 | "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann gehört zu den herausragenden Werken der neueren deutschen Literatur und nimmt einen festen Platz im Deutschunterricht ein. Anhand der Lebensgeschichte des Nathanael stellt der Erzähler den Einbruch des Seltsamen und Wunderlichen in die alltägliche Wirklichkeit dar. Der psychologisch tiefgreifende Text lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Umso hilfreicher sind die "Erläuterungen und Materialien". Das ... |  | "Im Strom" enthält eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen aus verschiedenen Gedichtbänden von Johannes Bobrowski. Der aus dem Memelgebiet stammende deutsche Dichter, der seinen Durchbruch in der Gruppe 47 hatte, schreibt vor allem über die russische Landschaft und thematisiert die Gleichgültigkeit und Unwissenheit gegenüber den östlichen Nachbarn. Stets ist er bemüht, dem Leser in seinen Werken seine Heimat und deren Bewohner verstä... |
 | Die Analysen und Reflexionen zu Goethes "Faust I" geben einen kurzen Überblick über die literarische Entwicklung des Faust-Motivs von seinen Anfängen bis hin zu Thomas Mann. Daneben finden sich die wichtigsten Erklärungen zu den einzelnen Szenen. Einzelne Textausschnitte regen zur Auseinandersetzung und Diskussion an. Die vergleichende Textarbeit und Analyse von Formen szenischer Ausarbeitung von Motiven sind nur einige der Möglichkeiten, di... |  | Das Lesen und Interpretieren von Texten dominiert seit jeher den Deutschunterricht an unseren Schulen. Eine Pflichtlektüre im Unterricht ist nach wie vor Goethes "Faust I". Zur Texterschließung dieses Dramas liefert das Büchlein der Reihe "Blickpunkt im Unterricht" Materialien und Anregungen. Die Ausführungen zum Inhalt und den Figuren wurden bewusst knapp gehalten. Im Vordergrund steht die Anregung der Schülerinnen und Schüler zu eigenstä... |
 | Robert Schneider ist insbesondere bekannt geworden durch seinen Erstlingsroman "Schlafes Bruder" über das verkannte musikalische Genie Johannes Elias Alder, der auch an der Enge und Verkennung in seiner Heimat zugrunde geht. Präzise Beobachtung und präzise Beschreibung zeichnen schon diesen Roman aus. Das setzt sich in der hier anzuzeigenden kleinen Erzählung fort, die sich wegen ihrer Kürze und sprachlichen Dichte auch für die schulische B... |  | Robert Schneiders Erstlingsroman über das verkannte musikalische Genie Johannes Elias Alder spielt in dem rauhen, vorarlbergischen Bergdorf Eschberg, dessen Einwohner nur über alltägliche Dinge sprechen und im Zweifelsfall lieber schweigen als reden. Elias, der von Geburt an anders ist als die Bauern, wird von diesen Menschen gemieden und von seiner eigenen Mutter abgelehnt. Enttäuscht von allem und allen beendet Elias mit 22 Jahren sein Lebe... |
 | Seit "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch Textgrundlage einer Schulabschlussprüfung war, wurde der Roman als Unterrichtslektüre für das Fach Deutsch entdeckt. Dieses Arbeitsheft enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, Arbeitsblätter und sogar vorgefertige Stundenverläufe, die den Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung spürbar entlasten. Zahlreiche Hintergrundinformationen geben ein fachliches Fundament, ... |  | Grimmelshausens Schelmenroman "Der abenteuerliche Simplicissimus" aus dem Jahr 1668 gilt als der erste deutschsprachige Abenteuerroman. Er handelt vom Leben eines Landsknechts während des Dreißigjährigen Krieges, von Irrfahrten, Liebesabenteuern, Diebstahl, Unzucht, Mord usw. Der Autor beschreibt die Realität einer verwilderten Welt, einer Zeit voller Krisen und Bedrohungen, denen er utopische Entwürfe entgegensetzt, und er versucht, auf lit... |
 | Keine Künstlervereinigung hat die deutsche Literatur der Nachkriegszeit so sehr geprägt wie die Gruppe 47. Als Zusammenschluss deutschsprachiger Schriftsteller, die sich 1947 zum ersten Mal unter Leitung von Hans Werner Richter trafen, war ihr Ziel die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe der NS-Zeit. Richter gilt als Inbegriff der Vereinigung, der ihre Treffen lenkte und steuerte. Mehr Kritik als Lob erntete ... |  | Heinrich von Kleist ist aus dem literarischen Leben nicht mehr wegzudenken. So spielen seine Werke auch im Deutschunterricht eine wichtige Rolle. Mustergültig in Aufbau und Konstruktion ermöglichen beispielsweise seine Novellen, wie 'Die Marquise von O...' oder 'Das Erdbeben in Chili', die Erarbeitung typischer Textsortenmerkmale. Kleists Anekdoten bieten zeitgenössisches Hintergrundwissen sowie unterhaltsame, kurze Prosa, die unter anderem fÃ... |
 | Franz Kafka zählt zu den wichtigsten und bei Schülern beliebtesten Schriftstellern der Welt. In der Kafka-Forschung ist man früh den Weg gegangen, Kafkas Werke mit Hilfe eines biographischen Zugangs zu erschließen. 1958 erschien Klaus Wagenbachs Dissertation über die Biographie des jungen Kafka als Buch, das zur klassischen Biographie über die „Jugend“ Kafkas von 1883-1912 avancierte. Im Jahre 2006 legte der Verleger seine Promotion in ... |  | Goethes Werke gelten allgemein als schwer verständlich und besonders im Deutschunterricht werden sie von Schülern oft nur widerwillig gelesen. Aus diesem Anlass entstand das "Who's who bei Goethe". Es ist als Anregung zu verstehen, sich mit dem Klassiker der deutsche Literatur schlechthin auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Figuren seiner wichtigsten Dramen und Romane. Deren oft komplizierte Zusammenhänge und Verhältniss... |