|
Transitträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Andrea Bartl (Hrsg.)
Reihe: Germanisitk und Gegenwartsliteratur
Wißner-Verlag
EAN: 9783896396785 (ISBN: 3-89639-678-1)
499 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Januar, 2009
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unsere Gegenwart steht im Zeichen der Mobilität. Auch die zeitgenössische Literatur greift auffallend oft Themenkreise rund um Ortswechsel, Rastlosigkeit, Bewegung auf und verhandelt sie in einer gleichsam transitorischen Ästhetik. Diesen und weiteren wichtigen Fragen zur aktuellen Lyrik, Epik und Dramatik geht der Band Transitträume in präzisen Einzelanalysen nach. So ergibt sich ein facettenreiches Bild der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Patrick Süskind über Thomas Brussig und Sibylle Berg bis zu Helmut Krausser und Clemens Meyer. Die literaturwissenschaftlichen Aufsätze werden von Interviews begleitet, in denen Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und ihre äußere wie innere Mobilität berichten: Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. Den Beiträgen sind teilweise bisher unveröffentlichte Gedichte und Zeichnungen beigefügt.
Rezension
Spätestens seit dem Bestseller "Die Entdeckung der Langsamkeit" sind die Themenkreise Fortschritt und Mobilität in das Bewusstsein einer breiten Leserschaft getreten, obwohl sich viele Autoren in ihren literarischen Werken bereits vorher damit auseinandergesetzt haben. Im Buch "Transitträume" aus der Reihe 'Germanistik und Gegenwartsliteratur' werden in Aufsätzen, Interviews und Gesprächen zahlreiche Beiträge zu diesen Schlagwörtern dargeboten. Zeitgenössiche Autoren kommen persönlich zu Wort, Literaturwissenschaftler geben durch Analysen von entsprechenden Werken, die auf unterschiedlichste Weise thematisch damit verknüpft werden können, Einblicke in die Problematik. Das Phänomen der Mobilität wird dabei sowohl zeitlich als auch räumlich beleuchtet. Der Mensch und seine psychologische Disposition stehen meist im Mittelpunkt. Dennoch ergänzen sich die einzelnen Beiträge zu einem facettenreichen Bild, das die Pluralität der deutschen Gegenwartsliteratur widerspiegelt. Auch Lehrer müssen sich für einen zeitgemäßen Unterricht, vor allem in der Oberstufe, im gewissen Sinne einer 'Mobilität' unterwerfen und aktuelle literarische Strömungen verfolgen. Durch die Bände dieser Reihe wird dies auf abwechlungsreiche Weise gewährleistet. Der Leser erhält einen Überblick über Neuerscheinungen und motivische Tendenzen.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Andrea Bartl
Transitliebe, Transitkunst. Das Thema der Mobilität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Albert Ostermaiers Gedicht 'come together'. Zur Einführung in diesen Band
Von wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Ein Dank
Besichtigungen
Isabel Nündel
"Ich bin schon eher ruhelos als entspannt". Untersuchungen des Motivs der Rastlosigkeit in Albert Ostermaiers Gedichten 'on the run' und 'les amants'
Albert Ostermaier: on the run
Albert Ostermaier: les amants
Julia Knaut
Reisen bei Sibylle Berg
Interiew mit Sibylle Berg
Christian Krepold
"... als sei das Ende des Menschen die einzige ordentliche Verrichtung". Altern, Melancholie und Komik bei Wilhelm Genazino und Italo Svevo
Marta Famula
Gleichnisse des erkenntnistheoretischen Scheiterns. Thomas Glavinics Roman 'Die Arbeit der Nacht' in der Tradition des labyrinthischen Erzählens bei Franz Kafka und Friedrich Dürrenmatt
Theresa Klesper
Zur Isolation und Ich-Dissoziation des Subjekts. Spurensuche in René Hamanns Gedicht 'berlin driesener straße'
René Hamann: 'berlin driesener straße'
Teresa Rasch
"Die Wirklichkeit [ist] nicht ein physikalisches, sondern ein poetisches Problem". Ulrich Woelks Roman 'Die Einsamkeit des Astronomen'
Martin Rehfeldt
Von Lyrics zu Lyrik. Möglichkeiten und Konsequenzen einer Gattungstransformation am Beispiel von Dirk von Lowtzows Lyrikband 'Dekade 1993-2007'
Sandro Holzheimer
"Ich stehe da genau in der Mitte". Musikalische Poetik zwischen Präsenz und Repräsentation in Rainald Goetz´ 'Rave' (1998)
Lena Teifel
Helmut Kraussers Coverversionen als Interpretation von Gedichten Bertolt Brechts und Heinrich Heines
Bertolt Brecht: 'Erinnerungen an die Marie A.' und
Helmut Kraussers 'Coverversion'
Heinrich Heine: 'Ein Jünglein liebt ein Mädchen' und
Helmut Kraussers 'Coverversion'
Hans-Joachim Schott
Inszenierte Autorschaft. Zur Problematisierung von authentischer Kunst im Kontext multimedialer Inszenierungen in Albert Ostermaiers 'The Making Of.B.-Movie'
Britta Ender
"Ein Vater ist für mich Bertolt Brecht, ein Großvater vielleicht".
Der Einfluss von Bertolt Brechts Theatertheorie auf Urs Widmers 'Top Dogs'
Bianka Wodtke
Wie politisch ist die Lyrik Daniel Falbs? Eine exemplarische Analyse des Gedichts 'das wollte ich nicht'
Simone Bilz
Der Wenderoman als neues Genre der jungen deutschen Gegenwartsliteratur. Clemens Meyers 'als wir träumten' und Thomas Brussigs 'Wie es leuchtet' im Focus der Betrachtung
Heide Kloth
Konturen eines Ichs. Das Subjekt in der Lyrik Nico Bleutges
Julia Splitt
Narzissmus in Patrick Süskinds Roman 'Das Parfum'
Andrea Stopfer
Die Darstellungen von Magersucht in 'Magern' und 'Mitgift' von Ulrike Draesner im Vergleich
Johanna Cattus
Kokettieren mit Autobiographie. Hanns-Josef Ortheil und das Spiel mit dem Autobiographischen in seinen jüngeren Texten: 'Das Element des Elefanten', 'Lo und Lu', Die weißen Inseln der Zeit', Im Licht der Lagune', 'Die Nacht des Don Juan', 'Die große Liebe' und 'das Verlangen nach Liebe'
Petra Herrmann
Die Muse Faustina verbindet. Intertextuelle Bezüge zwischen Goethes 'Italienischer Reise' den 'Leiden des jungen Werther' und den 'Römischen Elegien' in Ortheils Roman 'Fausinas Küsse'
Begegnungen
Abweichen von der normalen Sichtweise. Albert Ostermeier im Gespräch mit Lena Stadelmann
Gefährlich und gefährdet: Das Wort. Nora-Eugenie Gomringer im Gespräch mit Kathrin Wimmer über Heimat, Erinnerung und das Liebesverhätnis zur Sprache
Literatur als "kulturelle Tauschmütze". Raoul Schrott im Gespräch mit Sarah Böhlau
Entlang der Biographie: Die Enkelin Fleißers. Kerstin Spexht im Gespräch mit Anika Wiesbeck
Die Architektur des Wortes. Olaf neopan Schwanke im Gespräch mit Stefan Bronner
"Meine Art, mich der Welt zu vergewissern". Hanns-Josef Ortheil im Gespräch mit Andrea Stopfer
Rummel-Prater im Kopf. Franzobel im Gespräch mit Frank Fröba und Eva Fugmann über seine Sprachwelt, Kunst, menschliches Vergnügen und das inhomogene Ich eines Autors
Der Fall Andrea Maria Schenkel. Auf den Spuren einer (Krimi-)Autorin. Andrea Maria Schenkel im Gespräch mit Michaela Zeman
|
|
|