Fachbereiche

Deutsch: Literaturgeschichte

« zurück
Erich Kästner lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Erich Kästner auf seine Kinder- und Jugendbücher beziehungsweise seine Gebrauchslyrik der 'Neuen Sachlichkeit' zu reduzieren, wird diesem nicht gerecht. Die Autoren des vorliegenden Bandes der Reihe 'Leseportraits' machen es sich zur Aufgabe, die Vielschichtigkeit in Kästners Werk aufzuzeigen und zu ergründen. Die Annäherung erfolgt über verschiedene Wege. Einerseits geben zahlreiche Primärtexte und -ausschnitte Einblick in des unmittelbar...
Literatur - Deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945 - Audio-Seminar Literatur 10 CDs + MP3-CD und Begleitbuch (ZEIT Akademie)
Diese Einführung in die deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945 kann nur allen dringend empfohlen werden, die in der Sekundarstufe II Deutsch unterrichten! Ob nun Günter Grass oder Heinrich Böll, Friedrich Dürrenmatt oder Max Frisch, Thomas Bernhard oder Elfriede Jelinek, Christa Wolf oder Heiner Müller, - hier wird äußerst kompetent und didaktisch gut aufbereitet die neueste deutsche Literatur bis hin zur jüngsten deutschen Litera...
Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur - und andere Essays
Es sind persönliche Erlebnisse, aber auch Bekenntnisse, die Hermann Kurzke in kurzen Essays und Aufsätzen hinsichtlich seiner Begegnungen mit deutscher Literatur niederschreibt. Kommentierend stellt er seine eigenen Bezüge und Leseerfahrungen zu verschiedenen Werken deutschsprachiger Autoren vor und entwirft damit einen eigenen Kanon der Epochengeschichte, der stark subjektiv die eigene Auseinandersetzung mit diesen verdeutlicht. Der Leser erh...
Literatur und Wissen  - Ein interdisziplinäres Handbuch
Die Dichter lügen. So sieht es der grosse Platon und hätte er recht, könnte ein Werk, wie das hier vorliegende, nicht geschrieben werden. Doch tatsächlich haben Schriftsteller immer das Wissen ihrer Zeit in ihre Werke integriert und das wird in dem Handbuch "Literatur und Wissen" auch deutlich. Dabei wird hier der Begriff Handbuch anders verwendet, als es sonst im Wissenschaftsbetrieb üblich ist. In diesem Sammelband werden nämlich nicht di...
Griechische Sagen -
Noch in unserer Kindheit waren Märchenbücher , aber auch Sagebbücher aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Aber im Laufe der Zeit haben durch den Einzug des Mediums Fernsehen auch in die Kinderzimmer die Sagen ihre Bedeutung bei vielen verloren. Viele Kinder identifizieren sich lieber mit den Konsumfiguren der heutigen Zeit, mit denen sie ja überflutet werden. Aber immer noch sind die Geschichten rund um die Eroberung Trojas, Sagen von Iason ...
1001 Bücher - die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist
In 5. aktualisierter Neuausgabe liegt jetzt dieses voluminöse Werk aus der Reihe "1001" der Edition Olms vor, die auch z.B. 1001 Alben, 1001 Bücher, 1001 Gemälde etc. in ähnlicher Aufmachung bietet. Es beschreibt auf fast 1000 Seiten 1001 Bücher. Peter Boxall, der Hauptherausgeber, hat in Zusammenarbeit mit 157 internationalen Rezensenten, das Mammutwerk federführend erstellt: 1001 BÜCHER lädt ein zum lustvollen Stöbern und bietet Ihnen ...
Erich Fried lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Im Werk Erich Frieds verbinden sich wie bei fast keinem anderen deutschsprachigen Autor Literatur und Politik der jüngeren Geschichte. Als Mahner aufgrund eigener Erfahrungen im Dritten Reich und politischer Provokateur in einer Zeit, in der Studenten auf die Straßen gingen, polarisierte seine Lyrik daher den Literaturmarkt auf eigene Weise. Dennoch findet sich auch Persönliches in seinem Schaffen. Im vorliegenden Band werden Wege aufgezeigt, ...
Bertolt Brecht lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Mit seiner Theorie vom epischen Theater setzte Bertolt Brecht neue Akzente auf deutschen Bühnen. Das München und v.a. das Berlin der Vorkriegszeit waren für ihn ein Lebensraum der zur Entfaltung geistiger und literarischer Ideen führte. Zugleich galt er als Lebemann und 'Sittenstrolch'. Seine anarchistische Denkweise führte dazu, dass er in der nationalsozialistischen Ära als Exilautor fliehen musste. Kommunistischen Ideen festigten sich in...
Goethe in Neapel -
Eine Reise in der Reise. Goethes Aufenthalt in Neapel während seiner Italienischen Reise brachte für den deutschen Dichter nochmals völlig neue Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse. Vor allem der Kontrast der 'Großstadt' Neapel zu Rom, ihre lebenslustige Bevölkerung, aber auch die mediterrane Landschaft, die Ausgrabungen von Pompeji und die vulkanischen Erscheinungen des Vesuv führen bei Goethe zu eigenen Gedanken und Ideen, die im lite...
Weimar - Eine Kulturgeschichte
"Wenn es überhaupt so etwas wie die deutsche Stadt par excellence gibt, so ist dies Weimar." Mit diesen Worten eröffnet Annette Seemann ihre Ausführungen, in denen sie einen besonderen geschichtlichen Überblick der Geschichte Weimars liefert. Die Autorin zieht Parallelen zwischen weltpolitisch-historischen Zusammenhängen und dem Mikrokosmos einer kleinen Stadt, die im geschichtlichen Kontext für Deutschland als das Land der Dichter und Denk...
Lehrerheft
Die Dramen Georg Büchners gehören zum Kanon der Schullektüren in der Oberstufe und werden meist exemplarisch als Werke des politischen Frührealismus herangezogen. Der Wandel der Dramentheorie verdeutlicht in Abgrenzung zu den Epochen des Idealismus neue Konzeptionen für die Behandlung von Themen, die die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bewegten. So steht für Büchner der determinierte Mensch im Vordergrund, zugleich werden soziale und pol...
Buchners Kompendium Deutsche Literatur  - Informationen - Texte - Interpretationen
Gerade die neuen Anforderungen einer verkürzten Gymnasialzeit machen es notwendig, Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Gerüst der Literaturgeschichte zu präsentieren, in dem und an dem sie sich orientieren können. Das vorliegende Kompendium fasst wesentliche Strömungen aller Epochen prägnant zusammen und präsentiert Schlüsseltexte mit Interpretationsansätzen. Weiterhin werden zentrale Termini ausführlich definiert und erklärt. Z...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...