 | Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und kabarettistisch (Ringelnatz) erfolgreich, 1938 zwangs-emigriert in die USA, 1959 nach Israel übergesiedelt, zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker-Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Vertreterin ... |  | Was verbindet Künstler:innen wie Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Édouard Manet, Georgia O`Keefe, Cy Twombly und Claudia Nieweg mit Dichter:innen wie Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Paul Celan, Else Lasker-Schüler und Rose Ausländer? Sie alle haben Arbeiten verfasst, die Blumen zum Gegenstand haben. 75 Paare von Blumenbildern und -gedichten, verfasst zwischen 1200 und 2001, finden sich in dem Buch â€... |
 | Dieser Postkartenkalender aus dem Daedalus-Verlag erscheint für das Jahr 2024 bereits im 30. Jahrgang. Er enthält 53 Gedichte, für jede Woche des Jahres eines, jeweils auf herauszutrennenden Postkarten graphisch ansprechend ins Bild gesetzt. So lädt er ein, jede Woche ein Gedicht zu lesen (vielleicht auch auswendig zu lernen?) und dieses Gedicht als Postkarte zu verschicken.
Der Kalender enthält neben Texten bekannter Poeten wie Ulla Hahn, ... |  | Der C.H.Beck Gedichtekalender (früher: "Kleiner Bruder") gehört zu meinen treuesten Begleitern und führt mich jedes Jahr auf´s Neue, sehr ähnlich und doch doch immer wieder ganz anders, durch das Jahr. Schön, dass es in unserer schnelllebigen Zeit noch derlei Kontinuitäten gibt! Der Gedichte-Kalender enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute, also zwei Gedichte pro Monat. Sie begleiten durch den Jahreslauf ... |
 | Die 3., erweiterte und durchgesehene Neuausgabe zu Paul Celans Dichtung in theologischer Perspektive wurde von Eckhard Nordhofen um ein Geleitwort ergänzt. Paul Celan (1920-1970) ist der bedeutendste jüdische deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Der deutschsprachige Lyriker, dessen Eltern von den Nationalsozialisten ermordet wurden, Paul Celan (ursprünglich Paul Antschel) (*1920 in Czernowitz, Rumänien, heute Ukraine, in einer deuts... |  | "Der ewige Brunnen" ist seit ca. 65 Jahren eine bekannte, vielleicht die bekannteste Sammlung deutscher Gedichte: Seit Erscheinen 800.000 verkaufte Exemplare! Auf rund 1100 Seiten sind mehr als 1600 Gedichte zusammengestellt. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Gegliedert nach Themen (z.B. Liebe, Ehe, Natur, Mythen, Glaube etc.) treffen die Worte eines Dichters auf gewisse Situationen so gut zu, daß die e... |
 | Dieser Band bietet Interpretationshilfe zu 50 deutschen Gedichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ohne einem spezifischen Analyseverfahren verpflichtet zu sein (wie Diskursanalyse, Dekonstruktion, Rezeptionsästhetik oder Systemtheorie). Die Interpretation ist hermeneutisch ausgerichtet, an Forschungserkenntnissen orientiert, an formalen und sprachlichen Auffälligkeiten und an einer möglichen Gesamtdeutung. Aus abdruckrechtlichen Gründen ... |  | In diesem schönen Hörbuch (Oder ist es eher eine Musik-CD mit Textanteilen?) treten Texte von Rainer Maria Rilke und Klavierstücke von Erik Satie in einen fruchtbaren Dialog miteinander. Die hervorragenden Aufnahmen sowohl der Musik, eingespielt von Olivia Trummer, als auch der Lesung von Marit Beyer laden zu einer Fantasiereise ins Paris des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts ein. Dabei wechseln sich Text und Musik stets ab. An Texten höre... |
 | Moderne Lyrik muss nicht sperrig oder unverständlich daherkommen. Die hier vorgelegten Gedichte eignen sich zur privaten Lektüre ebenso wie zur Behandlung im Unterricht, sei es an allgemeinbildenden Schulen oder in Universitäten. Thematisch vielfältig laden die Texte dazu ein, die Gedankengänge des Autors bzw. des sprechenden Ichs zu erkunden und mit eigenen Gedanken zu verknüpfen. Besonders gut gefallen haben mir typographisch besonders g... |  | Er ist zweifellos einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker, der österreichische Dichter, Erzähler, Übersetzer und Romancier Rainer Maria Rilke (1875–1926), der zwar nur einen Roman verfasst hat "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", mit dem ihm aber auf Grund seiner innovativen Erzähltechnik sowie der Thematik der Durchbruch in die literarische Moderne gelungen ist. Ansonsten ist Rilke wesentlich Lyriker; am bekanntesten si... |
 | „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ oder „Was bleibet aber, stiften die Dichter“ zählen zu den bekanntesten Zitaten des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843). Der Verfasser des lyrischen Briefromans „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“, der Hymne „Patmos. Dem Landgrafen von Homburg“ oder von Gedichten wie „An die Natur“ und „Die Eichbäume“ gilt als einer der Hauptvertreter poetischer Utopien. Dazu k... |  | Der im Jahr 2021 verstorbene Dichter SAID hinterlässt uns mit diesen "Erinnerungen an eine persische Kindheit" wundervolle Einblicke in seine Biographie. Man erfährt in jeder Zeile, wie prägend die frühen Jahre in Teheran für den 1947 geborenen Schriftsteller gewesen sein müssen: Der Familienkreis, die Freunde, erste Annäherungen an Sprache und Dichtung, tägliches Leben in einer (jedenfalls der westlichen Leserschaft von heute) fremden Gr... |