 | Hier ist eine überaus interessante Philosophiegeschichte der Moderne anzuzeigen; sie geht von vertrauten kulturellen Objekten der (Pop-)Kultur aus und zieht von daher die Verbindung zu modernen Denkern und Philosophen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der niederländische Autor begibt sich damit auf einen noch wenig beschrittenen Weg; über die Kunst und Kultur nähert sich Ger Groot den Denkern. Wer genau hinschaut und hinhört, kann die moderne Philo... |  | Dieser kirchengeschichtliche Teil-Band aus der Reihe "Theologische Wissenschaft" beleuchtet das sog. Konfessionelle Zeitalter mit den in sich pluralen Lebens- und Denkwelten des 17. und 18. Jahrhunderts, die in vielfältiger Wechselwirkung miteinander standen und nur in der Zusammenschau ein Gesamtbild des frühneuzeitlichen Christentums auf dem Weg in die Moderne ergeben. Hier entsteht das bis heute konfessionell plurale Christentum in Europa. M... |
 | Selbst wenn man den theologisch-philosophischen Ansatz des Autors nicht teilt, so kann man diese voluminöse Philosophiegeschichte doch mit erheblichem Gewinn lesen und es ist überaus erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft den Klassiker mit dieser Ausgabe wieder neu auflegt! In einzigerartiger Weise hat der bekannte Religionsphilosoph darin sein enzyklopädisches Wissen gebündelt und führt den Leser durch rund 3000 Jahre abend... |  | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie der Neuzeit wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Erasmus von Rotterdam bis Gottfried Wilhelm Leibniz, von Niccolo Mac... |
 | Die Kohlhammer-Reihe "Die Religionen der Menschheit" will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen in insgesamt ca. 50 Bänden. Dazu zählt natürlich auch die unseren Kulturkreis maßgeblich prägende Religion des Christentums und seiner globalen Geschichte. Hier ist der Band zur frühen Neuzeit anzuzeigen. Zwei weitere Bände werden die Zeit bis zum 20. Jhdt. abdecken. Die drei Bände ... |  | In 1. Auflage 1950 erschienen war Hans Joachim Störigs "Kleine Weltgeschichte der Philosophie" zuletzt 1999 in 17. Auflage vollständig überarbeitet und erweitert worden. Hier liegt nun die 18. Auflage 2016 vor. Damit ist Störigs "Philosophie" mit einer Auflage von über einer halben Million in deutscher Sprache und Übersetzungen in sechs Fremdsprachen eines der erfolgreichsten wissenschaftlichen Bücher deutscher Sprache. Dieser Erfolg erklÃ... |
 | Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti... |  | Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschich... |
 | Diese ebenso kompakte wie verständliche Philosophiegeschichte aus der Reihe "UTB basics" sei insbesondere Oberstufen-Schülern mit Leistungskurs Philosophie und Studienanfängern im Fach Philosophie empfohlen; auf ca. 350 S. führt sie die Geschichte der Philosophie des Abendlands von der antiken Vorsokratik bis in die Gegenwart (Michel Foucault) vor Augen. Dabei werden nicht nur die elementaren Grundentwicklungen und -probleme aufgezeigt, sonde... |  | Auf 16 Audio-CDs präsentiert dieses Hörbuch eine Geschichte der abendländischen Philosophie im ungekürzten Originaltext des gleichnamigen Buchs des britischen Philosophen Bertrand Russell (1872 - 1970), dessen "Philosophie des Abendlandes" 1950 im Europa Verlag auf deutsch veröffentlicht wurde. Im selben Jahr erhielt Russell den Nobelpreis für Literatur. Die Darstellung verbindet umfassende, verständliche und anschauliche Information und o... |
 | Bereits in 2., durchgesehener Auflage 2014, liegt jetzt diese voluminöse, 4-bändige, aus dem Englischen übersetzte, neuartige Geschichte der abendländischen Philosophie vor. Philosophiegeschichten gibt es nicht wenige auf dem Buchmarkt; seltener aber nur sind sie so differenziert und voluminös wie die hier anzuzeigende 4-bändige Hardcover-Ausgabe des britischen Philosophen Sir Anthony John Patrick Kenny (geb. 1931). Das Werk bietet darüber... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Barmer Theologische Erklärung, deren Abfassung sich 2014 zum 80. Male jährt, gilt zu Recht als die „Magna Charta“ des „Kirchenkampfes“ im Nationalsozialismus.
Die hier vorgelegten, schülergerecht aufbereiteten Materialien geben Aufschluss über die spannende Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Erklärung.
Ihre Prof. Dr. Siegfried Hermle
und
Prof. Dr. Thomas Martin Schneider ... |