lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein guter Gott, der leiden läßt? Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II
Ein guter Gott, der leiden läßt?
Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II




Edith Verweyen-Hackmann, Bernd Weber, Hans Kessler (Hrsg.)

Butzon und Bercker
EAN: 9783766605726 (ISBN: 3-7666-0572-0)
144 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2004

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich für alle, die den Glauben an den Gott der Bibel vernunftgemäß zu verantworten suchen, die Theodizeefrage in unverminderter Schärfe: Ist die alltägliche Erfahrung von Leid überhaupt mit dem Glauben an einen guten Gott zu vereinbaren?

Der vorliegende ruk-Band bietet neben der systematisch-theologischen Auseinandersetzung mit der Theodizeefrage die Erschließung einer Ganzschrift zu dieser Thematik: Die Monographie von Hans Kessler „Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" wird für die selbstständige Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler fachdidaktisch reflektiert und modellhaft vorgestellt. Darüber hinaus werden Zugänge zur Erschließung literarischer Texte zum Thema am Beispiel des Werkes „Die Pest" von Albert Camus eröffnet.

Die Schülerausgabe der Ganzschrift „Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" ist separat für € (D) 3,50 pro Stück (10 Expl. Mindestbestellmenge, zzgl. Versandkosten, Bestell-Nr. 0634) zu beziehen bei: Verlag Butzon & Bercker • Postfach 1355 • D-47613 Kevelaer.



Autoren:

Hans Kessler, Dr. theol., geboren 1938; Studium der Philosophie und Theologie in Tübingen und Würzburg; Professor für Systematische Theologie an der Universität Frankfurt a.M.



Edith Verweyen-Hackmann, StD', geboren 1958, verheiratet, ein Kind; seit 1993 Referentin für Religionspädagogik im Bischöflichen Generalvikariat in Münster und dort in der Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern tätig; Unterrichtstätigkeit am Gymnasium; verantwortliche Redakteurin der religionspädagogischen Zeitschrift „Kirche und Schule"



Bernd Weber, Dr. phil., StD, geboren 1947, verheiratet, zwei Kinder; Unterrichtstätigkeit am Gymnasium; Fachberater für Katholische Religionslehre bei der Bezirksregierung Münster, Hauptseminarleiter am Studienseminar für die Sek. II in Münster
Rezension
Die Theodizee-Frage gehört auch im Religionsunterricht zu den Schlüsselfragen: Wie kann Gott das Leid zulassen? Entweder Gott ist nicht allmächtig oder er ist böse - angesichts des Leids in der Welt. Diese Materialien für die Sek. II versuchen den Zugang über Ganzschriftlektüre eines theologischen Texts (Kessler) bzw. eines literarischen Texts (Camus). Wie in Reihe üblich, finden sich Informationen zur fachwissenschaftlichen Diskussion auf dem neuesten Stand, fachdidaktische Reflexionen sowie vielfältige Materialien und Methoden zu deren Erschließung. Die Anlage ist Schüler- bzw. Erfahrungsorientiert, ökumenisch-offen, fächerübergreifend und handlungsorientiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zur Konzeption der Reihe 7

Vorwort 8

Bernd Weber
Zum Versuch einer rationalen Verantwortung des Gottesglaubens angesichts des Leidens 9

Simone Schmilz
Die Theodizeefrage als religionspädagogische Herausforderung: Fachdidaktische Reflexionen 14
1. Vorbemerkungen 14
2. Die Theodizeefrage erschließen - aber wie? 17
3. Das geeignete Alter der Schüler/Schülerinnen für die Behandlung der Thematik 19
4. Weitere unterrichtspraktische Hinweise 20

Edith Verweyen-Hackmann
Zum Umgang mit Ganzschriften im Religionsunterricht der Sek. II 22
1. Zum Begriff „Ganzschrift" 22
2. WarumGanzschriftenimReligionsunterrichtderSek.il? 22
3. Chancen und Herausforderungen der Lektüre von Ganzschriften - didaktische Überlegungen 23
4. Mögliche Vorgehensweisen beim Einsatz von Ganzschriften im Religionsunterricht 23

Edith Verweyen-Hackmann
Mögliche Ganzschriften zur Theodizeefrage im Religionsunterricht 25

Edith Verweyen-Hackmann
Albert Camus: „Die Pest" (1947) als literarisches Exemplum 27
1. Warum eine literarische Ganzschrift zur Theodizeefrage? 27
2. Begründung für die Auswahl dieser Ganzschrift 27
3. Einführung durch die Schüler 28
4. Lektüre mit inhaltlicher Akzentuierung 28
5. Unterrichtsmethodische Aspekte 31
6. Vergleich der thematischen Bezüge mit der Darstellung in anderen Medien 31
7. Inhaltliche Weiterarbeit 31
8. Unterrichtsmaterialien 32

Bernd Weber
Hans Kessler, „Gott und das Leid seiner Schöpfung" als systematisch-theologisches Exemplum 44
1. Ziele der Auseinandersetzung mit dieser Ganzschrift 44
2. Auswahl einer theologischen Ganzschrift - Lehrer/Lehrerin begründet den Vorschlag (H. Kessler) 45
3. Hinweise zur Erstlektüre - Aushändigung des Buches 45
4. Sensibilisierung für die Theodizeefrage 46
5. Begriffserklärungen und-präzisierungen 46
6. Was ist Theodizee? 47
7. Klassische Theodizee-Versuche und ihr Ungenügen 47
8. Stationen - Arbeit in Kleingruppen nach individueller Schwerpunktbildung 48
9. Präsentation der Erträge der einzelnen Stationen, Austausch und Vertiefung 48
10. Abschluss: Podiumsdiskussion und Evaluation 48
11. Unterrichtsmaterialien 49

Bernd Weber / Edith Verweyen-Hackmann
Evaluation: Schülerarbeiten und ein praktikables Modell 71
1. Schülerarbeit zur literarischen Ganzschrift 71
2. Schülerarbeit zur systematisch-theologischen Ganzschrift 73

Edith Verweyen-Hackmann
Der Glaube kommt vom Sehen - Zu den Bildern dieses Bandes
1. Didaktische Hinweise
2. Hannah Hoch, Angst 1936
3. Christus 15.10.77 von Werner Knaupp, 1977

Hans Kessler
„Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage". Studienausgabe für Schülerinnen und Schüler mit einem Glossar* 1-65