lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Franz Kafka Biographie seiner Jugend
Franz Kafka
Biographie seiner Jugend




Klaus Wagenbach

Wagenbach
EAN: 9783803136206 (ISBN: 3-8031-3620-2)
327 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, April, 2006

EUR 29,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die klassische Biographie über den jungen Kafka - eine immer wieder zitierte Quelle aller nachfolgenden biographischen Arbeiten. Erweitert und neu kommentiert
Rezension
Franz Kafka zählt zu den wichtigsten und bei Schülern beliebtesten Schriftstellern der Welt. In der Kafka-Forschung ist man früh den Weg gegangen, Kafkas Werke mit Hilfe eines biographischen Zugangs zu erschließen. 1958 erschien Klaus Wagenbachs Dissertation über die Biographie des jungen Kafka als Buch, das zur klassischen Biographie über die „Jugend“ Kafkas von 1883-1912 avancierte. Im Jahre 2006 legte der Verleger seine Promotion in seinem eigenen Verlag „Klaus Wagenbach“ in einer Neuausgabe vor. Diese enthält den Textkorpus von 1958 in unveränderter Form und in Originalpaginierung, die ursprünglichen Anmerkungen, ergänzt um Angaben in der Kritischen Kafka-Auagabe, Korrekturen und Kommentaren der Kafka-Forschung entsprechend, eine leicht erweiterten Dokumententeil sowie drei Aufsätze mit den Titeln „Wo liegt Kafkas Schloß ?“, „Drei Sanatorien Kafkas“ und „Kafkas Fabriken“. Durch diese editorische Heransgehensweise hebt sich das Buch von einen Reproduktion des ursprünglichen Textes ab.
Ausdrücklich wendet sich Klaus Wagenbach gegen die auch unter Lehrern verbreitete Charakterisierung Kafkas als „ichschwach“ (S. IX). Für den Verleger ist Kafka vielmehr „Zeuge einer (...) verletzenden Arbeitswelt, als Mann der Moderne und als uniklarer Stilist.“ (S. X) Wagenbachs Biographie ist chronologisch klar in vier Abschnitte gegliedert: Kindheit 1883-1893, Gymnasialzeit 1893-1901, Universitätszeit und Gerichtspraxis 1901-1907 und erste Berufsjahre 1907-1912. Außerdem enthält seine Arbeit ein Kapitel zum Prager Milieu um 1900. Präzise zeichnet Wagenbach unter Heranziehung fundierter zeitgenössischer Quellen (Schulberichte, Zeugnisse u.a.) einzelne Stationen in der Jugend Kafkas nach. Besonders erwähnenswert ist, dass es Wagenbach gelungen ist, die von Kafkas gelesenen Bücher und Schriften herauszufinden.
Philologische Präzisionsarbeit zeigt Wagenbach auch im Umgang mit Kafkas autobiographischen „Brief an den Vater“ (1919): „Hier mußte streng zwischen Fakten (Erlebnisse der Kindheit, zitierte Aussagen des Vaters, Daten) und der von Kafka ihnen zudiktierten Interpretation unterschieden werden.“ (S. 10) So kann Wagenbach nachweisen, dass Kafkas Selbststilisierung als Schüler, der von Sitzenbleiben bedroht ist, nicht durch die Quellenlage gedeckt wird (S. 46). Kafkas Maturitäts-Zeugnis (vgl. S. 251f) zeigt zudem, dass er in Deutsch ein „befriedigend“ erhalten hat.
Fazit: Der Leser erhält durch Wagenbachs materialreiches Buch einen guten geistesgeschichtlichen Zugang zur Biographie Kafkas sowie einen Einblick in das jüdische Milieu in Prag um 1900. Klaus Wagenbachs mit 108 Abbildungen versehene Biographie der Jugend Kafka kann auch nach 50 Jahren Deutschlehrern noch nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die klassische Biographie über den jungen Kafka – eine immer wieder zitierte Quelle aller nachfolgenden biographischen Arbeiten. Erweitert und neu kommentiert.

Ein junger Mann liest wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den Roman eines deutschsprachigen Autors. Er geht den Lebensspuren seines Helden nach, sucht nach Verwandten und Freunden des Autors.
Der junge Mann heißt Klaus Wagenbach, sein jugendlicher Held Franz Kafka. Es entsteht die erste Biographie des Prager Autors nach Max Brod. Sie ist einzigartig: Berichte von Zeitzeugen machen sie ebenso zu einer unentbehrlichen Quelle wie die zitierten Geburtsregister, Zeugnisse oder Personalakten. Aus ihnen entwickelt Wagenbach ein höchst farbiges, geradezu literarisches Bild eines jungen Autors, seiner Leidenschaften und seiner Heimatstadt Prag.
Es ist Klaus Wagenbachs erstes Buch. Fast fünfzig Jahre später hat er seine Arbeit kritisch überprüft, ihr neue Dokumente beigefügt und sie in Kommentaren sowie mit vier Essays auf den neuesten Forschungsstand gebracht.


Inhaltsverzeichnis
Inhalt


Zur Neuausgabe 1

Vorwort 7
Kindheit, Elternhaus, Volksschule 13
Gymnasium 1883-1901 34
Prag um die Jahrhundertwende 65
Universität und Gerichtspraxis 1901-1907 99
Die ersten Berufsjahre 1907-1912 141
Anmerkungen 187
Dokumente 249

Anhang
Wo liegt Kafkas Schloß ? 265
Drei Sanatorien Kafkas 281
Kafkas Fabriken 295
Schätz mal! 319

Zeittafel 322
Register 324