 Taschenbuchseiten bringt...
Ein guter Gott, der leiden läßt? - Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II
Die Theodizee-Frage gehört auch im Religionsunterricht zu den Schlüsselfragen: Wie kann Gott das Leid zulassen? Entweder Gott ist nicht allmächtig oder er ist böse - angesichts des Leids in der Welt. Diese Materialien für die Sek. II versuchen den Zugang über Ganzschriftlektüre eines theologischen Texts (Kessler) bzw. eines literarischen Texts (Camus). Wie in Reihe üblich, finden sich Informationen zur fachwissenschaftlichen Diskussion au...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...