 | Der deutsche evangelische Theologe Prof. Dr. Dieter Lührmann (1939–2013) war Neutestamentler und lehrte u.a. in Bielefeld-Bethel (Kirchliche Hochschule) sowie an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. Sein Forschungsinteresse galt insbesondere der Evangelientradition und der Logienquelle Q (vgl. Dieter Lührmann, Die Redaktion der Logeinquelle, WMANT 33, 1969). Dieser Band versammelt die Aufsätze aus den Jahren 1972 bis 2001 des im Februa... |  | Die wissenschaftliche, methodisch verantwortete Bibelauslegung (Exegese) gehört zu den grundlegenden Methodenkenntnissen, die Religionslehrkräften abverlangt werden. Theologen, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften und der Theologie beherrschen. Dieser "Leitfaden Exegese" bietet eine ebenso kurze wie verständliche Einführung in die historisch-kritischen Methoden. Dabei veranschaulichen Bei... |
 | Synchronizität und Diachronizität werden in der exegetischen Methodik nicht selten gegeneinander ausgespielt - erfreulich anders die hier anzuzeigende Methodenlehre zum Neuen Testament, von Wilhelm Egger begründet, von Peter Wick überarbeitet und fortgeführt. Theologen, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese als Methodenlehre ist die methodisch verantwortete wissenscha... |  | Dieser Band "Bibel verstehen - Schriftverständnis und Schriftauslegung" aus der Reihe "Theologische Module" (Band 4) bietet überaus kompakt auf knapp 200 S. bibelwissenschaftliche Grundinformationen, die ansonsten eher auf mehrere Bände verteilt bearbeitet werden, was Chance wie Gefahr des Buchs zugleich ist; es bietet quasi eine kompakte »Einleitung« in das AT und das NT incl. einer Kurz-Bibelkunde mit Überblick über die Komposition der b... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
es fällt mir schwer, die richtigen Worte für die Einführung in das vorliegende Heft zu finden. Ein Heft zum Thema Religion und Gewalt, geplant im September, inhaltlich abgeschlossen Mitte November – zu Beginn des Jahres 2016 halten Sie es nun in Händen.
Ein Heft zur Gewaltthematik, das also vor den neuerlichen Terror-Anschlägen in Paris am 13. November 2015 und vor den Gewalt-Exzessen der Silvesternacht 2...... |  | Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschichte wahrnehmen) den (evangelisch-)christlichen Glauben den interessierten Kirchen-Gemeind... |
 | Einführungen bzw. Einleitungen in das Neue Testament finden sich auf dem Buchmarkt vielfältig, immer wieder auch neue und aktualisierte. Für das Religionspädagogik-Studium reicht aber eine Einführung/Einleitung nicht aus; denn es sollte neben dem klassischen Einleitungswissen in die Schriften des Neuen Testaments auch Weiteres vermittelt werden: - exegetische Methodenkenntnis, - Querschnittswissen zu zentralen Themen des Neuen Testaments (z.... |  | Hier ist der frisch erschienene zweite Band von "Basiswissen Bibel" Neues Testament vorzustellen, der wesentlich wie der erste Band zum Alten Testament (9783825243173 / 332 S. / 22,99 €) gestaltet ist. Die Kenntnis biblischer Schriften, bibelkundliche und einleitungswissenschaftliche Kenntnisse, schwinden unter angehenden Theologen und Religionspädagogen zunehmend. Insofern ist es notwendig, das Einleitungswissen zu beiden Testamenten immer wi... |
 | Ein wenig reißerisch wirkt zunächst der Titel des vorliegenden Buches aus dem Spiegel Buchverlag: "Die Bibel. Das mächtigste Buch der Welt." Die Bibel ist ein einflussreiches Buch, das seit fast 3000 Jahren die Kultur und Religion vieler Menschen geprägt hat. Es ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt und die Zahl der Übersetzungen liegt bei fast 2900. Ausgewiesene Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Theologen, Historik... |  | Nicht selten beschäftigen Promotionsthemen den Verfasser ein Leben lang; man hat sich so sehr in ein Thema vertieft und dazu eine eigenständige These entwickelt, dass man mehr oder minder intensiv die weitere Debatte verfolgt. Das gilt auch für dieses Buch und dieses Thema: Das Johannesevangelium und seine mögliche Affinität zur Gnosis sind ein klassisches Thema neutestamentlicher Forschung. 40 Jahre nach seiner religionsgeschichtlich-exeget... |
 | Christhard Lück / Gunther vom Stein / Nadja Eich / Christina Sirsch
Jenseits von Eden - Urgeschichten
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Die Erschaffung der Welt, Adam und Eva und ihre Vertreibung aus dem Paradies, Kains Brudermord an Abel, Noah, die Sintflut und die Arche, der Turmbau zu Babel - die ersten Kapitel der Bibel haben Menschen aufgrund ihrer spannenden Geschichten und einprägsamen Bilder zu allen Zeiten fasz...... |  | Nach der 3. überarb. Aufl. 2011 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zur biblischen Exegese nun bereits in 4. Auflage vor. Voll-Theologen sowieso, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese ist die methodisch verantwortete wissenschaftliche (historisch-kritische) Auslegung des Alten und Neuen Testaments. Die verschiedenen Schritte einer Exegese sind hinsichtlich beider Testament... |