 | "Die Allee der verbotenen Fragen" war mein erstes Buch, das ich von Antonia Michaelis las. Anfangs fiel es mir nicht leicht, mich durch die Seiten zu lesen, denn die Hauptperson, Akelei, ist nicht gerade sympatisch: sie ist eine etwas verbitterte, in die Jahre gekommene Hausfrau, etwas rundlich und pastellfarben gekleidet, mit einem Huhn in der Tasche unterwegs, verfolgt sie einen jungen Mann quer durch Deutschland, weil er zufällig ihrem ehemal... |  | Nachdem ich bereits den Roman "Alle der verbotenen Fragen" von Antonia Michaelis gelesen habe, erwartete ich in diesem Band ebenfalls eine etwas skurrile Geschichte, vielleicht sogar mit einem Huhn. Doch zu meiner Erleichterung kam diesmal kein Huhn vor. Die Hauptperson ist diesmal eine sehr symphatische 25jährige, Mathilda, die ihr Medizinstudium wenige Wochen vor ihrem Abschluss hingeschmissen hat und stattdessen im "Institut der letzten Wüns... |
 | Tränen unter dem Granatapfelbaum ist ein ausgezeichnetes Buch über den Syrienkrieg aus Sicht eines jungen Mädchens. Dilvan, die Protagonistin, ist erst 13 und beginnt mit ihrer Schilderung am Tag des Überfalls, bei dem ihre Mutter und Tanten von Aufständischen überfallen und mitgenommen wurden. Dilvan lag wenige Meter entfernt im Gebüsch und musste die ganze Szenerie mitansehen. Am schlimmsten für sie war, dass ihre beiden kleineren Schwe... |  | Der 1949 geborene und 2017 mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis geehrte österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier wurde in den 1970er Jahren zunächst mit Hörspielen im Österreichischen Rundfunk bekannt. Auch die Romanwerke ab den 1980er Jahren sind nicht selten als Hörbücher, z.T. selbst gesprochen, erschienen. Insbesondere seine Bearbeitungen antiker Stoffe, Mythen, Sagen, Märchen und biblischer Erzählungen haben Köhlmeier in Ös... |
 | Juli Zehs 2009 erschienener Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess" ist als Science-Fiction-Roman ein eminent politischer Roman und sollte auch im schulischen Kontext gelesen und behandelt werden; denn er macht - höchst aktuell - auf die Gefahr aufmerksam, dass das Sicherheitsbedürfnis des Einzelnen bewusst missbraucht werden kann, um eine möglichst lückenlose Überwachung des Bürgers durchzusetzen. D.h. zukünftiger Totalitarismus wird anders d... |  | Seit ihrem mittlerweile in 31 Sprachen übersetzten Debütroman "Adler und Engel" (2001), der entsprechend ihrer Biographie als promovierter Juristin im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia spielt, ist Juli Zeh (*30. Juni 1974 in Bonn) eine Bestseller-Autorin. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und ist auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt. Juli Zehs Schreiben handelt zumeist ir... |
 | Von einen auf den anderen Tag ändert sich das Leben schlagartig. Ein Unfall der Eltern führt dazu, dass Jules und seine Geschwister in ein Internat müssen. Jules zieht sich zurück, aus dem ehemals gewitzten Jungen wird eine Randexistenz in der Klasse. Seine Geschwister finden andere Nischen für sich und so entfernt sich das Trio, trotz gemeinsamer Wurzeln. Verschiedene Lebenswege dieser Drei werden aus Sicht des Heranwachsenden und Älterwer... |  | Ein farbenfrohes Cover lädt die jungen Leser dieses Buches auf eine abenteuerliche Reise in das magische Land Seeland ein. Schon der Einband verspricht eine phantasievolle Geschichte voller unerwarteter Wesen und Szenarien.
Die Geschichte wimmelt tatsächlich von Meerjungfrauen und Zwergen und bietet eine Kombination aus Fantasy und Piratengeschichte, sowie aus Märchen. Gerade der Beginn, bei dem Max mit Emma in einen Brunnen klettert und in ... |
 | Gibt es noch den klassischen Abenteuerroman? Wolfgang Herrndorf ist mit seinem Roman "tschick" eine moderne Adaption dieses Genres gelungen. Zwei Jugendliche begeben sich auf eine Reise mit einem gestohlenen Wagen und erleben dabei diverse Abenteuer, deren Aktualität und gesellschaftlich-politische Brisanz eine besondere Facette des Adoleszenzomans bilden - Liebe und Freundschaft, aber auch Jugendkriminalität, Alkoholismus und gesellschaftliche... |  | Ursprünglich im Februar 2009 im Carl Hanser Verlag in München veröffentlicht beschreibt dieser Roman "Das Glück in glücksfernen Zeiten" (Rinke-Sprachpreis 2010) des deutschen Schriftstellers und Georg-Büchner-Preis-Trägers Wilhelm Genazino (geb. 1943 in Mannheim) in typischer Art des Autors das Leben eines (gescheiterten) Durchschnittsbürgers, hier eines promovierten Philosophen, der in einer Wäschereikette arbeitet, und sich zunehmend d... |
 | Und einmal mehr ist es ein Mann mittleren Alters, ein Durchschnittsmensch, ein gescheiterter Mensch (vor zwei Jahren hat er seine Frau verloren), den Wilhelm Genazino in diesem Roman minutiös in seinem Alltag beschreibt und der wiederum seine Alltags-Beobachtungen beschreibt und hier sogar dabei feststellt, dass er selbst ebenfalls zum Gegenstand von Beobachtungen wird ... Für den 1943 in Mannheim geborenen, in Frankfurt lebenden, im Jahre 200... |  | Nachruf auf den Mond ist ein Roman, geschrieben aus der Sicht des psychisch kranken Matthew (Matt), der unter Schizophrenie leidet. Dem Autor Nathan Filer ist es auf hervorragende Weise gelungen, das schizophrene Denken von Matt niederzuschreiben, indem er Matt mal auf der Schreibmaschine tippen lässt, mal wieder im Computerdruck schreibt, viele Wiederholungen einbaut und den Leser durch Matt direkt ansprechen lässt. So sagt Matthew gegen Ende ... |