 | Nach dem Erscheinen 2005 und der 4. überarb. Aufl. 2015 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zur biblischen Exegese nun bereits in erneut überarbeiter, aktualisierter und um ca. 40 S. erweiterter 5. Auflage 2021 vor. Voll-Theologen sowieso, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese ist die methodisch verantwortete wissenschaftliche (historisch-kritische) Auslegung des Alten un... |  | Diese ursprünglich zwischen 1977 und 1983 bei Otto Michel entstandene und in Tübingen als
Habilitationsschrift ohne Erfolg eingereichte exegetische Studie wurde nun ca. 40 Jahre später doch noch veröffentlicht, wesentlich gefördert von Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg und den Herausgebern der Reihe TANZ. Die Forschungssituation seit 1983 wird demgemäß nicht mehr berücksichtigt. Der Autor bemerkt einleitend in der Retrospektive selbst: ... |
 | Dieser Band dokumentiert eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler vom 8. bis 12. April 2019 in Linz. Bei allen Neuaufbrüchen der Exegese in den vergangenen Jahrzehnten stand nicht grundsätzlich zur Debatte, dass sich die neutestamentliche Wissenschaft als historisch arbeitend versteht. Insbesondere auf dem klassischen exegetischen Arbeitsfeld der Rückfrage nach Jesus wurde im Rückgriff auf neue... |  | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |
 | Seit der 1. Auflage 2003 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zum Bibel-Hebräisch nun bereits in 8. durchgesehener und erweiterter Auflage 2021 vor. Zum Studium der Theologie gehört das Erlernen der hebräischen und der griechischen Sprache des Alten und Neuen Testments. Für ein Religionspädagogik-Studium sind (im Gymnasialbereich) nur Griechisch-Kenntnisse notwendig, - gleichwohl sind auch hier Hebräisch-Kenntnisse wünschenswert. Sprache ist... |  | Dieses voluminöse, aus dem Englischen übersetzte bibelwissenschaftliche Werk bietet in Teil 1 und 2 quasi in 8 Kapiteln eine Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments, - bis dahin nichts Ungewöhnliches. Teil 3 ergänzt aber mit 4 Kapiteln zu "Die Bibel und ihre Texte", wobei die jeweilige Kanonisierung, die Apokryphen, also die nicht in den Kanon aufgenommen Texte, und die Handschriften thematisiert werden. Das ist für eine E... |
 | Wer christliche Sexualethik ausschließlich mit dem Verweis auf Bibelstellen betreibt, wie Fundamentalisten es tun, der betreibt naiven Biblizismus u nd verantwortet den christlichen Glauben nicht angemessen dogmatisch und ethisch vor den Fragen und Erkenntnissen der Gegenwart. Nicht von ungefähr finden sich im theologischen Fächerkanon eben nicht nur bibelwissenschaftliche Disziplinen; 2000 Jahre alte Texte können bibelhermeneutisch nicht ein... |  | Es erscheint einigermaßen selbstverständlich, dass ein Text nur von seinem Kontext her angemessen verstanden werden kann, - das gilt selbstverständlich auch für das Alte Testament. Wer z.B. das Talionsrecht "Auge um Auge, Zahn um Zahn" nicht vor dem Hintergrund der Blutrache und der Auslöschung ganzer Sippen liest, der vermag den ethischen Fortschritt und die einhergehende Einschränkung und Begrenzung von (Rache-)Gewalt nicht zu erfassen un... |
 | Der hiermit vorgelegte zweite Band der Reihe "update" knüpft an die gleichen Ziele wie sein Vorgänger an: Er will Pfarrer/innen und Lehrer/innen über die gegenwärtig diskutierten Fragestellungen der Bibelwissenschaft informieren und zur Aktualisierung des Kenntnisstandes beitragen. Die Artikel sind dazu so gehalten, dass sie knapp, aber zuverlässig in die Problematik einführen und Orientierung vermitteln. Im Alltag der Welt und inmitten der... |  | Sehnsucht
Jede und jeder von uns kennt das Gefühl der Sehnsucht: Sehnsucht nach Liebe, Sehnsucht nach Freiheit, nach wahrer Freundschaft, Sehnsucht nach dem, was Sinn gibt oder danach, was gerade fehlt usw. Dichter und Musiker haben die Sehnsucht durch die Jahrhunderte hindurch besungen und auch die Theologie kennt das Konzept der Sehnsucht. Besonders für die Gleichnisse Jesu ist das Thema zentral, denn sie erzählen von einem anderen, be...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
„Hast du uns heute wieder eine Geschichte mitgebracht?“ so fragen Kinder in der Kindertagesstätte und in der Grundschule häufig und gerne, voller Erwartung und Vorfreude. Was da im Klassenzimmer auf einmal alles passieren kann! Kaum ist die Tür geschlossen und sind die Ohren gespitzt, geht es los in fremde Welten und Kulturen. Sandstaub und Wüstenhitze breiten sich aus. Die Kehle wird spürbar tro...... |  | "Text und Geschichte" (Buchtitel) sind keineswegs dasselbe; ein Geschichts-Text gibt nicht faktisch Geschichte wieder, vielmehr handelt es sich bei Geschichts-Texten um ein diffiziles "Geflecht von Faktizität und Fiktionalität" (Untertitel). Darauf hat vor allem der sog. linguistic turn seit den 1970er Jahren hingewiesen und in der Geschichtswissenschaft ein deutliches Umdenken ermöglicht. Vor allem Hayden White (Metahistory), aber auch deutsc... |