 | Im Alltag der Welt und inmitten der Zwänge des Berufslebens können viele Theologen und Religionspädagogen nicht Anschluß halten an die Ergebnisse der Wissenschaft, insbesondere an neue exegetische Einsichten, Methoden und Überzeugungen. Das betrifft in den vergangenen ca. 30 Jahren insbeondere die Erforschung des Alten Testaments, wo in mancherleich Hinsicht keine Stein auf dem anderen geblieben ist, z.B. bzgl. der Quellenscheidung im Pentat... |  | Kompetent und praxisnah hat der Autor diesen Kernbereich des Relionsunterrichts auf Oberstufenniveau ausgearbeitet.
Die 4 Bausteine werden knapp, kompetenz- bzw. lehrplanorientiert eingeführt.
Keine Hintergrundinformationen, lediglich angerissene Fragestellungen mit Hinweisen auf weiterführende Literatur, dafür unmittelbar für den Religionsunterricht einsetzbare Unterrichtsvorschläge und Materialien.
Wer die Bausteine nicht eins zu ei... |
 | Bibelexegese und Bibelhermeneutik sind für nicht wenige Studierende der Religionspädagogik schwierige Bereiche - um nicht zu sagen: ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich sind die wissenschaftlich verantwortete, methodische Bibelauslegung und die Hermeneutik in die Gegenwartswelten der Schüler/innen hinein von elementarer Bedeutung für Relgionslehrer/innen. Insofern darf ein Buch wie das hier anzuzeigende als grundlegend bezeichnet werden: "Ba... |  | Die wissenschaftliche, methodisch verantwortete Bibelauslegung (Exegese) gehört zu den grundlegenden Methodenkenntnissen, die Religionslehrkräften abverlangt werden. Theologen, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften und der Theologie beherrschen. Dieses bewußt ökumenisch angelegte Lehrbuch aus der Reihe "Theologie kompakt" bietet eine neu konzipierte, kompakte und verständliche Einführung... |
 | Ein sehr praxisnahes Werkbuch, das außerdem modern und ausgezeichnet theologisch fundiert ist.
Die Eignung sehe ich für Kinder im Grundschul – und Regelschulalter. Kindergartenkinder können sicher Freue bei der Aufführung der Spiellieder haben, wenn eine gute religionspädagogische Führung vorliegt. Eine Altersmischung wäre sehr reizvoll.
Das Werkbuch behandelt anhand von biblischen Geschichten die Grundaussagen des Neuen Testamen... |  | Patrick Grasser/Andreas Bolha
Über Wunder
Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Glauben Sie an Wunder?! Glauben Ihre Schülerinnen und Schüler an Wunder?! Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, wenn wir sie nicht präziser stellen: Glauben Sie an Wunder im Sinne von Durchbrechungen der Naturgesetze, im Sinne von übernatürlichen Vorgängen?! Glauben Sie an Heilungen, glückliche Zufälle, Rettun- gen, das „Wun...... |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Vom 15. bis 16. Januar 2016 fand in Würzburg das 39. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Biblisches Lernen - Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit” statt. Die Veranstaltung war gut besucht, nicht nur von Religionsdidaktikerinnen und Religionsdidaktikern, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der biblischen Theologie und Vertreterinnen un...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Weihnachten als „Wagnis der Menschwerdung“ – wie kann das Weihnachtsgeschehen unter diesem Blickwinkel
gedeutet werden?
Dazu erfolgen exegetische Akzentuierungen. Es werden aber auch der christologisch-theologische Zugriff und Fragen nach einem weihnachtlichen Menschsein in den Blick genommen.
Ihre Anna Goldbeck
... |
 | "Geschichte Israels" ist eine klassische Teildisziplin der Bibelwissenschaft "Altes Testament" und beschreibt üblicherweise die politische Geschichte Israels (also nicht die Religions- und Literaturgeschichte) von der Vor- und Frühgeschichte im 11. Jhdt v.Chr. (vgl. Kap. 2) über das Königtum (Kap. 3-5), die Zeit Alexanders des Großen (Kap. 8) bis zum Bar-Kochba-Aufstand und seinen Nachwirkungen (Kap. 14). Archäologische Funde und außerbibl... |  | Dieses neue bibelwissnschaftliche Methoden-Lehrbuch zur neutestamentlichen Exegese will klassische (historisch-kritische) und neuere (linguistische, literaturwissenschaftliche oder psychologische) Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse zusammenführen. Das Methodenbuch erklärt erstmals ausführlich den aktuellen narratologischen Forschungsansatz (die kognitive Narratologie) für Studierende. Die Textanalyse wird in fünf Hauptmeth... |
 | Die methodische Erforschung neutestamentlicher Texte differenziert sich immer mehr aus und entwickelt immer wieder auch neue Methodiken wie die hier anzuzeigende, die die Erzählstrukturen narrativer Texte in den Mittelpunkt rückt und exemplarisch in der Methodik zunächst am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11b-32) erläutert, bevor sich weitere exemplarische Textanalysen anschließen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der Göttinger Neutestamentle... |  | Die Erforschung des Alten Testaments hat in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Umbrüche erfahren, so hat man sich z.B. von alten Quellen-Schichten-Modellen weitgehend verabschiedet. Dieser UTB-Band "Grundinformation Altes Testament" hat sich in mittlerweile 5. überarbeiteter und erweiteter Auflage 2016 nach der Erstauflage 2006 innerhalb von 10 Jahren als Bestseller-Standard-Einführung ins Alte Testament etabliert und bietet gleichermaße... |