| 
 
  |  | 
  
    | Exegese des Alten Testaments Ein Methoden- und Arbeitsbuch 
 4. überarb. Aufl.
 
 Uwe Becker
 UTB
, Mohr
 EAN: 9783825243685 (ISBN: 3-8252-4368-0)
 246 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2015, 3 Tab.
 
EUR 15,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments. Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet. 
 Rezension Nach der 3. überarb. Aufl. 2011 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zur biblischen Exegese nun bereits in 4. Auflage vor. Voll-Theologen sowieso, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese ist die methodisch verantwortete wissenschaftliche (historisch-kritische) Auslegung des Alten und Neuen Testaments. Die verschiedenen Schritte einer Exegese sind hinsichtlich beider Testamente sehr ähnlich, aber dennoch auf Grund der unterschiedlichen Textbeschaffenheiten unterschiedlich gewichtet bzw. einzelne Arbeitsschritte begegnen nicht: z.B. ist ein Synoptischer Vergleich als Schritt der Literarkritik in der Regel nur bei den Synoptischen Evangelien möglich. Religionspädagogen müssen die Exegese methodisch auch als Teil der Sachanalyse für einen ausführlichen Unterrichtsentwurf für bibeldidaktische Themen beherrschen. Von daher sind die Kenntnis und der Erwerb eines Methodik-Buchs zur Exegese unerläßlich. Dieser Band bietet kompakt und informativ eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments und kann von daher empfohlen werden.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Pressestimmen:
 Aus: Bibel und Liturgie, Thomas Hieke, 79. Jg. 2006 – Heft 1
 Hilfreich sind die ausführlichen Literaturlisten, die einen klaren Schwerpunkt auf die deutschsprachige Forschungsliteratur legen. Aus: Theologische Quartalsschrift, Walter Groß,Heft 2 (2006), S. 164
 Becker legt mit diesem UTB-Band eine knappe, übersichtliche und sehr klare, mit nützlichen Literaturangaben versehene Beschreibung der Methoden historisch-kritischer Textanalyse vor, die Diplom- wie Lehramtsstudierenden eine Anleitung zum Verfassen alttestamentlicher (Pro)Seminararbeiten geben soll.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort V
 A. Einführung 1
 
 1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
 2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
 3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
 
 B. Die exegetischen Methoden 11
 
 1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 12
 2. Textkritik 16
 2.1. Aufgabe 17
 2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 20
 2.3. Die Textgrundlage 22
 2.4. Geschichte 26
 2.5. Die Septuaginta 32
 2.6. Weitere Übersetzungen 36
 2.7. Vorgehen 37
 2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 40
 2.9. Beispiele in der Literatur 41
 3. Literarkritik 42
 3.1. Aufgabe 42
 3.2. Geschichte 43
 3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 45
 3.4. Rezeptionsästhetik 53
 3.5. Vorgehen 56
 3.6. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 65
 3.7. Beispiele in der Literatur 66
 4. Überlieferungsgeschichte 67
 4.1. Aufgabe 68
 4.2. Geschichte und Terminologie 68
 4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 74
 4.4. Vorgehen 78
 4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 79
 4.6. Beispiele in der Literatur 80
 5. Redaktionsgeschichte 81
 5.1. Aufgabe 82
 5.2. Geschichte 83
 5.3. Terminologie 91
 5.4. Vorgehen 96
 5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 100
 5.6. Beispiele in der Literatur 100
 6. Formgeschichte 103
 6.1. Aufgabe 104
 6.2. Geschichte und Terminologie 105
 6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 109
 6.4. Vorgehen 110
 6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 113
 6.6. Gattungen im Alten Testament 114
 6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 121
 7. Traditionsgeschichte 122
 7.1. Aufgabe 123
 7.2. Geschichte und Terminologie 124
 7.3. Vorgehen 124
 7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 126
 7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 129
 7.6. Archäologie 130
 7.7. Ikonographie 131
 7.8. Sach- und Begriffsexegese 133
 7.9. Beispiele in der Literatur 133
 8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 137
 8.1. Aufgabe 137
 8.2. Das Problem der Hermeneutik 138
 8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 141
 8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 143
 8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung 145
 8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik 147
 
 C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 149
 
 1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 149
 1.1. Titelblatt 149
 1.2. Inhaltsverzeichnis 150
 1.3. Zum Umfang der Arbeit 150
 1.4. Seitengestaltung 150
 1.5. Anmerkungen 150
 1.6. Zitate 151
 1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 151
 1.8. Literaturverzeichnis 153
 1.9. Abkürzungen 153
 1.10. Zitieren von Bibelstellen 153
 1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 155
 1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 155
 2. Praktische Hinweise zum Einstieg 156
 3. Hinweise zur Literatursuche 157
 4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 160
 
 D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 165
 
 1. Deutsche Bibelübersetzungen und ihre Hilfsmittel 167
 2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 170
 3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 177
 4. Weitere antike Übersetzungen 180
 5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 181
 6. Bibelkunde 182
 7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament 183
 8. Geschichte Israels 186
 9. Die Umwelt des Alten Testaments 192
 10. Die nordwestsemitischen Sprachen 199
 11. Landeskunde und Biblische Archäologie 200
 12. Lexika und Wörterbücher 202
 13. Theologien des Alten Testaments 204
 14. Hermeneutik des Alten Testaments 206
 15. Zur Forschungsgeschichte 207
 16. Deuterokanonische und »pseudepigraphe« Schriften 208
 17. Qumran 209
 18. Josephus 212
 19. Judaistik 213
 20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 214
 21. Bibelkommentare in einem Band 216
 
 E. Tabellen und Übersichten 219
 
 1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 219
 2. Der Aufbau des Alten Testaments 223
 3. Grunddaten der Geschichte Israels 224
 
 Register
 
 1. Begriffe 227
 2. Namen 233
 3. Bibelstellen 234
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |