 | Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf... |  | Die Autoren Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen bieten in der überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage der „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ eine systematische Vorstellen von literaturwissenschaftlichem Handwerkzeug. Das Buch eignet sich sowohl zum Einstieg in ein literaturwissenschaftliches Studium als auch als Nachschlagewerk. Wie viele andere literaturwissenschaftliche Einführungswerke gibt auch diese Ausgabe ... |
 | Diese Folge 1 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt Klasiker des deutschunterrichts: G.E. Lessing (Emilia Galotti, Nathan der Weise), J.W. Goethe (Die leiden des jungen Werther, Faust), F. Schiller (Kabale und Liebe, Maria Stuart) und viel Hilfreiches aus und zu diesem Umfeld von Aufklärung, Sturm und Drank und Weimarer Klassik. Die Folge bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit zusammen 174 Min. Laufzeit zu... |  | Das multimediale Internet-Zeitalter erfasst zunehmend auch die Schule; und auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Mdienkonz... |
 | Das Literaturprojekt "Wie man einen Dino besiegt" von Birgit Giesen und Nathalie Weuster bietet zahlreiche Kopiervorlagen zum Buch. Diese beinhalten Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Sachunterricht, Sport und Kunst, sowie ein Projekt zur Gewaltprävention. Ähnlich wie der Sinn des Buches, beinhalten die Arbeitsblätter Materialien zum Thema "Mobbing" und "Gefühle". Das Heft ist im groben Sinne in zwei Teil gegliedert. Im ersten Teil befindet ... |  | Sie waren mehr als nur "Märchenerzähler" oder Märchen-"sammler": Sie waren Sprachforscher und Sprachwissenschaftler! Ihr Wirken und ihr Werk wird in dieser Brockhaus-Ausgabe vorgestellt und gewürdigt. Dabei wird ein Blick auf ihre Biografie, das politische Umfeld und den Stand der sprachlichen Situation ihrer Zeit geworfen. So ist ein abwechslunsreiches und sehr interessantes Buch entstanden, dessen Themen mit vielen Bildern und grafischen Da... |
 | Die deutsche Nachriegsliteratur wird auf den hier anzuzeigenden zwei DVDs im Zeitraum 1945 - 1975 exemplarisch, ansprechend und anspruchsvoll didaktisch aufbereitet (vgl. Inhaltsverzeichnis). - Auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Mün... |  | Es ist eine Literaturgeschichte der besonderen Art. Exemplarisch und selektiv greift der Autor Hauptwerke, -autoren und -ereignisse der deutschen Literatur heraus und stellt diese vor. Das Buch selbst gliedert sich dabei in 101 Kapitel. Basierend auf einer selbst entworfenen Leitfrage, die zu Beginn teils reißerisch, teils rhetorisch gestellt wird, gibt er darin Antworten und Einblicke in die Ideen, Leitsätze und Strömungen der letzten Jahrhun... |
 | Die Zeit zwischen 1. und 2. Weltkrieg, die Epoche der ersten Deutschen Republik, der Weimarer Republik, ist eine kulturell auf allen Gebieten überaus produktive und innovative Zeit. Das gilt auch für die Literatur; denn "zwischen Expressionismus und Exil" (Untertitel) tun sich inhaltlich und formal vielfältige neue Entwürfe auf, die auf dieser DVD-ROM exemplarisch, ansprechend und anspruchsvoll, didaktisch aufbereitet werden. - Auch der tradi... |  | Das multimediale Internet-Zeitalter erfasst zunehmend auch die Schule; und auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Mdienkonz... |
 | Mit diesem Hörbuch bekommt man wirklich "Lust auf Literatur", denn die Geschichten, Anekdoten und Informationen, die Peter Braun hier auf unterhaltsame Weise erzählt, lässt den Zuhörer abtauchen, Vorkenntnisse erweitern und Grundkenntnisse aufbauen.
Es geht hier nicht um das Herunterrattern von Jahreszahlen und literarischen Werken, sondern man lernt den Schriftsteller kennen, seine Lebensumstände und die Umstände, die zur Entstehung der j... |  | Mit dieser Fortsetzung der (deutschen) Literaturgeschichte vervollkommnet Peter Braun das Bild der deutschen Schriftsteller und ihrer Werke. Wie schon bei der ersten Box werden auch hier die Autoren und ihre wichtigsten "Kreationen" anhand kleiner Geschichten vorgestellt, so dass man sich vieles, was die Personen betrifft, viel besser merken kann, wenn man an Begebenheiten oder Besonderheiten in ihrem Leben denkt!
Interessant, informativ und unt... |