|
O Stern und Blume, Geist und Kleid ...
75 Blumenbilder und die schönsten deutschen Blumengedichte
Marianne Schneider, Lothar Schirmer (Hrsg.)
Schirmer-Mosel
EAN: 9783829609937 (ISBN: 3-8296-0993-0)
184 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, August, 2023
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Was verbindet Künstler:innen wie Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Édouard Manet, Georgia O`Keefe, Cy Twombly und Claudia Nieweg mit Dichter:innen wie Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Paul Celan, Else Lasker-Schüler und Rose Ausländer? Sie alle haben Arbeiten verfasst, die Blumen zum Gegenstand haben. 75 Paare von Blumenbildern und -gedichten, verfasst zwischen 1200 und 2001, finden sich in dem Buch „O Stern und Blume, Geist und Kleid …“ versammelt. Der Titel stammt aus einem Vers des Gedichts „Was reif in diesen Zeilen steht“(1837) von Clemens Brentano. Der Anthologie-Titel soll verdeutlichen, dass Blumen als Metapher für die Schönheit, die Gefühle und den Verlauf des Lebens stehen. Ausgewählt und herausgegeben wird die Anthologie von Marianne Schneider (1937-2023), Übersetzerin von Werken im Schirmer Mosel Verlag, und von dessen Leiter Lothar Schirmer (*1945). Die 2001 zuerst publizierte Anthologie erschien 2023 als erste Nummer der „Marianne Schneider-Gedächtnisedition“.
Die graphischen Blätter und Fotografien stammen von 34 Künstler:innen, die lyrischen Texte von 44 deutschen Dichter:innen. Angeordnet sind die Text-Bild-Paare chronologisch nach der Entstehungszeit der Bildwerke. So findet sich Dürers Bild „Schlüsselblumen“(1526) mit Simon Dachs Gedicht „Horto rereamur amoeno“(1640) kombiniert, Philipp Otto Runges Scherenschnitt „Mohnblumen“(~1800) mit Joseph von Eichendorffs Gedicht „Die Nachtblume“(1831-1836), Vincent van Goghs Zeichnung „Zypressen“(1889) mit Georg Trakls Gedicht „Verklärung“(1914), Henri Matisses Scherenschnitt „Mimose“(1949) mit Else Lasker-Schülers „Ein Liebeslied“(1943) oder Anselm Kiefers Collage „The secret life of plants“(2001) mit Hans Magnus Enzensbergers Gedicht „windgriff“(1964). Diese ausgewählten Beispiele demonstrieren die Vielfalt der in der Anthologie versammelten Arbeiten zum Sinnbild „Blume“. Sie sind zugleich ein sinnliches Zeugnis für die Produktivität der ästhetischen Kopplung unterschiedlicher Ausdrucksmedien. Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Bildende Kunst werden durch das literarische Kunstbuch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht sich mit Bildwerken in Kombination mit Gedichten auseinanderzusetzen.
Fazit: Die Anthologie „O Stern und Blume, Geist und Kleid …“, herausgegeben von Marianne Schneider und Lothar Schirmer, führt alle Kunstinteressierten ästhetisch überaus gelungen ein in die Metaphorologie der Blumen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"O Stern und Blume, Geist und Kleid, / Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!" Brentano fasst in zwei Zeilen zusammen, wofür die Blume als Metapher und Sinnbild seit Jahrhunderten steht: für Werden und Vergehen, für den Rausch der Schönheit und die Macht der Gefühle, letztlich für alle Stationen des menschlichen Lebens von der Geburt bis zum Tod. So haben Dichter aller Zeiten die Blumen immer wieder zum Sprechen gebracht - und Künstler ihren sinnlichen Zauber, sozusagen den Duft der Blumen, im schöpferischen Spiel mit Farbe, Komposition und Verfremdung auf Leinwand und Papier verewigt. Fünf Jahrhunderte deutscher Lyrik vom Hohenlied Salomons in der Luther-Übersetzung bis Ernst Jandl, begleitet von graphischen und photographischen Meisterwerken von Leonardo da Vinci bis Thomas Struth feiern die Schönheit und den universell gültigen Symbolgehalt der Blume in "O Stern und Blume".
Inhaltsverzeichnis
XXII: Sonett an Orpheus Rainer Maria Rilke 5
»...Sterne er wie Blumen pflückt« Marianne Schneider 7
Blumenbilder und Gedichte 15
16. / 17. / 18. JAHRHUNDERT
Aus: Das Hohelied Salomos 16 Leonardo da Vinci: Lilienstudie
Walther von der Vogelweide: Under den linden 18 Albrecht Dürer: Das große Rasenstück
Anonym: Winterrose 20 Leonardo da Vinci: Stern von Bethlehem
Johann Klaj: Schöne Linde 22 Leonardo da Vinci: Baum und Löwenzahnstudie
Friedrich von Logau: Wie willst du weiße Lilien... 24 Albrecht Dürer: Zwei Stämme einer wilden Pfingstrose
Simon Dach: Horto recreamur amoeno 26 Albrecht Dürer: Schlüsselblumen
Paul Gerhardt: Sommergesang 1-5 28 Basilius Besler: Deutsche Schwertlilie
Paul Gerhardt; Sommergesang 6-10 30 Basilius Besler: Tulpen
Paul Gerhardt: Sommergesang 11-15 32 Basilius Besler: Tulpen
Anonym: Erntelied 34 Basilius Besler: Kaiserkrone
Clemens Brentano: Lureley 36 Claude Lorrain: Bachlauf in Subiaco
Clemens Brentano: Auferstehung und Metamorphose 38 Claude Lorrain: Sitzende Frau neben Pflanzen
Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen... 40 Claude Lorrain: Figuren hinter Pflanzen
19. JAHRHUNDERT
Johann Wolfgang von Goethe: Mit einem gemalten Band 44 Philipp Otto Runge: Aurikel, Nelke, Rose und Hyazinthe
Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Auszug) 46 Philipp Otto Runge: Lilienstengel
Clemens Brentano: Flöte 48 Philipp Otto Runge: Mispelzweig
Johann Wolfgang von Goethe: Gingo biloba 50 Philipp Otto Runge: Tulpenblüte von oben
Joseph von Eichendorff: Die Nachtblume 52 Philipp Otto Runge: Mohnblumen
Clemens Brentano: Was reif in diesen Zeilen steht... 54 Friedrich Olivier: Welke Ahornblätter
Clemens Brentano: 20. Jenner nach großem Leid 56 Franz Theobald Horny: Rote Nelken und Ackerwinden
Heinrich Heine: Buch der Lieder, XLVII 58 Franz Theobald Horny: Tagetesblüte
Joseph von Eichendorff: Seliges Vergessen 60 Franz Theobald Horny: Kinder unter Olivenbaum
Wilhelm Müller: Frühlingstraum 62 Caspar David Friedrich: Fenster mit Parkpartie
Joseph von Eichendorff: Nachtzauber 64 Karl Blechen: Weg im Wald 64
Nikolaus Lenau: An meine Rose 66 Edouard Manet: Brief mit Rosenknospe
Gottfried Keller: Der Taugenichts 68 Edouard Manet: Blumen
Georg Trakl: Im Park 70 Vincent van Gogh: Aronstäbe
Georg Trakl : In einem verlassenen Zimmer 72 Vincent van Gogh: Sonnenblumen in einer Badeanstalt
Stefan George: Den blauen raden... 74 Vincent van Gogh: Disteln am Wege
Georg Trakl: Verklärung 76 Vincent van Gogh: Zypressen
20. JAHRHUNDERT
Clemens Brentano: Die Lilienfräulein 8o Karl Blossfeldt: Lindenmalve
Christian Morgenstern: Die Zirbelkiefer 82 Karl Blossfeldt: Haarfarn
Josef Weinheber: Im Grase 84 Karl Blossfeldt: Osterluzei
Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens 86 Emil Nolde: Schwertlilien und Mohn
Clemens Brentano: Ich grüß vor aller Blüt die Rose... 88 Edward Steichen: Schwere Rosen
Conrad Ferdinand Meyer: Schwarzschattende Kastanie 90 Georgia O’Keeffe: Bäume
Else Lasker-Schüler: Nebel 92 Georgia O’Keeffe: Rote Cannas
Ingeborg Bachmann: Im Gewitter der Rosen 94 Tina Modotti: Rosen
Rainer Maria Rilke: Blaue Hortensie 96 Imogen Cunningham: Zwei Callas
Gottfried Benn: Anemone 98 Christian Rohlfs: Rote Amaryllis auf Blau
Gottfried Benn: Kleine Aster 100 Man Ray: Ohne Titel
Rainer Maria Rilke: Rosa Hortensie 102 Man Ray: Aronstäbe
Else Lasker-Schüler: Ein Liebeslied 104 Henri Matisse: Mimose
Hugo von Hofmannsthai: Vorfrühling 106 Henri Matisse: Studie mit Blumen und Früchten
Clemens Brentano: Am Sophientag 108 Henri Matisse: Bärenklau
Borries von Münchhausen: Es steht eine Blume... 110 Joseph Beuys: Tulipidendron lyriofolium
Paul Celan: Kenotaph 112 Joseph Beuys: Ohne Titel
Angelus Silesius: Die geheime Rose 114 Hanne Darboven: Weihnachten 1957
Gerhard Meier: Winter 116 Ellsworth Kelly: Maispflanze
Paul Celan: Selbdritt, Selbviert 118 Ellsworth Kelly: Seerose
Ingeborg Bachmann: Heimweg 120 Andy Warhol: Do ItYourself
Nelly Sachs: Schmetterling 122 Andy Warhol: Blumen
Walter Hollerer: Pfingstrosen in einer Gärtnerei 124 Balthus: Vase mit Blumen
Paul Celan: Blume 126 Robert Mapplethorpe: Tulpe
Bertolt Brecht: Sieben Bosen hat der Strauch... 128 Robert Mapplethorpe: Rosen
Peter Huchel: Der Garten des Theophrast 130 Robert Mapplethorpe: Calla
Ernst Jandl: von wundern der natur 132 Michael Wesely: 17.2.-27.2.2001
Ingeborg Bachmann: Schatten Rosen Schatten 134 Nick Knight: Diamanten
Peter Huchel: Löwenzahn 136 Thomas Struth: Malve
Günter Eich: Ginster 138 Thomas Struth: Sonnenblumengruppe
Peter Rühmkorf: Lied der Naturlyriker 140 Thomas Struth: Clematisblüten
Rainer Maria Rilke: xiv. Sonett an Orpheus 142 Cy Twombly: Iris
Günter Eich: Pfaffenhut 144 Cy Twombly: Ohne Titel
Kurt Schwitters: An Anna Blume 146 Martin Assig: Blattmarie
Durs Grünbein: Farbenlehre 148 Martin Assig: Blüte
Hans Magnus Enzensberger: windgriff 150 Anselm Kiefer: The secret life of plants
Ernst Jandl: der frühling 152 Cy Twombly: Päonien
Thomas Bernhard: Eine Blume, eine weiße Blume... 154
Nick Knight: Rose
Alfred Kolleritsch: Landschaft aus der Erinnerung 156 Nick Knight: Cecropia scheberiana
Günter Eich: Die Knaben im Boot 158 Nick Knight: Nymphaea norchali
Eugen Gomringer: spring daisy 160 Nick Knight: Anemone pavonina
Rose Ausländer: Wann ziehn wir ein 162 Thomas Struth: Garten am Lindberg
Walter Hollerer: Widerspiele 164 Simone Nieweg: Stangenbohnen
Fritz Rudolf Fries: Kontinuität 166 Simone Nieweg: Kürbis
Friederike Mayröcker: Zypressen 168 Andreas Gursky: Busch
Lebensdaten der Künstler 171
Lebensdaten der Dichter und Quellen l73
Gedichtüberschriften und -anfänge 176
Bildnachweis und Dank 182
|
|
|