 | „Der geteilte Himmel“ ist eine Verfilmung von Christa Wolfs gleichnamigem Roman. In Rückblenden wird aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Der Film spiegelt die Umstände der damaligen Zeit wider und zeichnet ein realistisches Bild der DDR. Kurz nach der Premiere wurde er wegen „anti-sozialistischer Tendenzen“ von der staatlichen Zensur aus dem Verkehr g... |  | Der von Walter Muschg herausgegebene Sammelband "Die Zerstörung der deutschen Literatur" enthält Reden und Aufsätze zum Schicksal der deutschen Literatur unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Er vergleicht die Lage der deutschen Literatur mit den zerbombten Städten des Landes. Die große moderne Dichtung verstummte im Nationalsozialismus mit der Vertreibung vieler Autoren und der Verbrennung von deren Büchern. Dadurch sind Namen wie ... |
 | Spätestens seit dem Bestseller "Die Entdeckung der Langsamkeit" sind die Themenkreise Fortschritt und Mobilität in das Bewusstsein einer breiten Leserschaft getreten, obwohl sich viele Autoren in ihren literarischen Werken bereits vorher damit auseinandergesetzt haben. Im Buch "Transitträume" aus der Reihe 'Germanistik und Gegenwartsliteratur' werden in Aufsätzen, Interviews und Gesprächen zahlreiche Beiträge zu diesen Schlagwörtern dargeb... |  | Das "Kritische Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) informiert ausführlich und durch regelmäßige Nachlieferungen immer aktuell über derzeit etwa 700 Schriftstellerinnen und Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1945. Autor, Werk und Wirkung werden im Zusammenhang der zeitgenössischen Literatur dargestellt. Die Einträge sind gegliedert in einen kurzen biographischen Abriss (Biogramm), eine Übersic... |
 | Goethe als die zentrale Figur der deutschen Literatur steht unumstritten an erster Stelle der im Deutschunterricht gelesenen Autoren. Nach wie vor zählen "Faust", "Iphigenie auf Tauris" und "Die Leiden des jungen Werther" aber auch Balladen und zahlreiche Gedichte zum Lektürekanon in der Sekundarstufe. Doch der Zugang zu Goethes Werken fällt den Schülerinnen und Schülern nicht immer leicht. Mit der Comic-Version "Goethe" will Friedemann Bed... |  | Hinter den zahlreichen klassischen Büchern des Lektürekanons, der in Schulen seit Jahrzehnten besteht, kommt die zeitgenössische Literatur häufig zu kurz. Nur wenige davon schaffen es, meist nur kurzlebig, für den Unterricht thematisiert zu werden. Dennoch steckt in der Gegenwartsliteratur die beste Möglichkeit, Schüler losgelöst von Jugendromanen für das Lesen zu sensibilisieren, indem sich darin die unmittelbare Erfahrungswelt der Jug... |
 | Das Büchlein "Lyrik des Expressionismus" führt in die literarische Epoche des Expressionismus ein und regt den Leser zu einer intensiven Beschäftigung und Auseinandersetzung mit ihr an. Auf übersichtliche Art und Weise werden im ersten Teil allgemeine Informationen zur Epoche, wie die Begriffsklärung, der zeitgeschichtliche Hintergrund oder die wichtigsten Autoren präsentiert. Im zweiten Teil werden die Dichter dieser Epoche anhand ausgewä... |  | Die Geschichte von Tristan und Isolde ist durch ihre mythische Kraft den Menschen seit Generationen im Gedächtnis. Sie handelt von Liebe, Verrat, Betrug und Lüge und fasziniert die Leser noch heute. Auch im Deutschunterricht wird diese berühmte Episode nach wie vor thematisiert, auch hinsichtlich Rezeptionsgeschichte und Wirkung. In dieser textgetreuen Ausgabe führen renommierte Fachleute in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen... |
 | Der Film zu diesem Buch dürfte im Herbst 2008 ein Millionenpublikum in den deutschen Kinos erreichen: Eine Frau hält in den letzten Kriegstagen die Information vom Kriegsende ihrem jungen soldatischen Liebhaber gegenüber, der sich bei ihr versteckt hält, zurück, um ihn für sich behalten zu können ... In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbißbude am Hamburger Großneum... |  | Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellern, deren Werke auch Gegenstand des Deutsch- oder Literaturunterrichts sind. Wer kennt nicht mindestens einen seiner Kriminalromane „Der Richter und sein Henker“, „Der Verdacht“ oder „Die Panne“ oder eines seiner Dramen „Der Besuch der alten Damen“ oder „Die Physiker“. Daneben verfasste Dürrenmatt Erzählungen, Hörspiele und Essays w... |
 | Gegenüber der 6. Aufl. vom Herbst 2001 ist diese Deutsche Literaturgeschichte um ca. 50 S. gewachsen und dennoch im Preis konstant geblieben. Die Literaturangaben wurden durchgängig aktualisiert und erweitert, im Kapitel "Die Literatur der Bundesrepublik" ist ein Abschnitt "Die Neue Frankfurter Schule" (S. 645-648) hinzugekommen und wesentlich erweitert wurde das Kapitel "Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989", das jetzt... |  | Das Reiselesebuch "Kafkas Prag" lädt den Leser ein, in Prag auf Kafkas Spuren zu wandeln. Durch die Verbindung von biographischen Informationen mit konkreten räumlichen Bezugspunkten, wie z.B. Kafkas Geburtshaus, seine Wohnung, die Schule und Universität, die er besucht, oder Spaziergänge, die er unternommen hat, wird die Person des Schriftstellers lebendig. Das mit zahlreichen schwarz-weiß Fotos und Stadtplänen liebevoll gestaltete Buch is... |