 | Kinder fragen nach dem Leid. Kinder sind nicht selten von Leid selbst betroffen. Kinder sind sensibel im Hinblick auf derlei Erfahrungen. Deshalb wendet sich dieser "Workshop Religionspädagogik" sehr bewußt der Theodizeefrage (Wie kann Gott das zulassen?) bereits in der Primarstufe zu; denn die Theodizee sollte nicht erst in der Sekundarstufe behandelt werden. Und so bietet die Darstellung nicht nur eine theologische Reflexion des Leids, sonder... |  | Andreas Bolha
Theodizee
Echtes Leid, selbst erlittenes, aber auch das Leiden anderer stellt uns vor die Frage: Wie kann Gott das zulassen? Wie kann ein heiliger und unendlich guter Gott das Leid von Mensch und Tier mit ansehen - ohne einzugreifen? An dieser Frage beißt sich die gläubige Vernunft die Zähne aus. Einmal gestellt, kann man ihr ernsthaft nicht mehr ausweichen; sie hat die Kraft, unseren Glauben zu erschüttern. Der ernsthaftest...... |
 | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |  | Wenn man den Titel dieses Buches liest, so ist der erste Gedanke: "Prima! Endlich Antworten auf die großen Fragen der Religion!" Gelingt es Gerhard Staguhn wirklich, Antworten auf die Fragen zu geben, die wir Menschen uns seit Jahrtausenden stellen? "Eigentlich", so der zweite Gedanke bei diesem Titel, "kann das doch gar nicht sein. Wie soll ein Buch Antworten auf all das geben, das Menschen schon so lange quält?".
Mich hat das Buch daher entt... |
 | |  | Hiob – das ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin kein... |
 | Der Heidelberger Neutestamentler ist als Vielschreiber bekannt: Welches theologische Thema hat er nicht schon monographisch behandelt? Die Frage nach dem Sinn des Bösen, dem Leid, Sünde und Katastrophen untergeordnet sind, beantwortet er mit Hilfe des Neuen Testaments und in der ihm eigentümlichen Weise: ohne Fußnoten und explizite Auseinandersetzung mit anderen Positionen; Berger spricht, das soll reichen … Nun, das Buch ist nicht für Fac... |  | Bis heute starben rund 100 Milliarden Menschen. Sie alle bewegte die Frage: Gibt es ein Leben nach dem Tod oder sind die Gräber und Gruften die Endstation? Eine Frage, so alt wie die Menschheit, so alt wie die Erfahrung, dass der Mensch sterben muss. Woher nehmen Menschen die Hoffnung, ja die Gewissheit, dass der irdische Tod nicht das Ende ist? Und wie sehen sie aus, die Hoffnungsbilder und Visionen, die Menschen zu allen Zeiten von dem "Danach... |
 | | |