 | Moderne Lyrik muss nicht sperrig oder unverständlich daherkommen. Die hier vorgelegten Gedichte eignen sich zur privaten Lektüre ebenso wie zur Behandlung im Unterricht, sei es an allgemeinbildenden Schulen oder in Universitäten. Thematisch vielfältig laden die Texte dazu ein, die Gedankengänge des Autors bzw. des sprechenden Ichs zu erkunden und mit eigenen Gedanken zu verknüpfen. Besonders gut gefallen haben mir typographisch besonders g... |  | Er ist zweifellos einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker, der österreichische Dichter, Erzähler, Übersetzer und Romancier Rainer Maria Rilke (1875–1926), der zwar nur einen Roman verfasst hat "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", mit dem ihm aber auf Grund seiner innovativen Erzähltechnik sowie der Thematik der Durchbruch in die literarische Moderne gelungen ist. Ansonsten ist Rilke wesentlich Lyriker; am bekanntesten si... |
 | „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ oder „Was bleibet aber, stiften die Dichter“ zählen zu den bekanntesten Zitaten des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843). Der Verfasser des lyrischen Briefromans „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“, der Hymne „Patmos. Dem Landgrafen von Homburg“ oder von Gedichten wie „An die Natur“ und „Die Eichbäume“ gilt als einer der Hauptvertreter poetischer Utopien. Dazu k... |  | Der im Jahr 2021 verstorbene Dichter SAID hinterlässt uns mit diesen "Erinnerungen an eine persische Kindheit" wundervolle Einblicke in seine Biographie. Man erfährt in jeder Zeile, wie prägend die frühen Jahre in Teheran für den 1947 geborenen Schriftsteller gewesen sein müssen: Der Familienkreis, die Freunde, erste Annäherungen an Sprache und Dichtung, tägliches Leben in einer (jedenfalls der westlichen Leserschaft von heute) fremden Gr... |
 | Lehrkräfte für das Fach Deutsch sind oft auf der Suche nach anspruchsvoller und tiefgründiger Gegenwartslyrik, die abseits der ausgelaufenen Pfade liegt. Hier liegt mit dem Werk von Andreas König eine schöne Sammlung prägnanter und persönlicher Gedichte vor, die sich zur gemeinsamen Lektüre ebenso eignen wie zur Interpretation durch Schülerinnen und Schüler.
Wir finden zahlreiche Naturmotive, viele religiöse Bezüge und immer wieder d... |  | Die deutsche Lyrikerin Sarah Kirsch (*1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; †2013 in Heide, Holstein) wird häufig primär als Naturdichterin wahrgenommen, als Dichterin der Pappeln und Gräser, des Sommerwindes und der Rauchschwalben. Dieser Lyrikband mit 19 bislang unveröffentlichten und wohl aus üpolitischen Gründen zurückgehaltenen Gedichten, herausgegeben von ihrem Sohn Moritz Kirsch, zeigt, dass Sarah Kirsch keineswegs eine apolitis... |
 | Der freie Tübinger Literatur- und Kulturwisssenschaftler Gerhard Oberlin hat bereits zwei ähnliche Bände "Text + Deutung" zu Franz Kafka und Heinrich von Kleist bei Königshausen & Neumann vorgelegt, jetzt folgt dieser Band zu Rilke. Für die Lehrerbibliothek sind die Bände überaus hilfreich, weil klassische Autoren und ihre Texte, die auch in der Schule bis heute gelesen werden, in zentralen Quellentexten wiedergegeben und interpretiert wer... |  | Dieser Band versammelt neue Gedichte von Thomas Gsella, thematisch nach Oberkategorien "Menschen und Dinge", "Tiere und Viren" und "Orte und Zeiten" gegliedert nimmt der Autor das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen kritisch, manchmal auch augenzwinkernd unter die lyrische Lupe und schafft wunderbare kleine Kunstwerke, die zum Nachdenken über unsere Gegenwart anregen.
Für die Verwendung im Unterricht spricht vieles: Gsella bedichtet... |
 | Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und kabarettistisch (Ringelnatz) erfolgreich, 1938 zwangs-emigriert in die USA, 1959 nach Israel übergesiedelt, zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker-Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Vertreterin ... |  | Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" versammelt dieser Band Mascha Kalekos Großstadtgedichte aus den 1930er-Jahren, beiden Bände gelten als Mascha Kalékos Hauptwerk und machten die Dichterin berühmt. Die Qualität ihrer Dichtung liegt in der Einfachheit und in der Alltäglichkeit; Titel aus dem Alltäglichen wie "Sonntagmorgen", "Großstadtliebe", "Kassen-Patienten" oder "Einsamer Abend", Großstadtgedicht... |
 | Die Kenntnis der Lebensgeschichte von Ruth Klüger ist unentbehrliche Voraussetzung zum Verständnis ihrer Gedichte. Das gelingt über diese Autobiographie von 1992 mit dem Titel "weiter leben - Eine Jugend". Die in Wien 1931 geborene Jüdin Ruth Klüger, Überlebende der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, 1947 in die USA emigriert, 2020 als Professorin für Literaturwissenschaft in Irvine/Kalifornien verst... |  | Diese schmale, bibliophil gebundene Gedichtausgabe umfasst "Gedichte über das Leben" (Untertitel) der Lyrikerin Mascha Kaléko aus insgesamt 50 Schaffensjahren. Ein kompaktes Nachwort der Herausgeberin Eva-Maria Prokop gibt Einblick in Leben und Werk sowie Hinweise zur Einordnung verschiedener Gedichte. Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und k... |