|
Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik
Anne Roerkohl
dokumentARfilm
EAN: 9783981256468 (ISBN: 3-9812564-6-8)
2 Seiten, DVD, 13 x 18cm, 2011
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
DI Folge 1: Epochenumbruch 1800 I – Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik
Das 18. Jahrhundert ist die Epoche der Aufklärung, der Vernunft und des Aufbruchs. Ein völlig neues Welt- und Menschenbild entsteht, das auch Kunst und Literatur verändert.
Der Hauptfilm (ca. 27 Min.) erläutert die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der Zeit. 13 Module (je ca. 5 - 14 Min.) stellen zeitgenössische Autoren und deren Werke vor. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Die Materialsammlungen der DVD 2 (ca. 57 Min.) beinhalten inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eigene Sprechfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse bieten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zum literarischen Motiv „Menschenbild“ zusammengestellt.
Rezensionen in:
04/2012 - ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien), 16.04.2012
01/2012 - Praxis Deutsch, Heft 231, Januar 2012
Rezension
Diese Folge 1 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt Klasiker des deutschunterrichts: G.E. Lessing (Emilia Galotti, Nathan der Weise), J.W. Goethe (Die leiden des jungen Werther, Faust), F. Schiller (Kabale und Liebe, Maria Stuart) und viel Hilfreiches aus und zu diesem Umfeld von Aufklärung, Sturm und Drank und Weimarer Klassik. Die Folge bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit zusammen 174 Min. Laufzeit zu zentralen Gehalten des Deutschunterrichts, die modular und medial ansprechend und anspruchsvoll aufbereitet werden: Der Hauptfilm (ca. 25 Min.) schildert die Lebenswelt in der Aufklärung. Die einzelnen Module (je ca. 15 Min.) beleuchten die Literatur der Epoche und einzelne Autoren. Hauptfilme und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar. Die Materialsammlungen (Impulse und Längsschnitt) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen. Das didaktische Begleitmaterial befindet sich auf einer separaten CD-ROM.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsch interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht
Mit unserem modularen Medienkonzept für den Unterricht können Sie:
einzelne Filmmodule auswählen und damit gezielt Unterrichtsschwerpunkte setzen
unkompliziert und fachwissenschaftlich auf dem neuesten Stand ganze Unterrichtseinheiten gestalten (Sek. I / Sek. II)
zur vertiefenden Arbeit die Text- und Bildmaterialien des ROM-Teils einsetzen.
Literatur anschaulich machen, ihren Kontext erläutern, Lust am Lesen wecken – das sind die Ziele unserer Reihe Deutsch interaktiv. Jede Folge (Doppel-DVD) besteht aus einem Hauptfilm (20-25 Min.), mehreren Filmmodulen (10-12 Min.), Materialsammlungen und didaktischem Begleitmaterial.
Der Hauptfilm gibt einen Überblick über Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur einer Epoche, um die fiktionalen Texte verstehen und einordnen zu können. Zwei bis drei Module stellen wichtige Autoren und ihre Werke vor. Dabei stehen Kontinuitäten und Umbrüche im Mittelpunkt. Das Modul „Literarischer Markt“ zeigt, unter welchen Bedingungen in der jeweiligen Zeit Literatur geschrieben, vermarktet und gelesen wurde. Experten interpretieren die Literatur im historischen Kontext nach aktuellem wissenschftlichen Forschungsstand.
Die Materialsammlung Impulse zeigt die dramaturgische Auseinandersetzung mit Schlüsselszenen der vorgestellten Literatur und gibt Anregungen für die Interpretation der Werke. Die Materialsammlung Längsschnitt befasst sich epochenübergreifend mit einem wichtigen literarischen Motiv, z.B. Exil, Deutschlandbild, Natur, Krieg.
Wir setzen in den Filmen Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen und Rezitationen ein, die zusammen mit zeitgenössischem Filmmaterial und Aufnahmen von Originalschauplätzen die literarischen Texte vielfältig visualisieren.
Stimmen zur Reihe:
Kompetenzorientiert, zeitgemäß, abwechslungsreich
"Die DVDs kann man bedenkenlos für einen kompetenzorientierten, zeitgemäßen, abwechslungsreichen und dennoch fundierten Deutschunterricht mit Nachdruck empfehlen. Sowohl Lehrende als auch Lernende werden ihre Freude damit haben."
(Jens F. Heiderich, Gymnasiallehrer für Deutsch, Französisch und Ethik in Mainz und Dozent für Literatur- und Mediendidaktik des Deutschen an der Universität Trier)
Zeitersparnis durch klar strukturiertes Konzept
"Das vorliegende Material schafft vor allem Zeitersparnis in der Vorbereitung der Stunden, eröffnet Ideen für den Umgang mit literarischen Werken und ermöglicht einen stressarmen, benutzerfreundlichen Umgang mit dem Medium DVD. Das Konzept ist klar strukturiert und bietet somit Lehrern die Chance, flexibel und vor allem fokussiert zu arbeiten. Als Stundeneinstieg, Diskussionsgrundlage oder Zusammenfassung eröffnet das Material audio-visuellen Zugang zu längst vergangenen Welten."
(Silke Janssen, Lehrerin für Deutsch und Englisch, Berlin)
Inhaltsverzeichnis
DI Folge 1: Epochenumbruch 1800 I – Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik
Sek. I + II
Sprache: Deutsch
Spieldauer: 174 Min.
Erschienen: 2011
DVD 1 (Filmdokumentationen)
Hauptfilm: Lebenswelt in der Aufklärung
Lebenswelt im Absolutismus
Aufklärung und Ideen
Aufgeklärter Absolutismus
Aufklärung und bürgerliche Gesellschaft
Menschenbild: Die Entdeckung des Individuums
Weimar
Ausblick Französische Revolution
26:51 Min.
1. Gotthold Ephraim Lessing
Modul 1.1: Biografie
Kindheit und Jugend
Studium in Leipzig
Freier Schriftsteller in Berlin
Dramaturg in Hamburg
Bibliothekar in Wolfenbüttel
7:49 Min.
Modul 1.2: Emilia Galotti
Fürstenkritik
Vater-Tochter-Konflikt
6:18 Min.
Modul 1.3: Nathan der Weise
Nathan und der Tempelherr
Die Ringparabel
4:13 Min.
2. Johann Wolfgang Goethe
Modul 2.1: Biografie
Kindheit und Jugend
Weimar
Italien
Französische Revolution
Zusammenarbeit mit Schiller
Goethe, der Universalgelehrte
10:12 Min.
Modul 2.2: Lyrik
„Maifest“ und „Es schlug mein Herz...“
Prometheus
Römische Elegien
6:26 Min.
Modul 2.3: Die Leiden des jungen Werthers
5:40 Min.
Modul 2.4: Iphigenie auf Tauris
3:57 Min.
Modul 2.5: Faust. Der Tragödie erster Teil
5:00 Min.
3. Friedrich Schiller
Modul 3.1: Biografie
Kindheit und Jugend
Die Räuber
Von Württemberg nach Weimar
Französische Revolution
Zusammenarbeit mit Goethe
10:23 Min.
Modul 3.2: Kabale und Liebe
Die Kammerdienerszene
Ferdinand und Luise
5:04 Min.
Modul 3.3: Maria Stuart
Historischer Hintergrund
Das Aufeinandertreffen der Königinnen
Schiller – Dramatiker der Macht
5:05 Min.
4. Literarischer Markt
Modul 4.1: Neue Buch- und Lesekultur
Das Buch wird zur Ware – ein kapitalistischer Markt entsteht
Vom ständischen Dichter zum freien Schriftsteller
„Leserevolution“ – Bürger entdecken das Lesen
14:27 Min.
Modul 4.2: Zensur: Christian Friedrich Daniel Schubart
und die „Deutsche Chronik“
5:14 Min.
DVD 2 (Filmmaterialien)
Impulse
1. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779)
2. Aufzug, 5. Auftritt (Ausschnitt)
3. Aufzug, 7. Auftritt (Ausschnitt)
2. Johann Wolfgang Goethe: Lyrik
„Es schlug meine Herz…“ (1771)
Maifest (1771)
Prometheus (1774)
Römische Elegie V (Erstdruck 1795)
Das Göttliche (1783)
Grenzen der Menschheit (1781)
3. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Erstdruck 1774)
Aus dem Brief vom 10. Mai 1771
Aus dem Brief vom 16. Juni 1771
Aus dem Brief vom 12. Dezember 1772
4. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris
Versfassung (1786), 1. Aufzug, 1. Auftritt (Ausschnitt)
Prosafassung (1779), 1. Akt, 1. Auftritt (Ausschnitt)
Versfassung (1786), 5. Aufzug, 3. Auftritt (Ausschnitt)
5. Johann Wolfgang Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil (Erstdruck 1808)
Ausschnitt aus „Kerker“
6. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)
1. Akt, 4. Szene (Ausschnitt)
3. Akt, 4. Szene (1. Ausschnitt)
3. Akt, 4. Szene (2. Ausschnitt)
2. Akt, 2. Szene (Ausschnitt)
2. Akt, 3. Szene (Ausschnitt)
7. Friedrich Schiller: Maria Stuart (1801)
3. Aufzug, 3. und 4. Auftritt (Ausschnitt)
Längsschnitt: Menschenbild
Paul Fleming: An sich (1641)
Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (1774)
Johann Wolfgang Goethe: Das Göttliche (1783)
Johann Wolfgang Goethe: Grenzen der Menschheit (1781)
Else Lasker-Schüler: Weltende (1905)
Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit (1932)
Gottfried Benn: Nur zwei Dinge (1953)
Hans Magnus Enzensberger: Über die Schwierigkeiten der Umerziehung
Normal 0 21 Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
Das didaktische Begleitmaterial befindet sich auf der separaten CD-ROM:
Erarbeitung und Sicherung
Das vorliegende Material eröffnet verschiedene Zugänge zur literarischen Welt und liefert abwechslungsreiche Ideen für den Umgang mit Werken von der Aufklärung bis zur Klassik. Den Schülerinnen und Schülern (SuS) werden anhand der verschiedenen Filmsequenzen Hintergrundinformationen zu einzelnen Werken, Autoren sowie zum Zeitgeist der entsprechenden Epochen und literarischen Strömungen vermittelt, um ein tieferes Verständnis für diese Literatur zu entwickeln.
Die Arbeitsaufträge, die wahlweise als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden können, dienen sowohl dem Verständnis der präsentierten Module als auch einer differenzierten Textanalyse und Reflexion. Sie unterstützen darüber hinaus die Ausbildung der Medienkompetenz der SuS, indem spezifische Darstellungstechniken des Mediums Film und ihre Wirkungsabsicht hinterfragt werden.
Darauf aufbauend bieten die weiteren Aufgabenvorschläge Ideen für die fokussierte Werkanalyse oder für Verknüpfungen mit weiteren Themenbereichen.
Vertiefung
Die verschiedenen Originalaufnahmen, Rezitationen und Bilder von Lebensorten der Autoren liefern Anregungen für die weiterführende Arbeit an den ausgewählten Werken und Themen.
Die SuS ordnen Texte in intertextuelle Bezüge ein und vergleichen themenverwandte oder motivgleiche Werke aus verschiedenen Epochen bis hin zur Gegenwart. Die dabei gestellten Aufgaben ermöglichen ein fächerübergreifendes Arbeiten in Zusammenarbeit mit der bildenden Kunst, Politikwissenschaften und Geschichte.
Darüber hinaus gibt es Methodenkarten zu ausgesuchten Analyseschwerpunkten.
Umfang
71 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial zur Festigung und Vertiefung inklusive aller in den Filmen und Rezitationen verwendeten Texte.
Zusatzmaterialien wie Zeitleiste, Biografien, Literatur- und Linklisten.
Im Downloadbereich können Sie das Inhaltsverzeichnis des DVD-ROM-Teils kostenlos herunterladen.
Weitere Titel aus der Reihe Deutsch interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht |
|
|