lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Poesie zu Passion und Auferstehung Jesu Interpretationen und methodische Zugänge im Religionsunterricht der Sekundarstufen
Poesie zu Passion und Auferstehung Jesu
Interpretationen und methodische Zugänge im Religionsunterricht der Sekundarstufen




Volker Garske

Butzon und Bercker
EAN: 9783766606532 (ISBN: 3-7666-0653-0)
144 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2005

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer schon haben sich bedeutende Schriftsteller literarisch mit der Passion und Auferstehung des Jesus von Nazareth beschäftigt. Dabei konfrontieren sie uns in ihren Werken mit unserem eigenen Leiden, Sterben und unseren Auferstehungshoffnungen.

Der vorliegende ruk-Band greift die im Religionsunterricht der Sekundarstufen geforderte Begegnung von Theologie und Literatur auf. Dazu werden Texte aller literarischen Gattungen zu diesem Thema sorgfältig interpretiert und auf der Grundlage der aktuellen Literaturdidaktik methodisch sinnvoll für die Praxis von Unterricht, Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung erschlossen. Die Autorenauswahl (Böll, Borchert, Brecht, Goethe, Hemingway, Kaschnitz, Marti) ermöglicht dabei eine Kooperation mit dem Deutsch- und dem Englischunterricht. Eine praxiserprobte und inspirierende Lektüre für Lehrerinnen und Lehrer,aber auch für alle an Poesie und Jesus von Nazareth gleichermaßen Interessierten.



Autor:

Volker Garske, Dr. theol., geboren 1966; Studium der Germanistik und Theologie; Oberstudienrat im Hochschuldienst, tätig in der Lehrerfortbildung in NRW.
Rezension
Passion und Auferstehung Jesu gehören nicht nur zu den grundlegenden Verkündigungselementen des christlichen Glaubens schon im Neuen Testament, sie sind auch elementarer Bestandteil des Religionsunterrichts in den Sekundarstufen. Gleichwohl scheuen viele Religionslehrer/innen den Umgang mit dem Thema, das als sperrig und kompliziert gilt. Hier nun bieten diese Materialien einen hilfreichen inhaltlichen und methodischen Zugang; Poesie und Literatur verhelfen zum Zugang zur Thematik, etwa mit Hilfe von Ernest Hemingsways Kurzgeschichte "Heute ist Freitag", in der drei römische Soldaten den Tod Jesu diskutieren, oder mit Hilfe des bekannten Gedichts aus Kurt Martis "Leichenreden" zur Auferstehung, die ins heute und jetzt verlegt wird. - Das Material und die Entwürfe, - das spürt man - , sind der unterrichtlichen Praxis verpflichtet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Immer schon haben sich Schriftsteller literarisch mit der Passion und Auferstehung Jesu beschäftigt. Auch Böll, Borchert, Brecht, Goethe, Hemingway, Kaschnitz, und Marti konfrontieren uns in ihren Werken mit unserem eigenen Leiden, Sterben und unseren Auferstehungshoffnungen. Dieser ruk-Band greift die im Religionsunterricht der Sekundarstufen geforderte Begegnung von Theologie und Literatur auf - ausgewählte Texte aller literarischen Gattungen werden interpretiert und auf der Grundlage der aktuellen Literaturdidaktik methodisch sinnvoll für die Praxis von Unterricht, Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Konzeption der Reihe 7
Vorwort 8

I. Hinführung 9

1. Der Gang zu den Dichtern oder: Warum Poesie im Religionsunterricht? 10
2. Allgemeine methodische und didaktische Leitlinien 12
3. Kriterien der Textauswahl 14

II. Poesie zur Passion Jesu 17

1. Von Mut und Tapferkeit am Kreuz. Ernest Hemingway, Heute ist Freitag 17
1.1 Sachanalyse 17
1.2 Methodischer Kommentar: Rollengespräche im Rahmen der Szenischen
Interpretation 19
1.3 Didaktischer Ausblick 23
1.4 Der Text: Ernest Hemingway, Heute ist Freitag 27

2. „Und rechts schrein sie BARRABAS! Und links schrein sie TOR!" - Die Rezeption der Matthäus-Passion nach J.S. Bach in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte Die lange lange Straße lang oder: Vom rechten Umgang mit dem Karfreitag 30
2.1 Sachanalyse 30
2.1.1 Hinfuhrung 30
2.1.2 Erste Zugänge zu einer langen langen Kurzgeschichte 31
2.1.3 Die Funktion des Motivs der Matthäus-Passion nach Bach 31
2.1.4 Borcherts Bach-Kritik 37
2.1.5 Die Via Dolorosa als Makrostruktur der Kurzgeschichte 40
2.1.6 Zusammenfassung 43
2.2 Methodischer Kommentar: Entwicklung von Stimmenskulpturen 44
2.3 Didaktischer Ausblick 46

3. Leiden an verweigerter Menschwerdung: Heinrich Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort 48
3.1 Wider das Argument des Anachronismus 48
3.2 Sachanalyse 52
3.2.1 Leiden an der religiösen Selbstsicherheit scheinheiliger Christen: Die Kontrastfunktion der Rede von Jesus Christus 53
3.2.2 Leiden an sozialer Kälte: Die Christusrede in der Funktion satirischer Entlarvung 57
3.2.3 Das Kreuz als Identifikationsangebot 58
3.2.4 Das Schweigen Jesu während der Passion 60
3.3 Methodischer Kommentar 64
3.3.1 Statuen zur zwischenmenschlichen Beziehung bauen 64
3.3.2 Verfassen eines inneren Monologs 66
3.3.3 Fortschreibung des Textes bei einer Leerstelle 67
3.3.4 Füllung einer biblischen Textleerstelle mittels des inneren Monologs 68
3.4 Didaktischer Ausblick 69

III. Poesie zur Auferstehung Jesu 70

1. Antizipation von Auferstehung „mitten am Tag": Marie Luise Kaschnitz,
Auferstehung 70
1.1 Sachanalyse 70
1.2 Methodischer Kommentar: Lückenfüllung in einem Textfragment 73
1.3 Didaktischer Ausblick . 74

2. Auferstehung vom „Tod" in Familie und Gesellschaft: Kurt Marti, Leichenreden 76
2.1 Sachanalyse 77
2.2 Methodischer Kommentar 81
2.2.1 Verfassen einer fiktiven Leichenrede mit anschließendem Vortrag 81
2.2.2 Umformung einer Prosaanordnung zum Gedicht 82
2.3 Didaktischer Ausblick 85

3. Noch eine sozial-politische Deutung der Auferstehung: Johann Wolfgang von Goethe, Faust I. (Vor dem Tor) 88
3.1 Sachanalyse 89
3.2 Methodischer Kommentar: Szenisches Spiel und Lückenfüllung in einem Textfragment 94
3.3 Didaktischer Ausblick 95

4. Kirchliche Verkündigung der Auferstehungsbotschaft als Alibi für soziale
Ungerechtigkeit: Bertolt Brecht, Leben des Galilei (Bild 8: Ein Gespräch) 98
4.1 Sachanalyse 101
4.2 Methodischer Kommentar: Fiktive Begegnung zweier Figuren aus
unterschiedlichen Kontexten 107
4.3 Didaktischer Ausblick 108
4.4 Der Text: Bertolt Brecht, Leben des Galilei (Bild 8: Ein Gespräch) 109

5. Wie von Auferstehung sprechen in Zeiten des Krieges? Ernest Hemingway, Alter Mann an der Brücke 112
5.1 Sachanalyse 113
5.2 Methodischer Kommentar: Ergänzung der gelöschten Zeitangabe / Verfassen
eines fiktiven Briefes des Autors an seinen Verleger 119
5.3 Der Text: Ernest Hemingway, Alter Mann an der Brücke 121

6. Von der Hoffnung auf soziale Gleichheit, Zärtlichkeit und Erotik im Jenseits:
Marie Luise Kaschnitz, Ein Leben nach dem Tode 124
6.1 Sachanalyse 124
6.2 Methodischer Kommentar: Füllung eines lyrischen Textfragments 131
6.3 Didaktischer Ausblick 132

Anhang 136

1. Wichtige literaturwissenschaftliche Fachbegriffe mit Erläuterungen 136
2. Literaturverzeichnis 139
3. Quellen Verzeichnis 143